Grünfutter

Dienstag, 17. Juli 2007

Es grünt so lila ...

Neben unserem Hauseingang stand letztes Jahr ein äußerst preisgünstiger, von Winden überwucherter Rosenbogen, RosenbogenSetzen2007.jpg den es dann aber im Herbst bei einem Sturm total zerlegt hat. Anfang dieses Jahres erstand ich dann beim bekanntesten Online-​Auktionshaus einen schönen großen glatten Edelstahlrosenbogen, den wir im Frühjahr nach allen Regeln der Kunst (Verlängerung der Stangen zum Noch-​tiefer-​in-​die-​Erde-​Hineinstecken, Aluprofile zur Verbreiterung der Grundfläche, schmaler Betonsockel, ...) aufstellten. Ich glaube, eher fällt bei einem Erdbeben das Haus um als dieser Rosenbogen.

Dieses Jahr ließen die Sämlinge der Winde auf sich warten. Daher nahm ich mit Freuden zwei Pflänzchen der Gärtnerin an, um sie neben die immer noch nicht klettern-​wollenden Rosen zu setzen. Es handelt sich hierbei um die einjährige Kletterpflanze Glockenrebe (Cobaea scandens) aus Südamerika, welche zwischen zwei und sechs Meter hoch werden kann. Mit ihren vielen kleinen Ranken krallt sie sich an allem fest, was sie erwischen kann: Zäune, andere Pflanzen, Menschen, die nicht schnell genug weglaufen, ... Deshalb heißt sie auch passenderweise "Krallenwinde".

Voller Faszination habe ich die ersten Blüten beobachtet:

04.07.2007

06.07.2007
Glockenrebe2007Bluete01.jpg Glockenrebe2007Bluete02.jpg

08.07.2007 - am Morgen

08.07.2007 - am Abend
Glockenrebe2007Bluete03.jpg Glockenrebe2007Bluete04.jpg

09.07.2007

09.07.2007 - mit Bewohner
Glockenrebe2007Bluete05.jpg Glockenrebe2007Bluete06.jpg

10.07.2007

11.07.2007 - Fertig!
Glockenrebe2007Bluete07.jpg Glockenrebe2007Bluete08.jpg


Aber auch die gesamte Pflanze ist schon sehr beachtlich:

Glockenrebe2007Totale.jpg


P.S.: Das große, grüne Monster, welches links vom Haus hervorschaut, war, wie in diesem Beitrag im letzten Bild links neben dem gelben Fleck zu sehen, Ende April noch klein, zierlich und schlank.

Technorati: ,
Print
|Grünfutter|



Mittwoch, 20. Juni 2007

Schau, was kommt von draußen rein ...


... das kann doch nur der Knöt'rich sein:

KnoeterichImSchuppen.jpg



Schlingknöterich und seine vielen Namen.

Print
|Grünfutter|



Samstag, 26. Mai 2007

Schwarz oder weiß?

Vor ca. zwei Jahren gab's beim Discounter (noch) kleine Sträucher zum kleinen Preis, darunter so exotische Exemplare wie Aronia- und Maulbeere. Von Aronia und seinen Vorzügen hatte ich schon im Saft-Blog gelesen, Maulbeeren kannte ich frisch und getrocknet aus der Türkei. Also kamen sie beide mit nach Hause. Den ersten Sommer mußten die Pflanzen allerdings im Blumentopf verbringen, da unser Garten noch nicht fertig war. Letztes Jahr haben ich sie dann in die Erde gesteckt. Während die Aronia noch vor sich hin mickert, ist die Maulbeere schon knapp zwei Meter hoch und trägt Früchte!

Zwischenzeitlich weiß ich, daß es hier in Europa (ursprünglich Asien) zwei verschiedene Maulbeer-Sorten gibt: die schwarze Maulbeere (Morus nigra) und die weiße Maulbeere (Morus alba). Letztere ist die, die die Seidenraupen zum Fressen gern haben.

Bloß, welche Sorte habe ich? Auf der Verpackung stand lapidar "Morus" und nach der Farbe der Früchte kann man nicht gehen, da auch Morus alba schwarze Früchte tragen kann. Nach einiger Suche habe ich dann in der Newsgroup de.rec.garten folgenden Text gefunden:
"... Blätter von M. alba sind oberseits glatt und glänzend und unterseits - mit Ausnahme der Nerven - kahl. Die Blätter des schwarzen Maulbeerbaum sind oberseits rauh und unterseits weichhaarig. ..."

Aha, ich habe also eine Morus alba mit schwarzen Früchten. Wikipedia hat mir dann auch verraten, daß der Baum bis zu 16 Meter hoch werden kann. Upps! Werd' ich unserem Nachbarn lieber nicht erzählen ...

In der englischen Wikepedia-Version stand noch was Interessantes:
Die Blüte verschießt ihren Pollen durch extrem schnelle Bewegung der Staubgefäße mit mehr als halber Schallgeschwindigkeit und ist damit die sich am schnellsten bewegende Pflanze, die es gibt.

MaulbeerBluete.jpg MaulbeerFrucht.jpg

Das erste Bild entstand Mitte April und das zweite Bild ist von vorgestern.


Print
|Grünfutter|



Freitag, 25. Mai 2007

Mein kleiner grüner Kaktus ...

... ist 7 cm hoch, schon 20 Jahre alt und blüht jetzt zum ersten Mal:

Kaktus.jpg



Bisher hatte er keinen Namen, aber laut Wikipedia heißt er Warzenkaktus bzw. Mammillaria mit Nachnamen und laut Mammillarias.net wahrscheinlich duoformis mit Vornamen.


Technorati: , ,
Print
|Grünfutter|



Donnerstag, 26. April 2007

Es grünt so grün ...


26. April 2006 - am Morgen:
GartenLinks260406Vorher.jpg GartenRechts260406Vorher.jpg

26. April 2006 - am Nachmittag:
GartenLinks260406Nachher.jpg GartenRechts260406Nachher.jpg

26. April 2007 - ein Jahr später:
GartenLinks260407.jpg GartenRechts260407.jpg

Technorati:
Print
|Grünfutter|



Freitag, 20. April 2007

Tulpen-Content:

PapageienTulpen2007.jpg

Dies sind zwei Papageientulpen 'Rococo'. Ich finde, sie sollten lieber 'Flamenco' heißen, so wie sie sich beim Tanzen drehen und wirbeln.

Technorati: ,
Print
|Grünfutter|



Montag, 26. März 2007

Für manche ist es ...

... nur ein Kraut, für manche ist es eine der schönsten Blumen der Welt:
Der Löwenzahn (Taraxacum officinale)

LoewenzahnMaerz2007.jpg

Print
|Grünfutter|



Montag, 12. März 2007

Ein Frühlingsgedicht ...

Veilchen.jpgEin Veilchen bei der Wiese stand
Gebückt in sich und unbekannt;
Es war ein herzig's Veilchen!
Da kam ein' junge Gärtnerin
Mit leichtem Schritt und munt'rem Sinn
Die Wiese her und sang.

Ach! denkt das Veilchen, wär' ich nur
Die schönste Blume der Natur,
Ach, nur ein kleines Weilchen,
Bis mich das Liebchen abgepflückt
Und an dem Busen mattgedrückt,
Ach, nur ein Viertelstündchen lang!

Ach, aber ach, das Mädchen kam
Und doch in Acht das Veilchen nahm,
Es sah das schöne Veilchen!
Es wuchs und wuchs und freut sich noch:
"Und wachs ich denn, so wachs ich denn
für sie, in ihrem Garten hoch!"
Das schöne Veilchen!
Es ist ein herzig's Veilchen!

Frei nach J.W. von Goethe

Technorati: , , ,
Print
|Grünfutter|



Freitag, 9. Februar 2007

Der Frühling naht ...


... einmal in Gelb ...

KrokusGelb2007.jpg

... und einmal in Blau ...

KrokusBlau2007.jpg
Print
|Grünfutter|



Donnerstag, 1. Februar 2007

Die Garten-Saison erwacht wieder ...

Alle, die sehnsüchtig auf die Zeit warten, wann man wieder im Garten rumwurschteln kann, haben es im Moment schwer: Sämtliche Supermärkte haben Regale mit Samentütchen aufgebaut. Jedes einzelne ist natürlich höchst interessant (und teuer) und muß unbedingt ausprobiert oder wieder ausgesät werden. Aber halt! Hat man nicht im Keller (Dachboden, etc.) seine eigene Samen-Sammlung? Sollte man vielleicht dort nachschauen, ob nicht von letztem Jahr noch was übrig ist und erst einmal das verplanen?

SamenSammlung.jpgDie Gärtnerin hat genau das getan.

Und prompt wächst die Neugier: Wie sieht es bei den Anderen aus?

Und ebenso prompt wird die Neugier auch befriedigt: ein neues Blog-Event ist geboren!
Früher habe ich Samen fast nur gekauft, ein paar davon in Blumentöpfe auf dem Balkon gesät und die Tütchen mit den Resten in eine Kiste geschmissen. Außerdem habe ich auch Samen in Filmdöschen gesammelt.

Dieses (naja, letztes) Jahr habe ich zum ersten Mal richtig eigene Samen aus dem Garten sammeln können. Allerdings weiß ich jetzt nicht so genau, was ich mit ca. 7326 Stockrosen- und mindestens 381 (von einer einzigen Pflanze!) Mirabilis-Samen anfangen soll, ganz zu schweigen von den Winden- und Wicken-Samen. Da ich auch diverse Tomaten- und Pepperonisorten gesammelt habe und deren Samen sich so ähnlich sehen, mußte ein besseres System her. Leider sind Filmdosen im Zeitalter der Digitalphotographie im Aussterben begriffen. Zuerst dachte ich an ein Kleinteile-Magazin, aber das war nichts: keine geschlossenen Fächer. Auf dem Flohmarkt habe ich dann Briefumschläge entdeckt: 100 Stück für 40 Cent. Funktioniert bestens: Paßt viel rein und läßt sich ganz einfach beschriften. Für kleinere Mengen kann man die Umschläge halbieren.

SamenSammlung2006.jpg

In der Mitte sieht man den Karton mit den Briefumschlägen. Auf dem Deckel des Kartons stehen u.a. Samen, die ich vorgestern(!) gekauft habe, neben zwei Schwertlilien-Zwiebeln, die im Herbst den Weg zu ihren Kumpels nicht gefunden haben. Rechts ist der andere Karton mit diversen gekauften und geschenkten Samen (muß ich noch ausmisten, ist noch altes Zeug drunter), davor steht der Eimer mit den unendlich vielen potentiellen Stockrosen. Links ist das Körbchen mit den gekauften Zwiebeln, die es nicht in die Erde geschafft haben. Wenn die Saison wieder paßt, bekommen die Überlebenden eine zweite Chance.

Was ich Euch nicht gezeigt habe: die Gladiolenzwiebeln, die Dahlien-Wurzeln und die Monster-Mirabilis-Wurzel, die alle im Keller überwintern und die Saatkartoffeln, die (oh Schreck!) schon eifrig austreiben.

Einen Trick habe ich noch gelernt: die Tomatensamen soll man ja so waschen, daß die gallertartige Hülle um den Samen verschwindet. Wenn man die Samen dann einzeln mit Abstand auf einem Küchenpapier trocknet, bleiben die Samen an dieser Stelle kleben und man hat sein eigenes Saatband.
Technorati: ,
Print
|Grünfutter|



User Status

Du bist nicht angemeldet.

Blog Events




Print

Suche




 

Weitere Themen:

Aktuelle Beiträge

sehr sehr
Lecker
timtonne - 4. Okt, 00:44
Lecker
Sieht lecker aus :)
Junggesellenabschied - 15. Dez, 19:43
Pizza der anderen Art?
Also probieren würde ich die Pizza, ob sie mir allerdings...
timtonne - 24. Aug, 20:26
Getestet
Ich hab das Rezept getestet, es lohnt sich, sehr lecker..
Magda (Gast) - 22. Okt, 15:16
Lecker!
Wirklich sehr lecker, das backe ich nochmal beim nächsten...
Magda (Gast) - 6. Jul, 22:41
Was für eine Fantastische...
Mein Mann hat heute Spargel und Rhabarber gekauft ......
larissasTorten - 26. Mai, 22:42
Danke
Danke für das tolle Rezept. es war sehr lecker und...
Anjamayer - 3. Mai, 18:44
Hallo Sus - vielen Dank...
Hallo Sus - vielen Dank für die positive Rückmeldung...
NeonWilderness - 15. Dez, 19:04
Abschied...
Es muss ja mal irgendwann sein... Heute vor 12 Jahren...
Corum - 15. Dez, 15:45
Lecker...
lecker schlecker - nehm ich auch - gerne beide. Wenn...
Urlaubs Reif - 12. Okt, 11:45
Davon nehm' ich auch...
Davon nehm' ich auch gerne welche - den Schnaps könnte...
Barbara-Spielwiese - 11. Okt, 23:24
Marillen-Apfel-Mus
Weil der Liebste ganz gerne mal Apfelmus einfach so...
Corum - 29. Aug, 19:01

Lauter kleine nützliche Banner

Instagram

Das ist jetzt:

Und so sieht's draußen aus:
Und was meint der Bauer dazu?

Und soviele sind vorbeigekommen:

o

Und von dort sind sie gekommen: Locations of visitors to this page

Hier werden große Links ganz klein:
Enter a long URL to make tiny:







Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

More Links & Buttons



  • Ebuzzing - Top Blog - Essen und trinken





  • Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de


  • Blog Top Liste - by TopBlogs.de

  • Köstlich & Konsorten Top Food-Blogs

Status

Online seit 7078 Tagen
Aktualisiert: 04.10.2021, 00:44
Beiträge: 1260

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB



Aufgeschnappt
Cooking, Baking and Everything
Darmstadt
Die Erforschung des Ichs mit Hilfe des Internets
Getier
Grünfutter
Halt so
Kein Kommentar
Kochen, Backen und Genießen
Lebensweisheiten
Seufz
TV
Unterwegs
Verkehr
Werbung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren