Halloween kann kommen ...
... oder: Warum ist Elvis plötzlich so grün im Gesicht?
Braunfäule- und kältebedingt sind bei mir viele Tomatenpflanzen eingegangen, bevor sie ihre Früchte ausreifen lassen konnten. Aber es waren zuviele, daß ich sie ohne schlechtes Gewissen hätte wegschmeißen können.
Hmmm, da war doch was ...
Vor vielen Jahren (Anfang 2001) produzierte die wohl bekannteste Ketchup-Firma der Welt ein giftgrünes Ketchup mit einem solchen Grün, wie es in der Natur nicht vorkommt. Das mußte ich damals natürlich haben, was sonst? Das faszinierende daran war, daß der Geschmack absolut identisch zu dem ganz normalem Ketchup war. Mit geschlossenen Augen war kein Unterschied festzustellen. Aber wehe, man hat hingeschaut ...
Und deshalb habe ich aus meinen grünen Tomaten ein ebensolches Ketchup gebastelt, mit angenehm wenig Zucker drin.

Die Wurst ist eine Fleischwurst vom Metzger, von allen Seiten schön angebraten und die Pommes Frittes sind zugegebenermaßen von der Imbißbude, aber mir kam es ja für das Event "The Real Deal" im Kochtopf (diesmal ausgerichtet von Schnickschnackschnuck) auf das Ketchup an.

Masse vorab würzen, kurz aufkochen und dann mindestens eine halbe Stunde köcheln lassen. Noch einmal abschmecken.
Für eine dickere Konsistenz das Stärkemehl in zwei bis drei Eßlöffel des Ketchups verrühren, zusammen wieder in den Topf geben und noch einmal kurz aufkochen lassen.
Sofort in heiß ausgewaschene und saubere Gefäße abfüllen. Verschließen, kurz auf den Kopf stellen und abkühlen lassen.
- Der Geschmack erinnert ein bißchen an die hessische Gazpacho.
Braunfäule- und kältebedingt sind bei mir viele Tomatenpflanzen eingegangen, bevor sie ihre Früchte ausreifen lassen konnten. Aber es waren zuviele, daß ich sie ohne schlechtes Gewissen hätte wegschmeißen können.
Hmmm, da war doch was ...
Vor vielen Jahren (Anfang 2001) produzierte die wohl bekannteste Ketchup-Firma der Welt ein giftgrünes Ketchup mit einem solchen Grün, wie es in der Natur nicht vorkommt. Das mußte ich damals natürlich haben, was sonst? Das faszinierende daran war, daß der Geschmack absolut identisch zu dem ganz normalem Ketchup war. Mit geschlossenen Augen war kein Unterschied festzustellen. Aber wehe, man hat hingeschaut ...
Und deshalb habe ich aus meinen grünen Tomaten ein ebensolches Ketchup gebastelt, mit angenehm wenig Zucker drin.

Die Wurst ist eine Fleischwurst vom Metzger, von allen Seiten schön angebraten und die Pommes Frittes sind zugegebenermaßen von der Imbißbude, aber mir kam es ja für das Event "The Real Deal" im Kochtopf (diesmal ausgerichtet von Schnickschnackschnuck) auf das Ketchup an.

Grünes Ketchup
| Quellenangabe: | 07.10.2010 von Sus |
| Kategorien: | Tomate, Ketchup |
| Mengenangaben für: | 1/2 Liter |
Zutaten:
| 400 | g | Grüne Tomaten |
| 1 | Grüne Paprika | |
| 1 | Säuerlicher Apfel (Boskop) | |
| 1 | Zwiebel | |
| 2 | Knoblauchzehen | |
| 1 | Bund | Glatte Petersilie |
| 5 | Stengel | Thymian |
| 2 | Stengel | Oregano |
| 1 | Eßlöffel | Olivenöl |
| 1/2 | Teelöffel | Zucker |
| Salz, Pfeffer | ||
| Cayennepfeffer | ||
| Kreuzkümmel, gemahlen | ||
| 2 | Eßlöffel | Speisestärke |
Zubereitung:
Tomaten, geputzte Paprika, entkernten Apfel, geschälte Zwiebeln und Knoblauchzehen grob zerteilen und zusammen mit dem Öl und den gezupften Kräutern mit den Pürierstab oder im Mixer zerkleinern. Danach durch ein Sieb in einen kleinen Kochtopf passieren.Masse vorab würzen, kurz aufkochen und dann mindestens eine halbe Stunde köcheln lassen. Noch einmal abschmecken.
Für eine dickere Konsistenz das Stärkemehl in zwei bis drei Eßlöffel des Ketchups verrühren, zusammen wieder in den Topf geben und noch einmal kurz aufkochen lassen.
Sofort in heiß ausgewaschene und saubere Gefäße abfüllen. Verschließen, kurz auf den Kopf stellen und abkühlen lassen.
Anmerkung:
- Leider ist durch das Kochen die grüne Farbe doch etwas schwächer geworden. Schade.- Der Geschmack erinnert ein bißchen an die hessische Gazpacho.
Corum - Mittwoch, 13. Oktober 2010, 22:53
|Kochen, Backen und Genießen|

Samstag Nachmittag sind wir hin und haben nachgefragt. Resultat: "Ja natürlich, kommt vorbei, am Besten morgen früh, da ist noch nicht soviel los." Okaaay! Ab nach Hause und fast alle Quitten gepflückt (dabei jede einzelne noch abgerieben, damit der typische Flaum entfernt wird). Die schönsten zweieinhalb Dutzend Quitten haben wir am Baum gelassen, deshalb kamen zur Saftbereitung ganze 172 Quitten (= 23 kg) zusammen.
Am Sonntag Morgen war es dann soweit: Gleich nach der Ankunft wurden uns die Quitten mir-nichts-Dir-nichts entführt und in Sekundenschnelle zu Mus zerschreddert. 




![Garten-Koch-Event September: Sonnenblumenkerne [30. September 2010]](http://farm5.static.flickr.com/4148/4951770023_0e570773fa.jpg)
Der September neigt sich tatsächlich schon dem Ende zu. Weil ich wider Erwarten keine Zeit gefunden hatte, all die tollen Rezepte zu kochen, die ich mir für das













