Mittwoch, 31. August 2011

Der obligatorische Zwetschgenkuchen

Da isser wieder:

Der alljährliche Zwetschgenkuchen, ohne den meine engste Umgebung einfach nicht auskommen mag, dieses Mal mit Mandelsplittern statt Streuseln, weil ich tatsächlich vergessen hatte, daß ich einen Hefeteig am Gehen hatte und nachts um elf einfach keine Lust mehr auf Streusel-Produktion hatte.

Zwetschgenkuchen2011.jpg

Dieses Jahr ging die gesamte Ernte des Zwetschgenbaums für diesen einen Kuchen drauf. Obwohl im Frühjahr alle Äste voll mit jungen Zwetschgen hing, ist mehr als die Hälfte im Laufe des Sommers klammheimlich verschwunden. SmileySchulterzuck.gif
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Dienstag, 30. August 2011

Fenchel-dum-did-dum

Garten-Koch-Event August 2011: Fenchel [31.08.2011]

Am Sonntag war das Wetter ja so einigermaßen stabil, daß wir uns mutigerweise für ein schnelles Grillen entschieden haben. Und was gibt es kaum Schnelleres? Richtig: Spießchen. Mit Huhn. Da hat Regen keine Chance.

Fenchel2011.jpgIrgendwie schwebte mir auch seit längerem auch mal wieder was mit Erdnüssen vor. Auf der Suche nach Rezepten für das Garten-Koch-Event "Fenchel" stieß ich im unten erwähnten Buch beim Beitrag 'Fenchel' auf 'Grilled Chicken Satay" mit viel Fenchelsaat. Paßt schon mal, schließlich liefert mein Fenchelmonster auch dieses Jahr wieder viel zu viel Samen. Zusätzlich habe ich dann die Fenchelknollen in das Rezept eingearbeitet.

Resultat: Erdnuß und Fenchel aller Art passen super zusammen!

HaehnchenFenchelSateMitErdnusssauce.jpg


Hähnchen-Fenchel-Saté mit Erdnuß-Sauce

Quellenangabe: Frei nach The Spice and Herb Bible, 2nd edition
von Ian & Kate Hemphill
28.08.2011 von Sus
Kategorien: Huhn, Grill, Fenchel, Sauce, Erdnuß
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

4Hühnerbrustfilets
1Limetten; bis doppelte Menge
Salz, Pfeffer
2Fenchelknollen
Erdnuß-Sauce:
1EsslöffelFenchelsaat; geröstet
3EsslöffelMalayisches Currypulver
2TeelöffelPalmzucker (ersatzweise: Rohrzucker)
2TeelöffelErdnußöl
6EsslöffelErdnußbutter (Crunchy)

Zubereitung:

Die Hühnerbrustfilets im Limettensaft marinieren. Die Fenchelknollen putzen und vierteln, dabei darauf achten, daß die einzelnen Viertel noch zusammenhängen. Fenchelstücke blanchieren, dann abtropfen lassen. Bambusspieße in Wasser einweichen.

Die Filets in mundgerechte Stücke schneiden und abwechselnd mit halbierten Fenchelvierteln auf die Bambusspieße stecken. Von allen Seiten mit etwas Salz und Pfeffer bestreuen. Auf dem sehr heißen Grill kurz und heftig grillen.

HaehnchenFenchelSateMitErdnusssauce2.jpgFür die Erdnußsauce die gerösteten Fenchelsamen in einer trockenen Pfanne etwas dunkler, aber nicht schwarz, werden lassen, Currypulver, Zucker und Öl hinzufügen; alles zusammen 1-2 Minuten unter ständigem Rühren köcheln lassen, bis eine dunkle, dicke Paste entstanden ist. Erdnußbutter hinzufügen und alles gleichmäßig bei mittlerer Hitze verrühren; soviel Wasser hinzugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Mit Basmatireis und Fenchelgrün servieren. Dazu einen grünen Salat.

