Kochen, Backen und Genießen

Montag, 5. Oktober 2009

Es wird ...

Blog-Event L - Herbstliches mit Kartoffeln und Pilzen (Einsendeschluss 15. Oktober)

... wohl doch leider - und entgegen aller Wünsche und Beschwörungen - wirklich langsam Spät-Spät-Sommer ...

Das fünfzigste Event im Kochtopf wird diesen Monat von Smoothbreeze veranstaltet. Sie verbindet - ganz im Zeichen des Herbstes - Kartoffeln mit Pilzen.

Diese Kombination habe ich mir ein paar Tage durch den Kopf gehen lassen. Irgendwann wurde die klassische Variante 'gefüllte Riesenchampignons mit Kartoffelpüree-statt-Käse überbacken' invertiert: wie wäre es mit 'Kartoffeln mit Chamipgnonfüllung'? Eine schöne Idee, die allerdings bei der Ansicht von wunderschönen Pfifferlingen auf dem Markt augenblicklich zu 'Kartoffeln mit Pfifferlingen' mutierte ...

Kartoffeln mit Pfifferlingen

KartoffelMitPfifferlingen.jpg
Quellenangabe: 03.10.2009; frei Schnauze von Sus
Kategorien: Kartoffel, Pilz, Pfifferling, Steinpilz
Mengenangaben für: 4 Portion(en)

Zutaten:

2sehr große Kartoffeln; wenn normal groß, dann doppelte Menge
2Lorbeerblätter
300GrammPfifferlinge
1Zwiebel; gehackt
1Knoblauchzehe; gehackt
2Getrocknete Tomaten; gehackt
50GrammSpeckwürfel
4GrammSteinpilze; getrocknet, feinst gewürfelt
Butter
Salz, Pfeffer
Manchego (oder anderer Hartkäse); gerieben
Basilikum

Zubereitung:

Steinpilze in warmem Wasser ca. 30 Minuten einweichen, dann nochmal ca. 15 Minuten in selben Wasser köcheln lassen

Die Kartoffeln sauber waschen und ggf. dunkle Stellen entfernen; nicht schälen. Jede Kartoffel der Länge nach halbieren und mit einem Löffel aushöhlen. Kartoffeln und die herausgenommenen Stücke in Salzwasser zusammen mit den Lorbeerblättern weich kochen.

Den Backofen auf 180 °C vorheizen.

Zwiebel, Knoblauchzehe, Tomaten und Speckwürfel in einer Pfanne anbraten. Pfifferlinge und Steinpilzstückchen dazugeben und unter Umrühren ebenfalls kurz anraten. Mit etwas Weißwein und einem Teil des Einweichwassers ablöschen. Etwas Sahne einrühren. Mit Salz und Pfeffer und etwas Gemüsebrühe abschmecken. Noch ein paar Minuten vor sich hin schmurgeln lassen.

Die Kartoffelhälften auf ein Backblech legen. Mit der Pfifferlingmasse auffüllen. Die restlichen Kartoffelstücke mit etwas Butter, Salz und Einweichwasser zu Püree zerstampfen. Masse dekorativ auf die Kartoffeln spritzen (muß ich wohl noch ein bißchen üben). Mit geriebenem Käse bestreuen. Im Backofen nochmal 5-10 Minuten backen, ggf. Grill einschalten.

Basilikumblätter hacken und darüberstreuen.

Anmerkung:

- Ich habe zuerst versucht, die Kartoffeln am Stück zu kochen und dann auszuhöhlen. Da sie innen noch etwas hart waren, gestaltete sich das Aushöhlen etwas schwierig: sie sind zerbrochen. Deshalb habe ich es noch einmal mit zwei neuen Kartoffeln versucht.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Montag, 28. September 2009

Sommer-Frische

Garten-Koch-Event

Letzten Mittwoch abend schien die Sonne noch so schön (ja, auch nach diesem nebligen Start), daß wir abends unbedingt auf der Terrasse einen schönen Salat essen wollten - halt nochmal so richtig 'Sommer- und Urlaubs-Feeling'.

Naja, bis ich dann fertig war, hatte sich die Sonne leider schon schneller als erwartet verabschiedet ...

MangoldNektarinenSalat1.jpg

Und da der Abend dann doch etwas frischer wurde, habe ich mich mit den Photos beeilt, so sehr, daß ich beim Dekorieren die Hälfte vergessen hatte. Deshalb zeigt das folgende Photo zwar einen etwas angefutterten Salat, aber diesmal mit allen Zutaten.

Lauwarmer Mangoldsalat mit karamelisierten Nektarinen


MangoldNektarinenSalat2.jpg

Quellenangabe: 23.09.09 von Sus
Kategorien: Salat, Mangold, Obst
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

400gJunger Mangold
30gPinienkerne
2gNektarinen
2-3EßlöffelRohrzucker
2Ziegenfrischkäserollen
1kleineZwiebel
4ScheibenSerrano-Schinken
1HandvollMini-Tomaten (hier: Johannisbeer- und gelbe birnenförmige Tomaten)
Distelöl
Himbeeressig
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Nektarinen schälen, entkernen und in Schnitze schneiden.

Pinienkerne in einer trockenen Pfanne leicht anrösten und beiseite stellen.

Danach in der selben Pfanne den Zucker schmelzen lassen und die Nektarinenschnitze hineingeben. Unter gelegentlichem Rühren und Wenden die Schnitze karamelisieren lassen (Wobei das bei mir durch den austretenden Saft mehr Nektarinen in Sirup ergeben hat.) Beiseite legen.

Eine Vinaigrette aus der kleingeschnittenen Zwiebel, Essig, Öl, Salz und Pfeffer bereiten.

Den Mangold gründlich waschen. Je nach Größe die Stiele abtrennen und in schmale Stifte schneiden, die Blätter gabelgerecht kleinzupfen. Kleine Blättchen können am Stück bleiben; ein paar ganz kleine beiseite legen.

Eine Schüssel mit sehr kaltem Wasser bereitstellen. Einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen, Salz hinzufügen und zuerst die Mangoldstiele ca. 3-4 Minuten kochen lassen. Währenddessen in das kalte Wasser einige Eiswürfel geben. Die Stiele mit einem Schaumlöffel aus dem kochenden Wasser herausnehmen und in das Eiswasser geben. Nun das Ganze zuerst mit den großen Blattstücken und dann mit den kleinen Blättchen wiederholen, dabei die Kochzeit auf jeweils zwei und eine Minute verkürzen.

Mangold gut abtropfen lassen.

Die Schinkenscheiben in Stücke reißen und entweder in der Pfanne (oder in der Mikrowelle - funktioniert prima) kross braten.

Den Mangold auf den Tellern verteilen und mit der Vinaigrette beträufeln, darüber Tomaten, Schinken, zerkrümelten Ziegenkäse, Nektarinenschnitze und Pinienkerne verteilen und servieren.

Zubereitung:

- Wenn möglich, Mangold 'Bright Lights' mit bunten Stielen verwenden.
Technorati: , , ,
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Montag, 14. September 2009

Nem a la platja ... *

Blog-Event XLIX - Ferienküche (plus Wettbewerb) - Abgabetermin 15.9.2009

'Schon fünf Jahre gibt es 1x umrühren bitte, der Blog mit dem wohl bekanntesten deutschsprachigen Koch-Blog-Event, dieses Mal bereits in neunundvierzigster Folge ...

Zorra wünscht sich im Ausklang der Sommer- und Ferienzeit Rezepte mit den liebsten Feriengerichten. Das ist dieses Mal ganz einfach: Zufälligerweise sind wir gerade in der Gegend, in der ich mit meinen Eltern die ersten Mittelmeerurlaube verbracht habe. Dort gab es für mich am Strand (neben klebrig-süßem Wasser-Eis) die Ferien-Mahlzeit schlechthin:

Bocadillos.jpgMorgens wurde ich zum Bäcker um die Ecke geschickt, frisches Brot zu holen. Vom Wechselgeld durfte ich mir dann Lutscher oder Kaugummis kaufen. Das Brot wurde dann mit quietschroter Salami, Käse und Paprika belegt, gut eingepackt und mit an den Strand genommen. Nach ein paar Stunden in der Sonne waren die Salami und der Käse so richtig schön zerlaufen. Fein!

Soweit zur Vergangenheit - heute ist alles anders: die Einheimischen sprechen offiziell nicht mehr 'spanisch' sondern katalanisch, die Salami ist nicht mehr so schön quietschrot, der Käse ist Emmentaler oder Gouda und Paprikas findet man auch nur noch im richtigen Supermarkt, nicht mehr im Tante-Emma-Laden um die Ecke. Die Orangenlimo ist auch blasser geworden und schmeckt langweilig international. Aber das Brot riecht noch genauso lecker wie damals, die Lutscher gibt es noch und immerhin die Zitronenlimo schmeckt noch genauso wie in der Erinnerung.

Strand-Bocadillos


Quellenangabe: 14.09.2009 von Sus
Kategorien: Brot, Spanien, Urlaub
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

1spanisches Weißbrot
einfache Salami; in Scheiben
Käse; in Scheiben
2grüne Paprika
2StundenSonne

Zubereitung:

Paprika waschen und entkernen. Brot der Länge nach aufschneiden und mit Salami, Käse und Paprika belegen.

In einer Plastiktüte in die Badetasche legen und diese in der Sonne stehen lassen.

Anmerkung:

(*) Katalanisch für "Vamos a la playa'" (obwohl die damals aktuelle Musik eher bei "Eviva España" lag)
Technorati: , , ,
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Dienstag, 1. September 2009

Das glaub ich jetzt aber nicht ...

BreadBakingDay #23 - Something You’ve Never Made Before (Last day of submission: September 1st)Das gibt's doch nicht: Eben schreibe ich noch an meinem Beitrag für den Bread Baking Day #23, dieses Mal bei imafoodblog.com, dann schaue ich mal kurz in meinen Feedreader. Und was sehe ich da: Eva von Deichrunner's Küche hat genau heute auch ein Hanfbrot gebacken und vorgestellt. Zufälle gibt's!

Aber während Eva mal wieder ein "richtig ordentliches" Brot mit langer Gehzeit, mehrfachem Kneten und Falten gebacken hat, habe ich es mir einfacher gemacht: Ein Hefebrot mit extrem kurzer Gehzeit durch die vorgewärmte Backform (was aber bei den aktuellen Temperaturen gar nicht notwendig war: der Teig ist auch ohne Vorwärmen innerhalb kürzester Zeit aus der Form gekrabbelt.)

Die Hanfsamen habe ich übrigens in der Bio-Abteilung eines Kaufhauses gefunden. Nach dem Label zu urteilen, müßte es die wohl mittlerweile in jedem zweiten Bio-Supermarkt geben.

BallymaloeVollkornbrotMitHanf.jpg

Ballymaloe-Vollkornbrot mit Hanf

Quellenangabe: Brotrezepte aus aller Welt von Eric Treuille und Ursula Ferrigno, Bassermann Verlag, 1999
Variiert 31.08.2009 von Sus
Kategorien: Brot, Hanf, Hefe, Irland
Mengenangaben für: 1 Brot(e)

Zutaten:

100GrammHanfsamen
3TeelöffelHefegranulat
400MilliliterWasser; lauwarm
1TeelöffelMelasse oder Rübensirup
500GrammWeizenvollkornmehl
2TeelöffelSalz

Zubereitung:

Knapp die Hälfte des Hanfs im Mixer mittelfein mahlen. Den restlichen Samen in etwas Milch ca. 1 Stunde einweichen; abtropfen lassen.

Eine 500-g-Kastenform mit Butter ausstreichen und im Backofen bei 120 °C vorwärmen.

150 ml des Wassers abnehmen, die Hefe hineinschütten. 5 Minuten stehen lassen. Rühren, damit sich die Hefe auflöst. Die Melasse zugeben, nochmals 10 Minuten stehen lassen, dann das restliche Wasser einrühren.

Mehl, gemahlenen Hanf und Salz in einer großen Schüssel mischen, eine Mulde hineindrücken und die aufgelöste Hefe hineingeben. Mit dem Mehl verrühren, bis ein schwerer Teig entsteht.

Vom eingeweichten Hanfsamen ca. 2 Eßlöffel zurückbehalten und den Rest in den Teig geben. Diesen in der Schüssel 1 Minute mit den Händen kneten, bis er sich als weicher Kloß vom Schüsselrand löst.

Den Teig in die vorgewärmte Kastenform geben und mit einem Handtuch bedeckt 25-30 Minuten gehen lassen, bis er 1 cm weit über den Rand der Form ragt. Restlichen Hanf darüberstreuen.

Im vorgeheizten Ofen 30 Minuten bei 220 °C backen, dann die Temperatur auf 200 °C reduzieren und weitere 15 Minuten backen. Das Brot aus der Form nehmen, mit dem Boden nach oben erneut in den Ofen geben und 10 Minuten backen, bis es hohl klingt, wenn man gegen den Boden klopft. Auf einem Drahtrost auskühlen lassen.
FlagUKUS.png
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Freitag, 28. August 2009

Gewickelte Bohnen ...

Garten-Koch-Event August 2009: Bohnen [Einsendeschluß: 31.08.2009]

Nachdem ich in diesem Monat hier und hier schon Rezepte mit grünen Bohnen mehr oder weniger erfolgreich gekocht habe, lachte mich letzte Woche dieses Rezept bei Eva in Deichrunner's Kitchen an. Und nachdem mir so langsam die Ideen ausgingen, und ich die Kombination von grünen Bohnen mit Pfifferlingen mag, habe ich es einfach adoptiert adaptiert.

Crêpes mit grünen Bohnen und Pfifferlingen

CrepesMitGruenenBohnenUndPfifferlingen.jpg

Quellenangabe: Lecker.de
Erfasst *RK* 18.08.09 von Eva Ohrem auf Deichrunner's Kitchen
Abgewandelt und erfaßt 21.08.09 von Sus
Kategorien: Crêpe, Grüne Bohnen, Pfifferling, Speck
Mengenangaben für: 4 Stück

Zutaten:

100GrammMehl
1/4lMilch
3Eier (Größe M)
1/2TeelöffelSalz
1Zwiebel
300GrammPfifferlinge
400GrammGrüne Bohnen
1StengelBohnenkraut
1ScheibeSchinkenspeck; klein geschnitten
4-5EßlöffelÖl
5Wacholderbeeren
Pfeffer
200mlGemüsebrühe
150mlSchlagsahne
1/2BundPetersilie, glatt
8ScheibenSchinkenspeck

Zubereitung:

Mehl, Milch, Eier und Salz mit den Schneebesen des Handrührgerätes verrühren. Ca. 1 Stunde quellen lassen.

Inzwischen Zwiebel schälen und fein würfeln. Bohnen putzen. Den kleingeschnittenen Schinkenspeck und ein paar Zwiebelwürfel in einem Topf anbraten, die Bohnen und etwas Wasser (und ggf. Bohnenkraut) hinzugeben und ca. 10 Minuten kochen lassen. Die Bohnen sollten noch nicht ganz gar sein.

Die Pfifferlinge putzen, wenn notwendig, waschen und gut abtropfen lassen. 2 Esslöffel Öl in einer Pfanne erhitzen und die restliche Zwiebel darin anbraten. Pilze zufügen und ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze mitbraten. Wacholder fein hacken oder im Mörser zerstoßen.. Pilze mit Wacholder, Salz und Pfeffer würzen. Mit Brühe und Sahne ablöschen und aufkochen lassen. Evtl. mit wenig Mehl binden und nochmals abschmecken. Petersilie waschen, trocken tupfen,
Blättchen von den Stielen zupfen und fein hacken. Zum Pilzrahm geben und unterrühren.

Restliches Öl in einer Pfanne (ca. 24 cm Ø) erhitzen und nacheinander 6-8 dünne Pfannkuchen (bei mir war der Teig etwas dickflüssig und es wurden nur 4 Pfannkuchen) darin backen.

Crépes in der Mitte mit Pfifferlingsrahm füllen und zusammenrollen. Mit je einer Scheibe Speck umwickeln und in eine gefettete Gratinform legen.

Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Gas: Stufe 3) 15-20 Minuten backen. Nach Belieben mit Petersilie und restlichen Bohnen und Pfifferlingen garniert servieren.

Anmerkung:

Fremdkochen PfifferlingEigentlich wäre dies auch ein schöner Beitrag für das aktuelle Fremdkochen der Hüttenhilfe.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Sonntag, 23. August 2009

Offline-Event Reloaded ...

Für das gestrige Firmen-Sommerfest war neben einem Kuchen auch ein Salat gefragt. Weil mir dieses Jahr die Inspiration ausging, habe ich ein Rezept wiederholt, welches ich bereits vor ... fünf? ... sechs? ... Jahren für das gleiche Fest bereitet hatte. Damals wie gestern mußte ich nicht viel wieder mit nach Hause nehmen ...

Thai-Glasnudel-Salat

ThaiGlasnudelnSalat.jpg
Quellenangabe: Vor Jahren irgendwo gefunden, damals adaptiert für's damalige Firmen-Sommerfest und eingetippt von Sus.
Dieses Jahr mal wieder gemacht.
Kategorien: Salat, Glasnudel, Cashew
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

250GrammGlasnudeln
500GrammSpitzpaprika, rot; in feine Streifen geschnitten
250GrammSojasprossen
1grossZwiebel; fein gehackt
3StückKnoblauchzehen; fein gehackt
6StückSchalotten; in Röllchen geschnitten
1Chilischote; ohne Kerne (je nach Geschmack)
1PriseZucker
1EsslöffelZitronengras; fein gehackt
1EsslöffelIngwer, frisch; fein gehackt
1Schuss/Spurgrüne Curry-Paste
6Kaffir-Zitronenblätter; (gefroren, wenn frisch, dann weniger)
0,5BundPetersilie, glatt; (statt Koriander)
1BundBasilikum; (statt Thai-Basilikum)
2DoseCashewnüsse, geröstet; (*)
3Limetten; Saft davon
1Zitrone; Saft davon
Fischsoße
Sesamöl
Sonnenblumenöl; (zum Strecken)
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

(*) Wenn man nur die üblichen gesalzenen und gerösteten Cahshewkerne bekommt, diese gut wässern und wieder trocknen lassen.

Gemüse (Zwiebel, Paprika, Sojasprossen) bis auf die Schalottenröllchen in den heißen Wok (Pfanne) mit wenig Öl geben und 1 Minute unter Rühren anbraten, es sollte noch sehr knackig sein. Knoblauch, Zucker, Limonenblatt, Chili, Currypaste, Ingwer, Zitronengras dazugeben und noch 1 weitere Minute anbraten. Jeweils die Hälfte des Basilikums und der Petersilie dazugeben. Sesamöl, Limonensaft und Fischsauce einrühren, sofort in eine Schüssel umfüllen, damit es nicht weiter gart.

Die Glasnudeln 1 Minute kochen und 10 Minuten ziehen lassen. Dann abschrecken; gut abtropfen lassen und mit der Küchenschere einige Male durchschneiden. Dann unter das erkaltete Gemüse mengen. In den Kühlschrank stellen und bis zum Servieren ziehen lassen.

Zum Servieren die Cashewkerne und den Rest der Petersilie und des Basilikums untermengen, mit Salz und Pfeffer, evtl. mehr Fischsauce, Sesamöl und Zitronen- bzw. Limettensaft abschmecken; zum Schluß mit Schalottenröllchen bestreuen.

Anmerkung:

- Wer es schärfer mag, verwendet mehr Chili und/oder Currypaste. Für die lieben Kollegen inklusive Anhang mußte ich etwas Rücksicht nehmen!
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Samstag, 22. August 2009

Offline-Event ...

Für das diesjährige Firmen-Sommerfest habe ich einen Kuchen gebacken, einen Salat angemacht und diese Barbeque-Sauce (war natürlich eingefroren - schmeckt immer noch zum Reinsetzen!) beigesteuert. Man kann nun wirklich nicht sagen, daß ich nicht fleißig gewesen wäre!

Der Kuchen bekommt durch die Kokosmilch eine feste, cremig anmutende Konsistenz. Die Himbeeren und der Limettenguß machen sich als säuerlicher Kontrast sehr gut dazu.

Kokos-Himbeer-Marmorkuchen


HimbeerKokosMarmorGugelhupf.jpg

Quellenangabe: Saftige Beerenkuchen, BellaVista,
gebacken 21.08.2009 von Sus
Kategorien: Kuchen, Himbeere, Kokos
Mengenangaben für: 1 Kuchen

Zutaten:

125gHimbeeren
250gweiche Butter
250gZucker
1PriseSalz
1TütchenVanillinzucker
5Eier
450gMehl
50gSpeisestärke
1PäckchenBackpulver
50mlKokosmilch
50gRaspelschokolade
2-3EßlöffelLimettensaft
200gPuderzucker

Zubereitung:

Himbeeren verlesen. Einige zum Verzieren beiseite legen. Fett, Zucker, Salz und Vanillinzucker mit dem Schneebesen des Handrührgerätes cremig schlagen. Eier nacheinander unterrühren. Mehl, Stärke und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Kokosmilch unterrühren.

Teig in 2 Teile teilen (1/3 : 2/3). In das Drittel Himbeeren und Schokoraspel geben und vorsichtig unter den Teig heben. Teige abwechselnd in eine gefettete, mit Mehl ausgestäubte Gugelhupfform (2,5 Liter Inhalt) füllen und sehr vorsichtig mit einem Löffelstiel marmorieren.

Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C / Umluft: 150 °C / Gas: Stufe 2) ca. 1 Stunde backen. Eventuell nach 40 Minuten abdecken. Kuchen aus dem Ofen nehmen, auf ein Gitter setzen, 10 Minuten abkühlen lassen und anschließend aus der Form stürzen. 2 Stunden auskühlen lassen.

Limettensaft und Puderzucker verrühren und den Kuchen damit am oberen Rand überziehen, sodaß der Guß an den Seiten herunterfließt. Eventuell mit Himbeeren und Minze verzieren.

Anmerkung:

- Die Schokoraspel habe ich vergessen, dafür aber einen Teil der Himbeeren püriert.
Technorati: , , ,
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mittwoch, 19. August 2009

Ich will auch kichern ...

Hier zum ersten Mal gesehen und dort auch gefunden - in beiden Fällen für gut befunden - dann will ich auch!

Nach dem kleinen Reinfall vom vorherigen Wochenende wollte der Liebste statt ewiger Experimente endlich mal wieder richtig schöne klassische Bohnen. Ich durfte dafür dann wieder mit dem Fleisch und den Kichererbsen-Fritten herumspielen. SmileyThumbsUp.gif

Nackensteaks mit Kichererbsen-Fritten und grünen Bohnen

NackensteaksMitKichererbsenFrittenUndGruenenBohnen.jpg

Die Kichererbsenfritten (oder auch Panisse genannt) sind wirklich witzig: Außen fest und knusprig und innen weich und ... naja, cremig waren sie nicht, aber dafür schwammig im positiven Sinn, so wie Pfannkuchenteig. Ich habe sie ohne Rosmarin, aber mit ein paar kleingeschnittenen grünen Oliven bereitet. Nach dem Fritieren mit Curry bestreut, schmeckt auch sehr lecker!

Die Steaks habe ich am Vortag mit einer selbstgebastelten, nicht wirklich reproduzierbaren Gewürzmischung aus zwei original-indischen Gewürzmischungen ("Sambar Masala" und einfach "Meat"), Cayennepfeffer, etwas Salz, Knoblauch und noch etwas Kreuzkümmel eingerieben. Leider hatten wir keine Zeit zum Grillen, da habe ich sie in der Pfanne angebraten. Da es ja Nackensteaks waren, ist doch recht viel Fett herausgetreten, was dann aber eine leckere Sauce ergab.

Und einmal grüne Bohnen, klassisch:

Grüne Bohnen


Quellenangabe: 16.08.09 von Sus
Kategorien: Bohne, Beilage, Bohnenkraut
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

1kgGrüne Bohnen
2mittlereZwiebeln
150gSpeck; in kleinen Würfeln
2-3StengelBohnenkraut
Knoblauch
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Die Bohnen putzen (Enden abschneiden und Fäden entfernen), in mundgerechte Stücke schneiden und waschen.

Den Speck mit den kleingewürfelten Zwiebeln in einem Topf geben und anbraten. Mit 1-2 Tassen Wasser (oder Gemüsebrühe) ablöschen und die Bohnen dazugeben. Je nach Geschmack mit Knoblauch, Salz und Pfeffer würzen. Wer das Bohnenkraut beim Essen nicht haben möchte, gibt die ganzen Stiele dazu und fischt sie vor dem Servieren wieder heraus. Alternativ kann man die kleingezupften Blättchen zu den Bohnen geben.

Bei geschlossenem Deckel unter gelegentlichem Umrühren ca. 20 Minuten kochen lassen bzw. bis die Bohnen gerade nicht mehr 'al dente' sind. Dabei darauf achten, daß immer genug Flüssigkeit im Topf ist und die Bohnen nicht anbrennen.


P.S.: So langsam sollte ich mal schauen, daß ich für das Garten-Koch-Event "Bohnen" noch die Kurve bekomme!

Technorati: , ,
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Montag, 17. August 2009

Schade ...

Im letzten Beitrag hatte ich erwähnt, daß es letztes mittlerweile vorletztes Wochenende bei uns Nudeln gab. Genauer: Nudeln mit grünen Bohnen und Bratwurst-Bällchen. Irgendwo hatte ich in einem Rezept gelesen, daß man die Bohnen und die Nudeln zusammen in einem Topf kochen könnte. Die Idee fand ich praktisch und habe es gleich ausprobiert. Der Nachteil an der Sache ist, daß die Bohnen dann total langweilig schmecken. Da hilft dann auch eine gut gewürzte Sauce auch nicht mehr.

NudelnMitGruenenBohnen.jpg


Und somit ist dieses Rezept kein Teilnehmer am Garten-Koch-Event "Grüne Bohnen". Schade eigentlich ...
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mittwoch, 12. August 2009

Sommer, Regen und Sonnenschein ...

Fremdkochen Pfifferlinge

Im Moment gibt es Pfifferlinge in Hülle und Fülle. Da kommt es gerade recht, daß die Hüttenhilfe das aktuelle Fremdkochen-Event unter dem Zeichen dieses Pilzes ausgerufen hat.

Am Sonntag gab bei uns Nudeln (davon später mehr) und es waren noch genügend übrig, um am nächsten Tag mit einer großen Portion Pfifferlingen wieder eine vollständige Mahlzeit zu ergeben. Bei der Suche nach einem hübschen Rezept stieß ich auf Petras Rezept, welches ich sogar schon vor längerer Zeit 'gebookmarkt' hatte.

NudelnMitPfifferlingen.jpg

Nudeln mit Pfifferlingen und Borretsch-Pesto

Quellenangabe: Abgeschaut von Chili und Ciabatta und fremdgekocht am 10.08.2009 von Sus
Kategorien: Pfifferling, Nudeln, Schinken
Mengenangaben für: 3-4 Portionen

Zutaten:

300gSpaghetti
400gPfifferlinge
100gSerranoschinken; in Würfel geschnitten
5Lauchzwiebeln; in feine Ringe geschnitten
1/2ZeheKnoblauch; fein gehackt
5-6Cocktail-Tomaten
Zitronensaft
Salz; Pfeffer
3-4ZweigeGlatte Petersilie
3-4EßlöffelBorretsch-Pesto
Bergkäse; gerieben

Zubereitung:

Pfifferlinge putzen - möglichst ohne Wasser - größere vierteln oder halbieren, kleine ganz lassen.

Die Nudeln in Salzwasser al dente kochen und abgießen. Alternativ Nudeln vom Vortag in einer Pfanne mit etwas Öl knusprig anbraten.

Währenddessen den Schinken in einer Pfanne anbraten, ggf. etwas Butter zugeben und die Lauchzwiebeln anschwitzen. Die Temperatur erhöhen und die Pilze zugeben. Braten, bis die Flüssigkeit verdampft ist, mit einigen Tropfen Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss die Tomaten zugeben und kurz heiß werden lassen.

Die Nudeln mit dem Pfanneninhalt und Pesto mischen. Zum Servieren mit Bergkäse bestreuen und mit Borretsch oder Petersilie dekorieren.

Anmerkung:

- Das Photo entstand, bevor der Käse zum Einsatz kam. Auch vom Pesto ist leider recht wenig zu sehen.


Zum Thema Pesto:

Zufälligerweise habe ich vor kurzem mit Borretsch-Pesto experiementiert. (Dieses Jahr hat sich der Borretsch mit seinen hübschen blauen Blüten so im ganzen Garten verteilt, daß ich nur ganz wenig dazukaufen mußte, damit ich davon ein kleines Glas mit Pesto herstellen konnte.)


Borretsch-Pesto

Borretsch.jpg
Quellenangabe: 10.07.09 von Sus
Kategorien: Pesto, Borretsch
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

2BundBorretsch
1HandvollSonnenblumenkerne
1/2ZeheKnoblauch
Salz
Sonnenblumenöl

Zubereitung:

Sonnenblumenkerne in einer Pfanne trocken rösten, bis sie leicht braun werden. Abkühlen lassen.

Borretsch-Blätter von den Stielen entfernen und waschen. Zusammen mit den Sonnenblumenkernen, kleingehacktem Knoblauch, Salz und ein paar Tropfen Öl in einen Mixer geben (oder Schüssel und Pürierstab) und zu grobem Mus zerkleinern.
Abschmecken. In ein Glas füllen und mit Sonnenblumenöl bedecken und kalt stellen.

Anmerkung:

Besser schmeckt es, wenn es mindestens einen Tag lang ziehen konnte.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



User Status

Du bist nicht angemeldet.

Blog Events




Print

Suche




 

Weitere Themen:

Aktuelle Beiträge

sehr sehr
Lecker
timtonne - 4. Okt, 00:44
Lecker
Sieht lecker aus :)
Junggesellenabschied - 15. Dez, 19:43
Pizza der anderen Art?
Also probieren würde ich die Pizza, ob sie mir allerdings...
timtonne - 24. Aug, 20:26
Getestet
Ich hab das Rezept getestet, es lohnt sich, sehr lecker..
Magda (Gast) - 22. Okt, 15:16
Lecker!
Wirklich sehr lecker, das backe ich nochmal beim nächsten...
Magda (Gast) - 6. Jul, 22:41
Was für eine Fantastische...
Mein Mann hat heute Spargel und Rhabarber gekauft ......
larissasTorten - 26. Mai, 22:42
Danke
Danke für das tolle Rezept. es war sehr lecker und...
Anjamayer - 3. Mai, 18:44
Hallo Sus - vielen Dank...
Hallo Sus - vielen Dank für die positive Rückmeldung...
NeonWilderness - 15. Dez, 19:04
Abschied...
Es muss ja mal irgendwann sein... Heute vor 12 Jahren...
Corum - 15. Dez, 15:45
Lecker...
lecker schlecker - nehm ich auch - gerne beide. Wenn...
Urlaubs Reif - 12. Okt, 11:45
Davon nehm' ich auch...
Davon nehm' ich auch gerne welche - den Schnaps könnte...
Barbara-Spielwiese - 11. Okt, 23:24
Marillen-Apfel-Mus
Weil der Liebste ganz gerne mal Apfelmus einfach so...
Corum - 29. Aug, 19:01

Lauter kleine nützliche Banner

Instagram

Das ist jetzt:

Und so sieht's draußen aus:
Und was meint der Bauer dazu?

Und soviele sind vorbeigekommen:

o

Und von dort sind sie gekommen: Locations of visitors to this page

Hier werden große Links ganz klein:
Enter a long URL to make tiny:







Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

More Links & Buttons



  • Ebuzzing - Top Blog - Essen und trinken





  • Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de


  • Blog Top Liste - by TopBlogs.de

  • Köstlich & Konsorten Top Food-Blogs

Status

Online seit 7222 Tagen
Aktualisiert: 04.10.2021, 00:44
Beiträge: 1260

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB



Aufgeschnappt
Cooking, Baking and Everything
Darmstadt
Die Erforschung des Ichs mit Hilfe des Internets
Getier
Grünfutter
Halt so
Kein Kommentar
Kochen, Backen und Genießen
Lebensweisheiten
Seufz
TV
Unterwegs
Verkehr
Werbung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren