Erfolgreiche Resteverwertung ...
![World Bread Day '07 [16. Oktober 2007]](http://farm2.static.flickr.com/1226/994122329_2c95d53d27_o.jpg)
Nach vorsichtigem Probieren waren die Quittenpastestücke zwar etwas trocken, aber durchaus noch genießbar. Deshalb habe ich mein bereits mehrfach erprobtes Rezept für Rosinenbrot verwendet und die Rosinen durch eingeweichte Quittenpaste-Stückchen ersetzt.
Mit Butter und/oder Nuß-Nougat-Creme bestrichen: Lecker!
Quittenbrot-Brot

Quellenangabe: | Anleitung des BBA, 14.10.2007 von Sus |
Kategorien: | Brot, Backen, BBA, Quitte |
Mengenangaben für: | 1 Brot |
Zutaten:
400 | ml | Milch; lauwarm |
50 | Gramm | Weiche Butter |
750 | Gramm | Weizenmehl |
4 | Teelöffel | Zucker |
1/2 | Teelöffel | Salz |
4 | Teelöffel | Zimt |
1 | Päckchen | Trockenhefe |
Nach dem Signalton zugeben: | ||
1 | Tasse | Quittenbrot; gehackt |
Zubereitung:
Das Quittenbrot klein schneiden oder hacken und in einer Schüssel mit einem Eßlöffel Wasser einweichen.Zuerst die Milch mit der Butter, dem Zucker und der Hefe in den BBA geben. Nach ein paar Minuten die übrigen Zutaten dazu geben und diesen mit Programm "Süßes Brot" oder "Weißbrot" starten. Beim Signalton (so nach 20 Minuten) die Quittenstückchen mitsamt der Flüssigkeit zugeben.
Gegen Ende der Backzeit aufpassen, daß das Brot nicht zu dunkel wird.
![]() |
Corum - Dienstag, 16. Oktober 2007, 14:21
|Kochen, Backen und Genießen|