Anmerkung:

- Ich habe anscheinend einen Fehler gemacht und die Sauce vorbereitet und etwas abkühlen lassen. Beim Wiedererwärmen habe ich (trotz Zugabe von etwas Öl, Erdnußbutter und Wasser) nicht mehr die ursprüngliche cremige Konsistenz hinbekommen. Geschmeckt hat's aber köstlich! SmileyLecker.gif

- Am nächsten Tag haben wir den Rest Erdnußsauce unter den Reis gemischt: nochmal köstlich! SmileyLecker.gif
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Malayisches Currypulver


Wofür? Seht Ihr gleich ...

Malayisches Currypulver

Quellenangabe: The Spice and Herb Bible
2nd edition von Ian & Kate Hemphill
28.08.2011 von Sus
Kategorien: Gewürz, Curry
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

2EsslöffelKoriandersaat
1EsslöffelKreuzkümmel
1EsslöffelKurkuma; gemahlen
1TeelöffelIngwer; frisch: gerieben; getrocknet: gemahlen
1/2-1TeelöffelGelbe Senfsaat
2TeelöffelFenchelsaat
1/2TeelöffelZimt
2-3Nelken
1/2TeelöffelKardamonsaat
1/2TeelöffelChili (Schärfe nach  Geschmack)
1/2TeelöffelPfeffer

Zubereitung:

Die Zutaten in einer Pfanne trocken rösten, aber nicht schwarz werden lassen. Nach dem Abkühlen im Mörser zu Pulver zerreiben.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Montag, 29. August 2011

Was ...

... macht eine voll-berufstätige Food-Bloggerin an ihrem ersten Urlaubstag:
  • Ausschlafen
  • Feedreader checken
  • Rasen mähen
  • Festplatte aufräumen
  • Wäsche waschen
  • Barbecue Sauce kochen
  • Apfelmus kochen
  • Bloggen

Barbecue Sauce à la St. Barts

BarbequeSauce.jpg

Quelle: Sehr frei nach 'St. Barts Barbeque Sauce' in 'Sauces, Rubs and Marinades' von Steven Raichlen;
29.08.2011 von Sus
Kategorien: Sauce, Ketchup, Tomate, Barbecue, Grill
Mengenangaben für: 400 ml

Zutaten:

2EsslöffelButter
1kleinZwiebel; fein gehackt
4Lauchzwiebeln; fein gehackt
2Knoblauchzehen; fein gehackt
1-2Chili (Schärfe nach Geschmack)
4Stengel Glatte Petersilie  fein gehackt
1TeelöffelThymian, frisch
2TeelöffelOregano, frisch
1TeelöffelFenchel; geröstet
1/2TeelöffelBockshornklee
1/2TeelöffelKoriandersaat
2MesserspitzePimentón de la Vera, mild
600MilliliterPassierte Tomaten
3EsslöffelZuckerrübensirup
4EsslöffelLimettensaft
2EsslöffelMalzessig
2EsslöffelRotwein
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Die Butter in einem Topf über mittlerer Hitze schmelzen. Die Zwiebeln, Lauchzwiebeln, Knoblauch, Chili, Petersilie, Thymian und Oregano hinzufügen und ca. 3 Minuten weichkochen, aber nicht bräunen. Die restlichen Zutaten unterrühren und zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren, so daß die Flüssigkeit leise vor sich köchelt. Die nächste halbe Stunde regelmäßig umrühren, bis die Masse schön dickflüssig geworden ist. Dabei immer mal wieder abschmecken und nachwürzen. Die Sauce sollte kräftig schmecken.

Entweder gleich verwenden oder noch heiß in sterilisierte Flaschen oder Gläser abfüllen. Trotzdem sicherheitshalber so kühl wie möglich aufbewahren und bald verzehren.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Donnerstag, 25. August 2011

Grill-Apfel

Weil nach den Steaks und den Auberginen der Grill noch so schön heiß war, haben wir ein wenig rumgespielt:

ApfelGegrilltMitMarshmallows.jpg

Grill-Apfel mit Marshmallows

Quellenangabe: 21.07.2011 von Sus
Kategorien: Apfel, Grill, Dessert, Marshmallow
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

4Säuerliche Äpfel
8-12Mini-Marshmallows
Zitronensaft

Zubereitung:

Pro Person einen Apfel in dünne Scheiben schneiden und diese sofort mit Zitronensaft bestreichen. Scheiben auf den Grill legen (Achtung: sie fallen sehr gerne durch den Rost!) und ca. 2-3 Minuten auf einer Seite grillen, dann wenden. Auf jede Scheibe ein paar Mini-Marshmallows legen und warten, bis diese angeschmolzen sind. Zur Bräunung etwas mit dem Feuerzeug nachhelfen.

Fazit: Lecker, aber die gegrillten Kirschen haben uns besser gefallen!

Da das aber schon zu lange her ist, nehmen eben die Brat-Grill-Äpfel bei Tobias' Sommerevent #4 teil.

Sommerevent - Alle Grillen - Desserts und Süsses - tobias kocht! - 13.08.2011-13.09.2011


HimbeereGegrillt.jpgAch ja, an den Himbeeren arbeiten wir noch ...SmileyGrin.gif

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mittwoch, 24. August 2011

Da sag' ...

... nochmal jemand, in unseren Breitengraden könnte man keine Auberginen (Solanum melongena) anpflanzen:

Auberginen2011_2.jpg
Wahre Prachtexemplare, oder?


Auberginen2011_Bluete.jpg Auberginen2011_3.jpgAm Wochenende war es dann soweit; die ersten Früchte wurden geerntet.

Sonntag morgen lieferte uns das Wetter unangekündigterweise den klassischen deutschen Landregen. Deshalb wollte ich als Seelentröster ein schönes Auberginen-Curry kochen. Da sich unerwarteterweise gegen Nachmittag doch noch Sonnenschein einstellte, haben wir das ausgenutzt und stattdessen gegrillt.

Gegrillte Auberginen mit Petersilie und Minze

AuberginenGegrillt.jpg

Quellenangabe: Inspiriert durch Kalyn's Kitchen; 21.08.2011 von Sus
Kategorien: Aubergine, Grill, Petersilie, Minze
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

2Auberginen
1-2EßlöffelSalz
4-8StengelPetersilie; gehackt
4-6StengelMinze; gehackt
etwasFenchelgrün; gehackt
1-2EßlöffelOlivenöl
Sauce:
1-2EßlöffelOlivenöl
2TeelöffelTraubenessig
2TeelöffelZitronensaft
1-2Knoblauchzwiebel
1Lauchzwiebel
Getrocknete Chili; aus der Mühle
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Auberginen waschen und eigentlich nicht schälen, mit Streifen sieht's aber hübscher aus. In 1,5 cm breite Scheiben schneiden, diese auf beiden Seiten mit Salz bestreuen und in einem Sieb 1/2-1 Stunde abtropfen lassen.

Währenddessen die Zutaten für die Sauce mischen. Der Knoblauch wird dazu gepresst und die Lauchzwiebel in kleine Röllchen geschnitten.

Die Auberginenscheiben zwischen zwei Papiertüchern auspressen, trockentupfen und mit Olivenöl bestreichen. Die Scheiben auf den heißen Grill legen und von beiden Seiten 4-5 Minuten grillen, bis sie weich sind. Achtung: sie verbrennen recht schnell.

Die gegrillten Scheiben in eine große Schüssel geben und mit der Sauce mischen; eine Viertelstunde ziehen lassen. Zum Servieren mit der Minze und Petersilie bestreuen.

Dazu gab's etwas saure Sahne oder Joghurt, ein Schwenksteak (pro Nase) und ein bißchen geröstetes Brot.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Sonntag, 21. August 2011

Hier gibt's mal wieder ...

... nix zu essen.

Stattdessen war ich gestern (zum zweiten Mal) auf der Darmstädter Umweltinformationsbörse, der ein Pflanzen-Flohmarkt angegliedert wurde:

DarmstadtUmweltboerse2011.jpg

Wie man sieht, ist der Zulauf gegenüber dem letzten Jahr deutlich größer geworden, sowohl an Verkäufern als auch an Kundschaft. (Die meisten Verkäufer hatten die Information über die Veranstaltung übrigens aus dem Gärtner-Blog und durch Mundpropaganda.)

AfrikanischesBlaufluegelchen.jpgNette Gespräche:

X: "Ich habe mir gerade dort drüben den gelben Jasmin gekauft."
Ich: "Ja, mit dem hatte ich auch geliebäugelt. Aber dafür habe ich dieses nette blaue Blümchen mitgenommen."
X: "Das hat mir auch gefallen!"

Bei dem blauen Blümchen handelt es sich übrigens um ein afrikanisches Blauflügelchen (Clerodendrum ugandense)

Print
|Darmstadt|



Donnerstag, 11. August 2011

Mal wieder ...

... etwas für die Pflanzenfreunde unter uns:

HaemanthusKatharina2011.jpg

Blutblume oder Feuerball-Lilie
(Scadoxus multiflorus subsp. katharinae
früher: Haemanthus katharinae)


Diese Pflanze ist ein Amaryllisgewächs und stammt aus dem südlichen Afrika. Dort ist sie mehrjährig, hierzulande wird sie als Zimmerpflanze bzw. Kübelpflanze gehalten. Sie mag es hell, aber nicht zu sonnig; Temperaturen unter 10°C sind ihr zu kalt. Im Gegensatz zu anderen Amaryllisgewächsten zieht sie ihre Blätter im Winter nicht ein. Immer leicht(!) feucht halten. Achtung: Alle Teile der Pflanze sind giftig.

Die Blüten erscheinen im Sommer an gut 60cm langen Stengeln und bilden einen leuchtend roten, 15-20 cm großen Ball, der gut zwei Wochen lang vor sich hin blüht. Es sollen auch noch rote Beeren folgen, das bleibt hier noch abzuwarten. Ich habe zwar gelesen, daß Insekten die Blüten lieben, habe aber bei mir kein einziges entdecken können.

Die Vermehrung erfolgt zum einen durch die Samen, zum anderen durch Teilung. Aus den dicken Rhizomen wachsen Tochterpflanzen heran, die man problemlos abtrennen kann. So habe ich auch mein Exemplar von einer lieben Nachbarin erhalten.

Print
|Grünfutter|



Dienstag, 2. August 2011

Eigentlich ...

Garten-Koch-Event Juli 2011: Pfirsich [31.07.2011]

... hatte ich ja noch einen Beitrag für's Garten-Koch-Event "Pfirsich", aber der Zeitplan hat irgendwie nicht passen wollen. Jetzt, nachdem ich die Zusammenfassung fertiggestellt habe, kann ich das Rezept ja veröffentlichen. (Ich könnte mich natürlich auch selbst fragen, ob ich es noch nachträglich mit aufnehme, aber da bin ich zu schüchtern dazu... )

PfirsichMelbaMuffins2.jpg

Pfirsich-Melba-Muffins

Quellenangabe: 29.07.2011 von Sus
Kategorien: Muffin, Himbeere, Pfirsich
Mengenangaben für: 12 Stück

Zutaten:

PfirsichMelbaMuffins.jpg
250gMehl
1TeelöffelBackpulver
1/2TeelöffelNatron
1/2TeelöffelSalz
90gZucker
60mlPflanzenöl
1Ei
125mlMilch
Füllung:
4Pfirsiche
1Handvoll Himbeeren
1Banane
Guß:
1Handvoll Himbeeren
Puderzucker

Zubereitung:

Backofen auf 180°C vorheizen.

Obst vorbereiten: Pfirsiche ggf. schälen, Banane auf jeden Fall, und beides in kleine Stücke schneiden.

PfirsichMelbaMuffins3.jpgMehl mit Zucker, Backpulver, Natron und Salz in eine Schüssel sieben. Die flüssigen Zutaten zusammen mit dem Ei verquirlen und in die Schüssel dazugeben. Den Teig mit einem Löffel oder Teigschaber kurz vermischen, dann die Früchte unterheben.

Teig in Muffinformen füllen und für ca. 20-30 Minuten backen.

Nach dem Abkühlen für den Guß die Himbeeren mit einer Gabel zerdrücken. Wer die Kernchen nicht mag, sollte die Himbeeren durch ein Sieb streichen. Mit Puderzucker und ein paar Tropfen heißen Wassers verrühren und die Muffins damit überziehen.


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Samstag, 30. Juli 2011

Salat, nicht grün ...

Garten-Koch-Event Juli 2011: Pfirsich [31.07.2011]Diesen Salat habe ich Anfang der Woche zusammengestellt. Es ging mal wieder ratz-fatz und die Kollegen haben gestaunt...

Und weil (ganz zufälligerweise natürlich) soviele, leckere Pfirsiche enthalten waren, darf dieser Salat auch noch am Garten-Koch-Event "Pfirsich" teilnehmen.

PfirsichSchinkenSalatMitHuettenkaese.jpg

Pfirsich-Schinken-Salat mit Hüttenkäse

Quellenangabe: 25.07.2011 von Sus
Kategorien: Salat, Frischkäse, Schinken, Pfirsich
Mengenangaben für: 1 Portion(en)

Zutaten:

200gKörniger Hüttenkäse
3-4Weinbergpfirsiche
3-4ScheibeRoher Schinken
1Lauchzwiebel
1/2PackungKresse
Salz, Pfeffer
Neutrales Öl
Leichten, fruchtigen Essig

Zubereitung:

Hüttenkäse vorab mit Salz und Pfeffer würzen, auf einen Teller geben. Darüber die Pfirsichschnitze und Schinkenröllchen verteilen. Das Dressing zusammen mit den Lauchzwiebelringen in einem Schüsselchen zubereiten und über den Salat verteilen. Mit Kresse bestreuen.

Anmerkung:

Ich hatte noch 3-4 Salbeiblätter dazugegeben, aber das war nicht so gut: der Salbei war zu kräftig. Lieber mehr Kresse verwenden!

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Freitag, 29. Juli 2011

Manchmal habe ich schon komische Ideen...

Als ich vor ein paar Tagen mal wieder etwas Neues gelernt habe, nämlich daß Semmelbrösel in der Schweiz Brösmeli heißen, fiel mir ein, daß es die ja vor kurzem auch bei uns gab:

Anfang des Monats brachte der Liebste von einem Vereins-Grillfest ein paar überzählige, rohe Bratwürste mit. Glücklicherweise habe ich ein bißchen von der Füllung probiert, denn sie schmeckten absolut langweilig und ungewürzt. Das läßt sich aber nur ändern, wenn man die Wurst aus ihrer Haut herausläßt. Aus welchen Gründen auch immer kam ich dann auf die Idee, fritierte Bratwurstklopse zu machen. (Möglicherweise durch den letzten Urlaub angeregt?)

Naja, soviel Öl hatte ich dann (zum Glück?) doch nicht parat, deshalb wurden es 'nur' panierte Bratwürste. SmileyGrinsStatic.gif

ZucchiniFenchelGemueseMitPanierterBratwurst.jpg

Zucchini-Fenchel-Gemüse mit fritierter panierter Bratwurst

Quellenangabe: 10.07.2011 von Sus
Kategorien: Zucchini, Fenchel, Fritieren, Bratwurst
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

2Fenchelknollen
2kleineZucchini
2Zwiebeln
Fenchelkraut
Salz, Pfeffer
Öl
Gemüsebrühe
1SchußWeißwein
6Bratwürste
2Eier
Semmelbrösel bzw. Paniermehl
Salz, Pfeffer
Chili; gemahlen
Bockshornkleesamen; gemahlen
Kreuzkümmel; gemahlen

Zubereitung:

Zucchini, Fenchel und Zwiebeln putzen und ggf. schälen, dann in Scheiben schneiden. Zwiebeln im Topf mit etwas Öl anschwitzen, Zucchini und Fenchel dazugeben, würzen. Mit etwas Gemüsebrühe und Weißwein ablöschen; köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist.

Eier in einen Teller aufschlagen und verrühren. Semmelbrösel in einen anderen Teller geben und kräftig würzen. Aus der Bratwurstmasse kleine Bällchen formen, zuerst im Ei wälzen, dann in den Semmelbröseln, dann in der nicht zu heißen Pfanne in etwas Öl anbraten. Bei geschlossenem Deckel durchgaren lassen.

Auf Bandnudeln servieren und mit Fenchelgrün garnieren.

Anmerkung:

- Die Gewürze in der Panade lassen sich natürlich beliebig variieren.
- Erstaunlicherweise war's lecker!
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



User Status

Du bist nicht angemeldet.

Blog Events




Print

Suche




 

Weitere Themen:

Aktuelle Beiträge

sehr sehr
Lecker
timtonne - 4. Okt, 00:44
Lecker
Sieht lecker aus :)
Junggesellenabschied - 15. Dez, 19:43
Pizza der anderen Art?
Also probieren würde ich die Pizza, ob sie mir allerdings...
timtonne - 24. Aug, 20:26
Getestet
Ich hab das Rezept getestet, es lohnt sich, sehr lecker..
Magda (Gast) - 22. Okt, 15:16
Lecker!
Wirklich sehr lecker, das backe ich nochmal beim nächsten...
Magda (Gast) - 6. Jul, 22:41
Was für eine Fantastische...
Mein Mann hat heute Spargel und Rhabarber gekauft ......
larissasTorten - 26. Mai, 22:42
Danke
Danke für das tolle Rezept. es war sehr lecker und...
Anjamayer - 3. Mai, 18:44
Hallo Sus - vielen Dank...
Hallo Sus - vielen Dank für die positive Rückmeldung...
NeonWilderness - 15. Dez, 19:04
Abschied...
Es muss ja mal irgendwann sein... Heute vor 12 Jahren...
Corum - 15. Dez, 15:45
Lecker...
lecker schlecker - nehm ich auch - gerne beide. Wenn...
Urlaubs Reif - 12. Okt, 11:45
Davon nehm' ich auch...
Davon nehm' ich auch gerne welche - den Schnaps könnte...
Barbara-Spielwiese - 11. Okt, 23:24
Marillen-Apfel-Mus
Weil der Liebste ganz gerne mal Apfelmus einfach so...
Corum - 29. Aug, 19:01

Lauter kleine nützliche Banner

Instagram

Das ist jetzt:

Und so sieht's draußen aus:
Und was meint der Bauer dazu?

Und soviele sind vorbeigekommen:

o

Und von dort sind sie gekommen: Locations of visitors to this page

Hier werden große Links ganz klein:
Enter a long URL to make tiny:







Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

More Links & Buttons



  • Ebuzzing - Top Blog - Essen und trinken





  • Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de


  • Blog Top Liste - by TopBlogs.de

  • Köstlich & Konsorten Top Food-Blogs

Status

Online seit 7175 Tagen
Aktualisiert: 04.10.2021, 00:44
Beiträge: 1260

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB



Aufgeschnappt
Cooking, Baking and Everything
Darmstadt
Die Erforschung des Ichs mit Hilfe des Internets
Getier
Grünfutter
Halt so
Kein Kommentar
Kochen, Backen und Genießen
Lebensweisheiten
Seufz
TV
Unterwegs
Verkehr
Werbung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren