Saison-Eröffnung
Samstag wurde in mehrfacher Hinsicht die Saison eröffnet:
Die ersten Pflanzenflohmärkte fanden statt und ich hatte zum ersten Mal einen Stand in Groß-Gerau. Glücklicherweise hatte ich ein sonniges Plätzchen erwischt, denn der Wind war ganz schön kalt. So kalt (und trocken), daß meine Tomatenpflänzchen irgendwann aussahen, als hätten sie noch nie einen Tropfen Wasser spendiert bekommen.

Aber ansonst war es ganz ok: Kundschaft kam, blieb stehen, schaute, fachsimpelte und kaufte auch gelegentlich etwas.
Das erste Eis vom Italiener gab es trotz der Kälte auch.
Nachmittags haben wir uns dann in den Reigen der Rasenmäher eingereiht, aber nicht ohne vorher die Löwenzahnblüten zu pflücken und zu verarbeiten:
Zimmerwarme Butter in einem hohen, schlanken Gefäß mit dem Knethaken des Handrührgeräts weich kneten, die Blütenblätter und das Salz zugeben und gleichmäßig verteilen. Entweder in ein verschließbares Schüsselchen füllen oder in Frischhaltefolie zu einer Rolle formen und in den Kühlschrank legen.
Die Butter läßt sich so auch prima einfrieren, dann vorzugsweise schon in Scheiben geschnitten.
Die ersten Pflanzenflohmärkte fanden statt und ich hatte zum ersten Mal einen Stand in Groß-Gerau. Glücklicherweise hatte ich ein sonniges Plätzchen erwischt, denn der Wind war ganz schön kalt. So kalt (und trocken), daß meine Tomatenpflänzchen irgendwann aussahen, als hätten sie noch nie einen Tropfen Wasser spendiert bekommen.

Aber ansonst war es ganz ok: Kundschaft kam, blieb stehen, schaute, fachsimpelte und kaufte auch gelegentlich etwas.
Das erste Eis vom Italiener gab es trotz der Kälte auch.
Nachmittags haben wir uns dann in den Reigen der Rasenmäher eingereiht, aber nicht ohne vorher die Löwenzahnblüten zu pflücken und zu verarbeiten:
Löwenzahn-Butter
| Quellenangabe: | Eigenes Rezept 22.04.2013 von Sus |
| Kategorien: | Butter, Löwenzahn, Grill |
| Mengenangaben für: | 1 Rezept |
Zutaten:
| 100 | g | Butter |
| 15-30 | Löwenzahnblüten; je nach Größe | |
| 1/2 | Teelöffel | Meersalz; nicht zu fein |
Zubereitung:
Die gelben Blütenblätter des Löwenzahns aus den Blüten zupfen (Beschreibung dazu: hier).Zimmerwarme Butter in einem hohen, schlanken Gefäß mit dem Knethaken des Handrührgeräts weich kneten, die Blütenblätter und das Salz zugeben und gleichmäßig verteilen. Entweder in ein verschließbares Schüsselchen füllen oder in Frischhaltefolie zu einer Rolle formen und in den Kühlschrank legen.
Die Butter läßt sich so auch prima einfrieren, dann vorzugsweise schon in Scheiben geschnitten.
Corum - Dienstag, 23. April 2013, 14:01
|Kochen, Backen und Genießen|
![Garten-Koch-Event April: Bärlauch [30.04.2013]](http://farm9.staticflickr.com/8406/8625345694_30d460aa31.jpg)
Aber das macht gar nichts! Schließlich ist das ja schon ein paar Jahre her ... und Frikadellen gehen immer!
Die Zwiebel schälen und halbieren, das Gemüse putzen und in Stücke schneiden. Mit ein wenig Öl die Zwiebeln auf der Schnittfläche in einem großen Topf/Bräter anbraten, dann das Gemüse dazugeben und dann mit etwas Wasser ablöschen. Zunge in den Topf legen, das Suppenfleisch dazugeben und mit Wasser auffüllen, bis die Zunge bedeckt ist. Gewürze hinfügen. Jetzt das Ganze je nach Gewicht der Zunge 3 - 3,5 Stunden köcheln lassen. Die Zunge ist gar, wenn ein spitzes Messer (oder ein Holzstäbchen) an der Zungenspitze leicht durch das Fleisch geht.
Für die Sauce in einem nicht zu kleinen Topf die feingehackte Zwiebel in der Butter anschwitzen, dann das Mehl zugeben und quellen lassen; nicht zu braun werden lassen. Mit der Fleisch-/ Gemüsebrühe ablöschen. Gekochtes Gemüse und Champignons dazugeben und mit dem Stabmixer alles pürieren. Madeira und Rotwein dazugeben. Alles langsam reduzieren lassen, dann mit weiterem Madeira, Wein, Brühe und Gewürzen abschmecken; ggf. wieder reduzieren lassen.
Des Söß'sche war eschd legger!
Natürlich hat jede Hausfrau ihr eigenes Rezept; wer es eilig hat, greift auf das Marktangebot zurück:



![Garten-Koch-Event März 2013: Thymian [31.03.2013]](http://farm9.staticflickr.com/8100/8535321258_e69fddc2b2.jpg)
![Garten-Koch-Event März 2013: Thymian [31.03.2013]](http://farm9.staticflickr.com/8514/8535321160_996c3b467d.jpg)





