Kochen, Backen und Genießen

Freitag, 23. Mai 2014

Gegrillter Rhabarber?

Letztes Wochenende hatte ich etwas zuviel Rhabarber eingekauft und kam auf die Idee, diesen doch einmal grillen zu wollen. Da der Liebste es dann aber arg seltsam fand, ganze Rhabarberstangen auf den Grill zu schmeißen, und ich auch nicht wirklich davon überzeugt war, daß da was Gutes bei rauskommt, haben wir es erst einmal in der kleinen Variante probiert.

HaehnchenspiesseMitCouscous2.jpg

Ergebnis: Gar nicht mal so schlecht. Wer es süß-säuerlich mag, dem wird es schmecken. SmileyLecker.gif Vielleicht probieren wir es ja doch mal mit ganzen Stangen...

Gegrillte Hähnchen-Spieße mit Rhabarber

Quellenangabe: Erfaßt 19.05.2014 von Sus
Kategorien: Grill, Huhn, Rhabarber, Couscous
Mengenangaben für: 3 Portionen

Zutaten:

300gHühnerbrustfilet
1Zucchini
1dicke StangeRhabarber
6Champignons
1Rote Paprika
Gewürzmischung für das Fleisch:
2EßlöffelDistelöl
Kräutersalz
Ancho-Chili; gemahlen
Rosenpaprika
Garam Masala-Gewürzmischung
Gewürzmischung für den Rhabarber:
1EßlöffelHonig
1/2EßlöffelDistelöl
1PriseKräutersalz
Couscous:
250gCouscous
4StengelGlatte Petersilie
2EßlöffelButter
1EßlöffelZitronenöl
Salz

Zubereitung:

Hühnerbrustfilets waschen, trockentupfen und in Spieß-gerechte Stücke schneiden. Die Gewürzmischung anrühren und die Fleischstücke damit gleichmäßig bestreichen und etwas ziehen lassen. Rhabarber in Stücke schneiden und mit der Honig-Salz-Öl-Mischung bestreichen.

Gemüse waschen, dann die Zucchini schälen, Paprika und Champignons putzen und alles in passende Stücke schneiden.

Abwechselnd Fleisch- und Gemüsestücke auf einen (ggf. gewässerten) Spieß stecken und für ca. 10-15 Minuten grillen.

Währenddessen den Couscous nach Anleitung zubereiten. Beim letzten Garen lassen die kleingehackte Petersilie und das Zitronenöl zugeben.


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mittwoch, 21. Mai 2014

Endlich...

GKE_Mai2014_Holunderbluete_500x140

... ist das Wetter wieder angenehm! Und so gab es am Sonntag nach dem Grillen einen kleinen frühsommerlichen Nachtisch, der natürlich beim Garten-Koch-Event "Holunderblüte" mitmachen darf.

RhabarberKompottMitHolunderErdbeerSahne.jpg

Die Sahne hat erstaunlich stark nach Holunderblüte geschmeckt, auch wenn sie sich durch das Erdbeermus nicht so leicht steif schlagen lassen wollte. Die Kombination von Rhabarber und Honig war übrigens genial! SmileyLecker.gif

Lauwarmes Honig-Rhabarberkompott mit Holunder-Erdbeersahne

Quellenangabe: Erfaßt 19.05.2014 von Sus
Kategorien: Dessert, Rhabarber, Holunder, Erdbeere, Blog-Event
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

Rhabarberkompott:
600gRhabarber
3-4EßlöffelHonig
2EßlöffelBrauner Zucker
Holunder-Erdbeer-Sahne:
4DoldenHolunderblüten
200mlSahne
200gErdbeeren
1TütchenSahnesteif; falls notwendig

Zubereitung:

Rhabarber-Kompott:

Rhabarber schälen und in 2-3 cm lange Stücke schneiden. In einer Schüssel (oder gleich dem passenden Kochtopf) mit dem Zucker bestreuen und ein paar Stunden ziehen lassen.

Honig hinzufügen und den Rhabarber bei mittlerer Hitze so lange köcheln lassen, bis er im gewünschten Maße zerfallen ist. Abkühlen lassen.

Holunder-Erdbeer-Sahne:

Die Holunderblüten vorsichtig in etwas Wasser schwenken, um eventuelle Tierchen auszuspülen. Ein paar kleine Blüten zurückbehalten und die restlichen Dolden in der Sahne in einem Topf auf dem Herd leicht erwärmen. Abkühlen lassen und für ein paar Stunden im Kühlschrank parken.

Die Erdbeeren waschen und putzen. Auch hier ein paar für die Dekoration beiseite legen und die restlichen Früchte zermusen und durch ein Sieb passieren.

Die Holunderdolden aus der Sahne nehmen und diese durch ein feines Sieb gießen. Zusammen mit dem Erdbeermus steif schlagen; wenn notwendig, etwas Sahnesteif hinzugeben.

Zum Servieren die Holunder-Erdbeersahne auf das Kompott geben und mit Erdbeeren und Holunderblütchen verzieren.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Donnerstag, 8. Mai 2014

Saison-Wechsel...

Ich bin ja immer wieder erstaunt, welche Frucht-Kombinationen in Marmeladen Konfitüren verarbeitet werden. So sind meiner Meinung nach Brombeer-Holunder oder Erdbeer-Physalis oder Johannisbeer-Pflaume oder Himbeer-Orange oder Pflaume-Feige überhaupt nicht sinnvoll machbar, denn dieses Obst ist bei uns nicht gleichzeitig reif bzw. saisonal erhältlich.

Deshalb hat es mich umso mehr gefreut, mit diesem Rezept das letzte Winterobst mit den ersten Frühlingsfrüchten (ja, ich weiß, Rhabarber ist ein Gemüse...) zu kombinieren. Allerdings wurde es kein Konfitüre, sondern ein Sirup:

RhabarberOrangenSirup.jpg



Rhabarber-Orangen-Sirup

Quellenangabe: Diverse Zeitschriften
aus dem selben Verlag und das Internet
Erfaßt 08.05.2014 von Sus
Kategorien: Getränk, Konserve, Sirup, Rhabarber, Orange
Mengenangaben für: 750 ml

Zutaten:

1kgRhabarber
300gZucker
1Bio-Saftorange
5Orangen, die nicht unbedingt Bio sein müssen
Alternativ:
500mlOrangensaft (Direktsaft aus dem Kühlregal)
1/2Vanilleschote

Zubereitung:

Beide Enden von den Rhabarberstangen abschneiden. Stangen schälen, in 2 cm dicke Stücke schneiden und mit dem Zucker in einem großen Topf mischen. Von der Bio-Orange die Schale gründlich waschen, dünn abschälen und zum Rhabarber geben. Die angegebene Menge Orangensaft aus den Früchten pressen und mit der Orangenschale zum Rhabarber geben. Offen aufkochen und zugedeckt bei milder Hitze 20 Minuten kochen lassen.

Rhabarber-Orangenmasse in einem feinen Sieb oder einem Passiertuch über einem Topf 1 Stunde abtropfen lassen und dabei den Saft auffangen.

Die Vanilleschote der Länge nach halbieren und das Mark herauskratzen. Mark und Schote zum Rhabarber-Orangen-Gemisch geben und bei starker Hitze in 15–20 Minuten auf die Rezeptmenge (Original 750 ml) sirupartig einkochen lassen. Vanilleschote entfernen. Sirup abschäumen, sofort randvoll in sterile Flaschen füllen und verschließen.

Ungeöffnet hält sich der Sirup sechs Monate. Nach dem Öffnen sollte er im Kühlschrank gelagert und rasch verbraucht werden.

Anmerkung Sus: Bei mir ergab der Rhabarber nicht so viel Flüssigkeit, so daß ich ca. 600 ml Sirup erhalten habe.

Fazit: Ziemlich vanillig; der Sirup pur hat mir am Besten geschmeckt; in Verdünnung mit Mineralwasser verschwindet der Rhabarbergeschmack ziemlich schnell.


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Samstag, 3. Mai 2014

Auf besonderen Wunsch...

... gibt's dieses Rezept gleich heute:

RhabarberCupcakesMitAmarettoStreuseln.jpg

Update mit einem hübscheren Photo:
RhabarberCupcakesMitAmarettoStreuseln2.jpg

Rhabarber-Cupcakes mit Amarettini-Streuseln

Quellenangabe: Erfaßt 03.05.2014 von Sus
Kategorien: Backen, Cupcake, Rhabarber, Rührteig
Mengenangaben für: 12 Stück

Zutaten:

5Stangen Rhabarber
200gButter
175gZucker
1/2Vanilleschote
1PriseSalz
4Eier
250gMehl
50gSpeisestärke
1/2PackungBackpulver
Streusel:
75gAmarettini; fein zerbröselt
80gZucker
120gButter; fest
150gMehl
1PriseSalz
1TeelöffelZimt

Zubereitung:

Rhabarber schälen und in kurze, dünne Stückchen schneiden. Mit etwas Zucker bestreuen und ca. 30 Minuten ziehen lassen, dann die enstandene Brühe abgießen.

Fett, Zucker und Vanille-Zucker mit dem Schneebesen des Handrührgeräts schaumig schlagen. Eier nach und nach unterrühren.

Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, zufügen und alles zu einem glatten, cremigen Teig verrühren. Rhabarber gleichmäßig unterheben.

Muffinform(en) mit etwas Öl auspinseln und den Teig darin aufteilen.

Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Für die Streusel mit zerbröselten Amarettini mit den anderen Zutaten in eine Schüssel geben. Mit den Händen die Butter unterkneten, so daß dicke Streusel entstehen. Diese auf den Muffins/Cupcakes verteilen.

Die Cupcakes für ca. 30 Minuten in den Backofen stellen (Stäbchenprobe), gegen Ende ggf. mit etwas Alufolie abdecken.


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mittwoch, 30. April 2014

Scharfer Frühling...

Garten-Koch-Event April 2014: Löwenzahn [30.04.2014]

Da ich für das Gelee etwas mehr Löwenzahnblüten (und Zecken) eingesammelt hatte als geplant, kam ich noch auf die Idee, mal wieder einen Löwenzahnlikör anzusetzen:

LoewenzahnAufgesetzter2014_1.jpg

Ein Photo des fertigen Likörs folgt in den nächsten Tagen, wenn die Sonne mal wieder scheint...

Löwenzahn-Likör

Quellenangabe: Erfaßt 30.04.2014 von Sus
Kategorien: Getränk, Löwenzahn, Likör, Alkohol
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

1/2lWodka
50Löwenzahnblüten
200gZucker

Zubereitung:

Voll aufgeblühte Löwenzahnblüten pflücken und die gelben Blütenblätter abpflücken. Zusammen mit dem Zucker in eine Flasche geben und mit Wodka auffüllen. Kräftig schütteln und in die Sonne stellen. Die ersten zwei Wochen täglich schütteln, dann ruhen lassen, bis sich die Blütenblätter dunkel verfärben. Das dauert so ca. 5-6 Wochen.

Nach der Ruhezeit den aufgesetzten Likör durch ein sehr feines Sieb abgießen und dunkel aufbewahren.


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Süßer Frühling...

Garten-Koch-Event April 2014: Löwenzahn [30.04.2014]

Seitdem in Deutschland die Verwendung von Stevia in Lebensmitteln erlaubt ist, erweitert sich langsam das Angebot. Seit letztem Jahr gibt es von verschiedenen Herstellern Gelierzucker mit Stevia - weniger Zucker im Verhältnis zum Fruchtgehalt und damit meiner Meinung nach wirklich mehr Geschmack. Irgendwie schafft es eine solche Konfitüre, gleichzeitig ziemlich süß zu sein und recht intensiv nach der verwendeten Frucht zu schmecken.

Das hab ich auch mit meinem geliebten Löwenzahngelee ausprobiert: SmileyLecker.gif

LoewenzahnGeleeMitStevia.jpg

Löwenzahn-Gelee mit Stevia

Quellenangabe: Erfaßt 30.04.2014 von Sus
Kategorien: Konfitüre, Löwenzahn, Stevia
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

200gLöwenzahn-Blüten
1lWasser
1/2Zitrone, Saft davon
175gGelierzucker mit Stevia

Zubereitung:

Löwenzahnblüten bei vollem Sonnenschein pflücken. Die gelben Blütenblätter abzupfen und im Wasser für ca. 5-10 Minuten kochen. Dann 24 Stunden ruhen lassen. Den Saft abseihen und die Blütenmasse noch fest auspressen. Mit dem Saft der Zitrone und dem Gelierzucker nach Anweisung 3-4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Je nach Ergebnis der Gelierprobe noch 2-3 Minuten weiterkochen. Heiß in saubere Gläser mit Schraubdeckel füllen. Gläser verschließen und auf den Kopf stellen.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Donnerstag, 24. April 2014

Wenn Ihr denkt, ...

... daß Rentner immer erst an Feierabend Einkaufen gehen und dem müde geschafften Arbeitnehmer an der Kasse die Zeit stehlen, indem sie ihr Portemonnaie nach dem passenden Kleingeld durchwühlen, um dann doch der Kassiererin alles Geld zur freien Auswahl auf die Theke zu kippen, wart Ihr noch nie an einem Donnerstag morgen um acht beim Discounter, wenn es dort Geranien im Angebot gibt:

Ihr werdet zuerst am Eingang von wahren Rentnerhorden überrannt und anschließend mit deren Einkaufswagen überfahren, während Du versuchst, vorsichtig an Ihnen vorbei zu kommen. Und danach stehen sie vor Dir an der Kasse und durchsuchen ihr Portemonnaie...

Dabei wollte ich doch bloß ein paar Radieschen für den folgenden Salat:

SpargelsalatMitRadieschen.jpg

Das Rezept ist eigentlich kaum der Rede wert, aber es lohnt sich:

Spargelsalat mit Radieschen und Ei

Quellenangabe: Erfaßt 24.04.2014 von Sus
Kategorien: Salat, Spargel, Radieschen, Erbsen, Ei
Mengenangaben für: 1 Portion

Zutaten:

4Spargel; gekocht
3Radieschen
4EßlöffelJunge Erbsen; blanchiert
1Lauchzwiebel
1Ei; gekocht
2Zweige Minze
4Zweige Glatte Petersilie
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Spargel schräg in kurze Abschnitte schneiden; Radieschen waschen und in Scheiben schneiden; Frühlingszwiebel putzen und in kleine Röllchen schneiden.

Dressing aus Essig, Öl, Dalz und Pfeffer bereiten und die vorbereiteten Zutaten inklusive Erbsen darin für ca. 2 Stunden ziehen lassen.

Blätter der Minze und der Petersilie zupfen, waschen, eventuell grob hacken und unter den Salat mischen.

Vor dem Servieren mit dem geachtelten Ei garnieren.

Nachtrag:

Spargel, Ei, Minze und Petersilie sind vom Markt-Bauern, die Erbsen auch, allerdings habe ich nicht nachgefragt, woher, und die Radieschen waren zumindest aus Südhessen. Ich finde, das ist regional genug, um auf den letzten Drücker beim Event "AprilFrisch! Das regionale Event!" teilzunehmen.

Aprilfrisch - das regionale Event von S-Küche (Einsendeschluss 1. Mai 2014)


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Samstag, 12. April 2014

Ich hab's schon wieder ...

... geschafft! Und zwar die verschiedenen Zutaten der Metro Kochherausforderung Frühling 2014 unter einen Hut bzw. in einem Menü unterzubringen.

Dieses Mal gab es ein Paket mit der Maßgabe, die Zutaten möglichst am selben Tag zuzubereiten. Nun, das hat bei mir leider doch nicht geklappt, deshalb wanderten die Forellen für knapp zwei Tage in den Gefrierschrank. Dafür hatte ich etwas mehr Zeit, mir etwas auszudenken.

Die Zutaten:

MetroKochherausforderung2014_1.jpg
  • 2 ausgewachsene Bio-Forellen (sogar mit Knopf im Ohr!)
  • 2 große Artischocken
  • Nudeln 'Calamarata' (große, kurze Röhrennudeln)
  • Getrocknete Wachtelbohnen
  • Serranoschinken
  • Tortas de Aceite mit Rosmarin
  • Salz-Karamell-Schokolade
  • Earl-Grey-Tee
  • 1 Flasche Riesling aus Rüdesheim
Äh, ja. Nach einigem Überlegen stand als erstes fest, daß ich die Forellen mit dem Tee zusammen räuchern wollte. Das klang spannend, aber erfolgversprechend. So, jetzt zu den Artischocken: Nudeln mit Artischocken, Bohnen mit Artischocken, entweder/oder als Salat mit Artischocken. Irgendwie nicht so toll, fand ich. Artischocken mit Schokolade? Ach nee, lieber nicht. Dann kam ich auf die Idee, für eine schöne Vorspeise die Artischockenblätter zu dippen. Ja, aber worin? In Tee? In Wein? Da kam mir die Idee eines Dips aus Bohnenpüree. Irgendwie ist das dann bis zur Fertigstellung zu gefüllten Artischocken mutiert, aber das Grundprinzip war da.

So, da fehlte noch das Dessert. Einigermaßen passend schien mir dafür, die Nudeln mit der Schokolade zu verarbeiten.

Und damit stand das Menü: Es hat mal wieder Spaß gemacht.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Artischocken mit Bohnen?

Irgendwie hat sich die endgültige Version dieses Rezeptes erst bei der Herstellung ergeben. Z.B. ergab sich die Idee des Bohnenmuses erst beim Kochen und Probieren der Bohnen. Aber das Resultat war echt genial:

ArtischockeMitBohnenmus.jpg

Artischocken - mit Bohnencreme gefüllt

Quellenangabe: Erfaßt 07.04.14 von Sus
Kategorien: Artischocke, Bohne, Vorspeise, Dip
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

Bohnenmus:
300gWachtelbohnen; getrocknet
1Zitrone; geriebene Schale und Saft
1Knoblauchzehe
3TeelöffelZitronenthymian; fein gemahlen
10-15TropfenDunkles Sesamöl
Salz
Weißer Pfeffer; fein gemahlen
3PrisePimentón de la Vera picante
Artischocken:
4Artischocken
1Zitrone; Saft
1EßlöffelWeißwein
Sonstiges:
6ScheibeRoher Serrano-Schinken
4ScheibeTortas de Aceite mit Rosmarin

Zubereitung:

Bohnenmus: Getrocknete Bohnen mit reichlich Wasser über Nacht einweichen. Wenn man gegen Blähungen empfindlich ist, Wasser wegschütten, andernfalls als Kochwasser wiederverwenden. Die Bohnen nun solange kochen lassen, bis sie weich sind. Laut Anleitung auf der Verpackung sollte dies ca. 60-90 Minuten dauern. Erstaunlicherweise waren die Bohnen bei mir nach 45 Minuten schon so weich, daß sie fast zerfallen wären.

Die Bohnen portionsweise durch ein Sieb passieren, um die Haut zu entfernen. (Wen die etwas gröbere Struktur nicht stört, gibt die Bohnen einfach in einen Mixer oder benutzt einen Pürierstab.)

Die Bohnencreme mit gepresstem Knoblauch, Salz, Pfeffer, fein zerriebenem Zitronenthymian, Zitronensaft und -schale und Pimenton abschmecken.

Artischocken: Zitrone auspressen und den Saft in eine Schüssel mit Wasser geben, die groß genug für ca. die Hälfte der Artischocken ist.

Von den Artischocken die äußersten Blätter entfernen und die Stiele abtrennen, indem man die Artischocken an eine Tischkante legt und den Stiel leicht drehend nach unten drückt.

Mit einem scharfen Messer erst die obere Hälfte der Blüten ab- und dann das Blüteninnere herausschneiden. Die Blüte im Zitronenwasser schwenken. Mit einem Löffel oder einem Kugelausstecher (auf jeden Fall etwas mit einer scharfen Kante!) das sog. Heu aus der Artischocke kratzen. Dabei immer mal wieder im Zitronenwasser schwenken. Während die ersten Artischocken im Zitronenwasser baden, mit den anderen ebenso verfahren.

In einem passenden Topf mit etwas Salzwasser und einem Schuß Wein (oder Zitronensaft) in ca. 20-30 Minuten gar kochen. Das ist leicht daran festzustellen, daß sich ein Blütenblatt leicht abzupfen läßt.

Den Schinken in lange Streifen schneiden und nebeneinander gelegt auf einem Teller mit einem Stück Küchenpapier in der Mikrowelle in ca. 2 Minuten knusprig braten. (Dabei die Mikrowelle ein- bis zweimal öffnen, damit der Dampf entweichen kann.)

Die abgetropften Artischockenböden jeweils auf eine Scheibe Torta de Aceite legen und vorsichtig mit Bohnencreme füllen. Mit Schinkenstreifen und Zitronenabrieb verzieren, etwas Grünzeug aus dem Garten dazugeben (hier: Knoblauchrauke) und servieren.

Anmerkung:

Ich hatte zuerst ein paar Artischockenblätter zuviel von den Blüten gezupft - diese habe ich nach der halben Kochzeit ebenfalls mit in das Kochwasser gegeben und wir haben sie am nächsten Tag ins Bohnenmus gedippt und abgeknabbert.


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Geräucherte Forellen

"Und, was hast Du so letzten Sonntag gemacht?"
"Ich habe meine Forellen gefönt."
Wer jetzt denkt, ich hätte einen an der Klatsche, hat ja vielleicht recht sollte erst einmal weiterlesen.

Die wirklich frischen Prachtkerle von Forellen hatte ich ja leider für zwei Tage nach Sibirien verbannen müssen.

In der Lake durften sie dann 12 Stunden lang vor sich hin tauen...

ForelleGeraeuchertInLake.jpg

Bis sie dann im Räucherofen landeten:

ForelleGeraeuchertVorher.jpg

Ca. zwanzig Minuten später:

ForelleGeraeuchertNachher.jpg

Auf dem Teller:

ForelleGeraeuchertMitSpargel.jpg

Geräucherte Forellen

Quellenangabe: Erfaßt 07.04.2014 von Sus
Kategorien: Fisch, Forelle, Räuchern
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

2großeBio-Forellen
Sud:
1TeebeutelEarl Grey
2Lorbeerblätter; in Teile zerbrochen
3Wacholderbeeren; zerdrückt
2Nelken; zerdrückt
1/2TeelöffelThymian; zerrieben
Pfeffer
Piment
vielSalz
Wasser
Räuchern:
1TeebeutelEarl Grey
2-3EßlöffelBuchen- und Kirschbaumspäne

Zubereitung:

In einem Liter Wasser die Gewürze bis auf das Salz kurz aufkochen und dann wieder abkühlen lassen. Die Menge Wasser abmessen, die benötigt wird, um die Forellen vollständig einzulegen. Davon einen Liter wieder abgießen. Je nachdem, wie lange die Forellen eingelegt werden soll, wird in das restliche Wasser Salz gegeben. Bei 12 Stunden Ziehdauer sind es ca. 60 g Salz pro Liter, bei 6 Stunden die doppelte Menge. Das Salz gut verrühren, bis kein Bodensatz mehr vorhanden ist. Den mittlerweile abgekühlten Sud zur Salzlauge geben, dabei den Teebeutel entfernen. Die Forellen vorsichtig hineinlegen, ggf. mit einem Topfdeckel beschweren, damit sie vollständig von der Flüssigkeit bedeckt sind. Im Kühlschrank ziehen lassen. (Das geht übrigens auch mti gefrorenen Forellen.)

Die Forellen aus der Lake nehmen und vorsichtig abwaschen und trocken tupfen. Normalerweise müßten sie jetzt noch einige Zeit aufgehängt trocknen. Dieser Vorgang läßt sich beschleunigen, indem man die Forellen im Backofen bei Umluft bei 30 °C ca. 30 Minuten backen läßt, bis die Haut trocken ist und sich ein bißchen wie Papier oder Pergament anfühlt. Wem dies auch noch zu lange dauert, nimmt einen Fön zu Hilfe. (Funktioniert meiner Meinung nach am Besten!) Wenn die Forellen richtig trocken sind (auch in der Bauchhöhle), kann man mit dem Räuchern beginnen.

Bei einem kleinen Tischräucherofen (Anglerbedarf) Buchenspäne und ca. 3/4 des Teebeutels auf den Boden geben, den Tropfschutz darüberlegen und die Forellen mittig auf das Gitter legen. Die Brenner mit Spiritus füllen und den Kasten daraufstellen. Den Deckel schließen, aber den Abzug so lange offen lassen, bis Rauch aufsteigt. Den Abzug schließen und die Forellen ca. 20-25 Minuten räuchern. Sie sind gar, wenn sich die Rückenflosse leicht ablösen läßt.

Dazu gab's den ersten Spargel der Saison und junge Kartoffeln (und die gleiche Grünzeug-Deko wie bei der Vorspeise).


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



User Status

Du bist nicht angemeldet.

Blog Events




Print

Suche




 

Weitere Themen:

Aktuelle Beiträge

sehr sehr
Lecker
timtonne - 4. Okt, 00:44
Lecker
Sieht lecker aus :)
Junggesellenabschied - 15. Dez, 19:43
Pizza der anderen Art?
Also probieren würde ich die Pizza, ob sie mir allerdings...
timtonne - 24. Aug, 20:26
Getestet
Ich hab das Rezept getestet, es lohnt sich, sehr lecker..
Magda (Gast) - 22. Okt, 15:16
Lecker!
Wirklich sehr lecker, das backe ich nochmal beim nächsten...
Magda (Gast) - 6. Jul, 22:41
Was für eine Fantastische...
Mein Mann hat heute Spargel und Rhabarber gekauft ......
larissasTorten - 26. Mai, 22:42
Danke
Danke für das tolle Rezept. es war sehr lecker und...
Anjamayer - 3. Mai, 18:44
Hallo Sus - vielen Dank...
Hallo Sus - vielen Dank für die positive Rückmeldung...
NeonWilderness - 15. Dez, 19:04
Abschied...
Es muss ja mal irgendwann sein... Heute vor 12 Jahren...
Corum - 15. Dez, 15:45
Lecker...
lecker schlecker - nehm ich auch - gerne beide. Wenn...
Urlaubs Reif - 12. Okt, 11:45
Davon nehm' ich auch...
Davon nehm' ich auch gerne welche - den Schnaps könnte...
Barbara-Spielwiese - 11. Okt, 23:24
Marillen-Apfel-Mus
Weil der Liebste ganz gerne mal Apfelmus einfach so...
Corum - 29. Aug, 19:01

Lauter kleine nützliche Banner

Instagram

Das ist jetzt:

Und so sieht's draußen aus:
Und was meint der Bauer dazu?

Und soviele sind vorbeigekommen:

o

Und von dort sind sie gekommen: Locations of visitors to this page

Hier werden große Links ganz klein:
Enter a long URL to make tiny:







Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

More Links & Buttons



  • Ebuzzing - Top Blog - Essen und trinken





  • Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de


  • Blog Top Liste - by TopBlogs.de

  • Köstlich & Konsorten Top Food-Blogs

Status

Online seit 7103 Tagen
Aktualisiert: 04.10.2021, 00:44
Beiträge: 1260

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB



Aufgeschnappt
Cooking, Baking and Everything
Darmstadt
Die Erforschung des Ichs mit Hilfe des Internets
Getier
Grünfutter
Halt so
Kein Kommentar
Kochen, Backen und Genießen
Lebensweisheiten
Seufz
TV
Unterwegs
Verkehr
Werbung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren