Kochen, Backen und Genießen

Sonntag, 20. August 2006

Quetschekuche...

Zwetschgenkuchen.jpg

Zwetschgenkuchen

Quellenangabe: Elke Blome - Backen was allen schmeckt - Falken-Verlag
Abgetippt 20.08.2006 v. Sus
Kategorien: Blechkuchen, Zwetschge, Pflaume, Backen, Hefe
Mengenangaben für: 1 Blech(e)

Zutaten:

 Teig:
500GrammMehl
30GrammHefe
80GrammZucker
100GrammButter oder Margarine
1/4LiterMilch, lauwarm
1/2TeelöffelSalz
1Ei
Zimt
 Belag:
2KiloZwetschgen
 Zum Bestreuen:
Zucker
Zimt
 Außerdem:
Mehl zum Ausrollen
Backpapier

Zubereitung:

Aus den Zutaten einen Hefeteig bereiten.

Die Hefe in einer hohen Schüssel mit etwas Zucker in lauwarmer Milch auflösen. Das weiche Fett, den Zucker, das Salz und Mehl dazugeben und gründlich verrühren, dann mit den Händen kneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Danach noch einmal kräftig auf einem bemehlten Teigbrett kneten und ausrollen und auf ein gefettetes Backblech geben. Eventuell Zimt auf den Teig streuen.

Die Zwetschgen waschen und entsteinen. Jede Zwetschgenhälfte einschneiden und auf den Teig setzen, nochmals 15 Minuten gehen lassen.

Den Kuchen im vorgeheizten Ofen (E: 200°C, G: 3) etwa 30 Minuten backen. Kurz vor Ende des Backens mit Zucker-Zimt-Mischung bestreuen, damit der Zucker karamelisieren kann.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Samstag, 19. August 2006

Muffin-Quickie

Bei Brot und Rosen habe ich ein Rezept für Zucchini-Muffins gefunden. Da ich noch eine Zucchini der richtigen Größe übrig hatte, wurde es gleich nachgebacken. Statt Orangeat hatte ich allerdings nur Zitronat im Haus und für die saure Sahne mußte ich süße Sahne verwenden. Das Ergebnis hat allgemeinen Anklang gefunden. Quer aufgeschnitten und mit Nutella bestrichen war die Lieblingsvariation. Photos gibt's diesmal keine; hab' ich vergessen.

Technorati: , ,
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mittwoch, 16. August 2006

Feigen

Der Feigenbaum (nicht in meinem Garten, leider) hat dieses Jahr sehr früh angefangen zu tragen. Deshalb war die erste Ernte bereits im Juni. Die Äste sind übersät mit walnußgroßen, grünen Früchten, die aber wahrscheinlich erst im Oktober reif werden.
FeigenErnte.jpg

Jetzt habe ich es doch noch geschafft, ganze zweieinhalb reife Nachzügler-Feigen zu ernten. (Mit Feigen ist es wie mit Kirschen: Fliegende Tiere sind einfach schneller und picken sich die Stellen raus, die gerade so genießbar sind. Daß die andere Hälfte der Frucht noch nicht so weit, interessiert diese Viecher einen Sch...)

Da die Feigen dringend verarbeitet werden mußten, hier ein Schnellschuß:

Marinierte Feigen in Joghurt

FeigenJoghurt.jpg1-2 Becher Joghurt (mager oder nicht, nach Belieben)
2,5 Feigen
Orangenlikör (Cointreau bzw. nachgeahmte Variante)

Man schneide die Feigen in Scheiben (wenn wegen fehlendem kreisförmigen Umfang keine runden Scheiben möglich sind, werden es halt Stücke) und lege sie in eine flache Schüssel und beträufele sie nach Gusto mit Orangenlikör. Nach mindestens einer halben Stunde (je länger desto besser) den Likör, den die Feigen nicht aufgesaugt haben, mit dem Joghurt verrühren und die Feigen dazugeben.

Das war schon alles. Eine Verfeinerung mit braunem Rohrzucker könnte man noch in Betracht ziehen. Aber es war keiner im Haus.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Freitag, 4. August 2006

Himbeeren ins Glas...

Für Himbeeren tue ich alles, fast alles. Sogar an Blog-Events teilnehmen :-)



Mein Sommerdrink 2006 heißt daher:

Himbeer Limes

Quellenangabe: Zuletzt zubereitet 04.08.2006
von Sus
Kategorien: Getränk, Himbeere, Alkohol
Mengenangaben für: 1 Glas

Zutaten:

125GrammHimbeeren
1/2Limone, Saft davon
Zucker
ganzwenigIngwer; ganz frisch (*)
Wodka
Mineralwasser
vielEis; zerstoßen

Zubereitung:

HimbeerLime.pgDie Himbeeren durch ein Sieb direkt in ein großes Glas (am Besten Caipirinha-Gläser) passieren. Den Ingwer ebenfalls durchpassieren. Mit Zucker und Limonensaft abschmecken. Danach die Hälfte des vorgesehenen Eises einfüllen und umrühren. Danach den Wodka oder - in der nichtalkoholischen Variante - Mineralwasser dazugeben. Das restliche Eis obendrauf, Strohhalm dazu, fertig.

Anmerkung:

Normalerweise mache ich das Rezept ohne Ingwer. Aber da das
Rezept Eisige Juli-Perlen von kulinaria katastrophalia mit Ingwer-gefüllten Himbeeren so lecker klang, mußte ich die Kombination ausprobieren. Vor der Zugabe vom Wodka hat der Ingwer richtig gut zu den Himbeeren geschmeckt, danach wurde die Kombination merkwürdigerweise leicht bitter.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Donnerstag, 3. August 2006

Sommer auf's Brot...

Bei The Traveler's Lunchbox stieß ich auf ein leckeres Rezept: Wie man den Sommer in's Glas packt.

NektarinenMus.pg Es handelt sich prinzipiell um püriertes Obst in Zuckerlösung aufgekocht. Das klingt jetzt auch nicht viel anders als Marmelade, enthält aber kein (zugesetztes) Pektin und viel weniger Zucker. Weil es deshalb relativ schnell verzehrt werden muß, kann man wunderbar mit kleineren Mengen experimentieren.

Und da wir sowieso gerade zuviele Nektarinen eingekauft hatten:

Nektarinen-Mus

Quellenangabe: http://www.travelerslunchbox.com
Ausprobiert 29.07.2006 von Sus
Kategorien: Eingemacht, Aufstrich, Frucht, Nektarine
Mengenangaben für: 3 Gläser

Zutaten:

1KiloNektarinen
230GrammZucker
4StengelZitronengras; grob gehackt
1Limone, Saft davon
250mlWasser

Zubereitung:

Nektarinen für ca. 1 Minute in einen Topf mit kochendem Wasser legen. Danach mit Eiswasser abschrecken. Nach dem Abkühlen schälen, entkernen und in Scheiben schneiden.

Mit dem Zucker in eine große Schüssel geben und für einige Stunden bei Zimmertemperatur ziehen lassen. Es sollte reichlich Saft austreten.

Die Nektarinen abtropfen lassen und den Saft zusammen mit dem Zitronengras und einer Tasse Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis ein dicker, duftender Sirup entsteht. Den Sirup durch ein Sieb geben und das Zitronengras entfernen. (Wenn es fein genug geschnitten und lange genug gekocht wurde, kann man das Zitronengras auch essen. Lecker!)

Den Sirup zusammen mit den Nektarinen zurück in den Topf geben und solange köcheln, bis die Nektarinen völlig weich sind (ca. 20-25 Minuten; bei mir weniger). Vom Herd nehmen und mit einem Stabmixer pürieren. Limonensaft dazugeben und solange (ca. 30 Minuten) weiterköcheln, bis die Masse zu einer Konsistenz von Apfelbrei eingedickt ist. Dabei regelmäßig umrühren, damit nichts anbrennt.

Nach Geschmack mit Limonensaft oder Zucker abschmecken.

Danach vom Herd nehmen und in saubere, vorzugsweise sterilisierte Gläser abfüllen. Für längere Aufbewahrung die Gläser dann noch einkochen oder im Kühlschrank aufbewahren und dann innerhalb ein paar Wochen verzehren.

Anmerkung:

Mit mehr Zucker wird das Mus wahrscheinlich haltbarer (und ähnelt dann 'Fruchtaufstrich', aber der Fruchtgeschmack wird dann wahrscheinlich in den Hintergrund gedrängt.)

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Sonntag, 30. Juli 2006

Von einer, die auszog, Pfefferminzeis herzustellen...

Pfefferminz und Hitze - Das bringt sofort die Erinnerung an meinen ersten England-Aufenthalt zurück. Auch dort war es - für englische Verhältnisse - sehr warm und ich entdeckte Wall's quietschgrünes Pfefferminzeis. Das gab es in kleinen Buden neben jeder zweiten Sehenswürdigkeit.

Das ist die Idee. Das will ich machen. Doch wie? Eine Variante mit Schokolade wie z.B hier wollte ich nicht. Und Eier hatte ich nicht mehr genügend im Haus. (Gut vorbereitet, Sus!) Sollte ich stattdessen Pfefferminz-Gelee oder Sirup machen? Hmm, Pfefferminze und Zucker im Mörser zemantschen - das klingt lecker. Gleich mal ausprobieren: Schmeckt auch so!!!

Aber was jetzt? Ich hätte ja doch lieber Eis. Im Kühlschrank steht noch Schlagsahne. Warum nicht? Ok, angefangen, die Sahne zu schlagen. Komisch, die wird ja gar nicht schaumig... und wo kommen denn die kleinen gelben Bröckchen her? Sollte die Küchenweisheit etwa recht haben, daß man bei schwülem Wetter keine Sahne schlägt, es sei denn, man will Butter? Toll, also kein Eis.
Was mache ich jetzt mit der 'Butter-Sahne'? Verbacken wäre am Einfachsten. Muffins? Pfefferminz-Muffins? Gute Idee!

PfefferminzMuffins.pg

Pfefferminz-Muffins

Quellenangabe: Selbst fabriziert 29.07.2006 von Sus
Kategorien: Muffin, Pfefferminz, Backen
Mengenangaben für: 6 Stück

Zutaten

2Eier
300GrammMehl
1/2PackungBackpulver
20GrammPfefferminzblätter
75GrammZucker
50GrammSchoko-Streusel
 Guß
100GrammPuderzucker
3EsslöffelWasser; heiß
1TropfenLebensmittelfarbe Grün
1TropfenPfefferminzöl

Zubereitung:

Die Pfefferminzblätter waschen und klein hacken. In eine Schüssel mit dem Zucker geben und mit dem Mörser zerstampfen. (Nicht zuviel davon naschen!)
Die Schlagsahne schlagen (darf auch Butter werden :-)). Das Mehl und das Backpulver in eine Schüssel geben. Den Pfefferminzzucker dazugeben. Sahne, Eier und Schokostreusel dazugeben und verrühren.
In eine Muffinform geben und im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 20-30 Minuten backen.

Aus der Form holen und erkalten lassen. Mit dem Wasser den Puderzucker glattrühren. Dabei das Pfefferminzöl und die Farbe zugeben. Den Guß über die Muffins verteilen und mit Schokostreuseln verzieren.


Und diese Muffins reiche ich hiermit beim Garten-Koch-Event "Minze" ein.


P.S: Einen Rest der Pfefferminz-Zucker-Mischung habe ich als Eiswürfel eingefroren. Einfach in ein Glas Mineralwasser und die Limonade ist fertig.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Montag, 24. Juli 2006

Gemüse-Kaltschale und Kartoffel-Omelett

Danke schön an hier, hier, hier auch, und hier für die Anregung, auch mal eine Gazpacho zuzubereiten.

Gazpacho.jpg
Nachtrag: Geeignete Gerätschaften sind wichtig! Unbedingt entweder einen Standmixer oder eine Schüssel mit schließender Abdeckung beim Mixen verwenden! Wenn nicht, findet man rote Spritzer auf sich und der halben Küche :-) !


Und weil ich schon dabei war, Blog-Rezepte nachzukochen, kamen mir die Versionen einer Tortilla von da bzw. dort gerade recht.
Tortilla1.jpg Tortilla2.jpg Tortilla3.jpg

Technorati: , ,
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Freitag, 21. Juli 2006

Es gibt wieder Bohnen...



Tomaten und Bohnen mit Minze

Quellenangabe: Anne Wilson - Gemüse schnell und schmackhaft II
Erfasst 18.07.06 von Sus
Kategorien: Bohne, Beilage, Pfefferminze
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

20Grüne Bohnen
1TeelöffelÖl
1Knoblauchzehe; zerdrückt
1TeelöffelIngwer; gerieben
1/2TeelöffelKoriander; gemahlen
1/2TeelöffelKreuzkümmel; gerieben
1/2TeelöffelGaram Masala
2TeelöffelReife Tomaten, gehackt
1EsslöffelFrische Minze; gehackt

Zubereitung:

Die Bohnen diagonal halbieren. In einer Pfanne 1 TL Öl erhitzen. Den zerdrückten Knoblauch, die Gewürze und die Tomaten hinzufügen. Unter ständigem Rühren 1 Minute erhitzen. Die Bohnen zugeben; weitere 2-3 Minuten dünsten. Die gehackte Minze untermischen. Heiß servieren.

Anmerkung:

20 Bohnen für 4 Portionen??? 2-3 Minuten in der Pfanne schmoren lassen???

500 g Bohnen und drei Tomaten (und eine große Handvoll Minze) haben bei uns 3 Portionen als Beilage ergeben. Außerdem waren die Bohnen mindestens 10-15 Minuten in der Pfanne und dann immer noch relativ bißfest. Geschmeckt hat's!



LammMitBohnen.jpg
Dazu gab's frische Lamm-Beinscheiben in eigenen Kräutern und Knoblauch mariniert und gegrillte Kartoffeln.

Technorati: , ,
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Dienstag, 18. Juli 2006

Du weißt, es wird bedenklich, ...

wenn Du Dich seit dem Wochenende darauf freust, heute ein Rezept nachzukochen, alle Zutaten besorgt hast, feststellst, daß Deine Kamera heute aushäusig ist und Du kein vernünftiges Photo machen kannst, und Dir dann ernsthaft überlegst, ob Du überhaupt Lust auf's Kochen hast.

Aber dann fiel mir ein, daß mein Handy etwas besitzt, was in seinem Handbuch als Objektiv bezeichnet wird. Also, frisch an's Werk!

Überbackene Avocado

Quellenangabe: sehr frei nach Anne Wilson - Gemüse schnell und schmackhaft I
Gekocht 18.07.06 von Sus
Kategorien: Vorspeise, Avocado, Überbacken
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

1reife Avocado
1Tomate
1Knoblauchzehe
1ScheibeSchinkenspeck
1kleineZwiebel; gehackt
Salz, Pfeffer
1TeelöffelBalsamico-Essig
5TropfenTabasco
50GrammPecorino; kleingehackt

Zubereitung:

Den Backofen auf 180°C vorheizen. Eine Auflaufform mit zerlassener Butter oder Öl einfetten.

Die Avocado längs halbieren und die Kerne entfernen. Zwei Drittel des Fruchtfleischs herauslösen und fein hacken. Die Schalen zurückbehalten.

Die Tomate häuten, entkernen und fein hacken. Schinkenspeck fein hacken. Avocado, Tomate, Schinkenspeck, Zwiebel, in einer Schüssel mitenander vermischen. Mit Salz und Pfeffer, Essig und Tabasco abschmecken.

Die Füllung in die Avocadohälften geben und mit Käse bestreuen. In die Form legen und 10 Minuten backen, bis sie durchgewärmt sind und der Käse zerlaufen ist.

Sofort servieren.

AvocadoUeberbacken.jpg

Technorati: ,
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Donnerstag, 13. Juli 2006

Kompromiss

Der Liebste wollte mal wieder Würstchen grillen, ich hatte Lust auf Spieße.
Et voilà:

Spiesse1.jpg

Würstchen-Spieße

Quellenangabe: Zusammengesteckt v. Sus
Kategorien: Grillen, Wurst, Spieß, Gemüse
Mengenangaben für: 6 Stück

Zutaten:

2Chorizo
2Thüringer Bratwürste
2Grobe Bratwürste
6kleineZwiebeln
1Maiskolben; vorgekocht
1kleineAubergine
1Paprika, rot
6Knoblauchzehen
6Salbeiblätter
Olivenöl
Honig
Salz, Pfeffer
6Spieße à 25cm (Metall oder Holz-Schaschlik-Spieße)

Zubereitung:

Die Aubergine waschen, der Länge nach streifig schälen und in dicke Scheiben schneiden. In eine Schüssel geben, salzen und 'schwitzen' lassen. Danach mit Olivenöl und Gewürzen nach Wahl (z.B. mediterran oder indisch) mind. 1/2 - 1 Stunde marinieren.
Den Maiskolben in sechs Teile teilen. Diese werden mit Honig und Salz eingerieben.
Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen, Paprika putzen und in Stücke schneiden.
Die Würstchen in jeweils 4-5 Stücke schneiden.
Alle Stücke in bunter Mischung auf die Spieße stecken. Dabei immer ein Gemüseteil mit einem Würstchenteil abwechseln, mit Ausnahme der Salbeiblätter: Diese sollten an ein saftigeres Würstchenteil (Chorizo oder Bratwurst), damit sie nicht zu schnell verbrennen.

Spiesse3.jpg

Dazu gab es Grillkartoffeln mit saurer Sahne. Der Schnittlauch wurde aus Deko-Gründen zur Feier des Tages dazugegeben.

Spiesse.4jpg

Hierfür die Kartoffeln waschen, auf ein Stück Alufolie legen (Glänzende Seite nach außen), salzen und einwickeln. Sie kommen direkt in die Glut. Nach langjähriger Übung hat der Liebste es perfekt heraus, sie auf den Punkt gar zu bekommen, aber die Schale nicht zu schwarz werden zu lassen.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



User Status

Du bist nicht angemeldet.

Blog Events




Print

Suche




 

Weitere Themen:

Aktuelle Beiträge

sehr sehr
Lecker
timtonne - 4. Okt, 00:44
Lecker
Sieht lecker aus :)
Junggesellenabschied - 15. Dez, 19:43
Pizza der anderen Art?
Also probieren würde ich die Pizza, ob sie mir allerdings...
timtonne - 24. Aug, 20:26
Getestet
Ich hab das Rezept getestet, es lohnt sich, sehr lecker..
Magda (Gast) - 22. Okt, 15:16
Lecker!
Wirklich sehr lecker, das backe ich nochmal beim nächsten...
Magda (Gast) - 6. Jul, 22:41
Was für eine Fantastische...
Mein Mann hat heute Spargel und Rhabarber gekauft ......
larissasTorten - 26. Mai, 22:42
Danke
Danke für das tolle Rezept. es war sehr lecker und...
Anjamayer - 3. Mai, 18:44
Hallo Sus - vielen Dank...
Hallo Sus - vielen Dank für die positive Rückmeldung...
NeonWilderness - 15. Dez, 19:04
Abschied...
Es muss ja mal irgendwann sein... Heute vor 12 Jahren...
Corum - 15. Dez, 15:45
Lecker...
lecker schlecker - nehm ich auch - gerne beide. Wenn...
Urlaubs Reif - 12. Okt, 11:45
Davon nehm' ich auch...
Davon nehm' ich auch gerne welche - den Schnaps könnte...
Barbara-Spielwiese - 11. Okt, 23:24
Marillen-Apfel-Mus
Weil der Liebste ganz gerne mal Apfelmus einfach so...
Corum - 29. Aug, 19:01

Lauter kleine nützliche Banner

Instagram

Das ist jetzt:

Und so sieht's draußen aus:
Und was meint der Bauer dazu?

Und soviele sind vorbeigekommen:

o

Und von dort sind sie gekommen: Locations of visitors to this page

Hier werden große Links ganz klein:
Enter a long URL to make tiny:







Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

More Links & Buttons



  • Ebuzzing - Top Blog - Essen und trinken





  • Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de


  • Blog Top Liste - by TopBlogs.de

  • Köstlich & Konsorten Top Food-Blogs

Status

Online seit 7226 Tagen
Aktualisiert: 04.10.2021, 00:44
Beiträge: 1260

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB



Aufgeschnappt
Cooking, Baking and Everything
Darmstadt
Die Erforschung des Ichs mit Hilfe des Internets
Getier
Grünfutter
Halt so
Kein Kommentar
Kochen, Backen und Genießen
Lebensweisheiten
Seufz
TV
Unterwegs
Verkehr
Werbung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren