Kochen, Backen und Genießen

Montag, 10. Oktober 2011

Natürlich ...

... habe ich auch wieder etwas mit Quitten gebacken:

QuittenStreuselkuchen2011_2.jpg

Quitten-Streusel

Quellenangabe: 01.10.2011 von Sus
Kategorien: Kuchen, Hefe, Quitte
Mengenangaben für: 1 Blech

Zutaten:

Teig:
500gMehl
250mlMilch
42gHefe
80gZucker
125gButter
1Ei
Belag:
4Quitten
3EßlöffelBrauner Rohrzucker
3EßlöffelZitronensaft
Streusel:
250gMehl
125gButter
100gBrauner Rohrzucker
1PäckchenVanillezucker (oder das persönliche Äquivalent davon)

Zubereitung:

Für den Hefeteig die Hefe mit etwas Zucker und Mehl in der Milch auflösen. Zucker, weiche Butter und Ei hinzugeben und gleichmäßig mit dem Mehl verrühren; solange kneten, bis sich der Teig als Ball vom Schüsselrand löst.

Die Schüssel mit einem Tuch zudecken und den Teig auf ca. doppelte Größe gehen lassen. Dann den Teig gut durchkneten, auf einem Blech mit Backpapier ausrollen und noch einmal gehen lassen.

QuittenStreuselkuchen2011_1.jpgIn einer kleinen Schüssel Zitronensaft mit etwas Wasser verdünnen. Den Flaum von den Quitten reiben und diese waschen. Je nach Vorliebe die Quitten schälen, dann in ganz dünne Scheiben schneiden. Sofort in das Zitronenwasser legen.

Zwischenzeitlich den Backofen auf 200°C vorheizen.

Die Quittenscheiben mehrlagig auf dem Teig verteilen; mit Zucker bestreuen.

Für die Streusel sollte die Butter kalt und hart sein. Alle Zutaten in einer Schüssel mit den Händen verkneten und die Streusel gleichmäßig auf den Quitten verteilen.

Backzeit: ca. 30 Minuten

Anmerkung:

Die Quitten werden deshalb in dünne Scheiben geschnitten, damit die Härte der Früchte keinen großen Einfluß auf die Backzeit hat.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Donnerstag, 6. Oktober 2011

Gefunden...

Ich habe sie gefunden: Die ultimative Quittenvernichtung! Die Lösung meines WmibmdvQ-Problems!

Letztes Jahr habe ich ja meine Quitten beim Griesheimer Kelterfest erst zu Bröckchen und dann zu Saft verarbeiten lassen. Kaltgepreßter Quittensaft ist soooo lecker!

Der Weihnachtsmann hatte mir netterweise einen richtig kräftigen elektrischen, zentrifugierenden Entsafter zukommen lassen (nachdem ich einen etwas schwächeren mit meinen Quitten gnadenlos überfordert und damit gekillt hatte). Ca. 7 Kilo Quitten ergaben damit etwas mehr als anderthalb Liter Saft und eine Menge recht feuchten Trester. Das fand ich nicht so wirklich befriedigend.

QuittenEntsaften2011.jpgDa kam mir eine glorreiche Idee: Im Keller steht noch eine kleine Obstpresse, die ich schon vor einiger Zeit auf einem Flohmarkt günstig erworben hatte.

QuittenSaft2011.jpgDa habe ich den Trester gerade noch einmal ausgepreßt. Siehe da, noch einmal gute anderthalb Liter. Somit ergab sich eine Ausbeute von gut 50-60% - schon ganz ordentlich für den Hausgebrauch, oder?

Interessanterweise schmeckt der Saft aus der Presse viel besser als der zentrifugierte. Nächstes Mal werde ich den elektrischen Entsafter nur noch zum Kleinhäckseln der Quitten verwenden und den dabei entstandenen Saft auch noch einmal mit auspressen.


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mittwoch, 5. Oktober 2011

Zwei Quitten weniger ...

Zum Thema WmibmdvQ: In Spanien gibt es auch Quittenpaste. Dort heißt sie Dulce de membrillo und wird zu Käse gegessen. Genau das - aber ganz anders - habe ich gestern abend auch getan:

QuitteMitManchegoUeberbacken.jpg
Vollkornbrot mit Quittenscheiben und Manchego; überbacken


Und weil's so schön war, heute mittag eine Variation davon:

QuitteMitMozzarellaUeberbacken.jpg
Quitten auf Reis, mit Mozzarella mikrowelliert, Curry und Feldsalat



Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mal was Neues ...

Weil der Grill noch so schön heiß war (und wir noch nicht satt), gab es auch noch kleine Lamm-T-Bone-Steaks, gerade so wie hier, und in Alufolie gegrillte Kartoffeln mit saurer Sahne.

Wegen meines aktuellen WmibmdvQ-Projekts habe ich für die Beilage mich an einer für mich neuen Kombination versucht. Geschmeckt hat es sehr gut!

GrueneBohnenMitQuitten.jpg

Grüne Bohnen mit Quitten

Quellenangabe: 02.10.2011 von Sus
Kategorien: Bohne, Quitte, Beilage
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

1kgGrüne Bohnen
2mittlereZwiebeln
100gSpeck; in kleinen Würfeln
2-3StengelBohnenkraut
2mittlereQuitten
Zitronensaft
Salz, Pfeffer
Apfelwein
Gemüsebrühe

Zubereitung:

Bohnen putzen und in passende Stücke schneiden und waschen. Quitten abreiben und in Schnitze schneiden, diese sofort mit Zitronensaft bestreichen. Zwiebeln schälen und in kleine Würfelchen schneiden.

Zwiebeln und Speck in einem großen Topf anschwitzen; Quittenschnitze dazugeben und anbraten. Ein bißchen Flüssigkeit (Apfelwein, Gemüsebrühe) angießen und die Quitten darin nicht ganz weich schmoren lassen. Dies dauert je nach Härte der Quitten unterschiedlich lang. Quitten aus dem Topf entnehmen und beiseite legen.

Weitere Flüssigkeit angießen, Bohnen mit Bohnenkraut darin kochen, bis sie gerade noch bißfest sind (15-20 Minuten). Salz und Pfeffer nicht vergessen.

5 Minuten vor dem Ende die Quitten dazugeben, um sie wieder aufzuwärmen.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Dienstag, 4. Oktober 2011

Hähnchen haben kurze Beine ...

Bei dem tollen Wetter am Wochenende haben auch wir den Grill wieder hervorgeholt. Nach Durchsuchen des Gefrierschranks nach Grilltauglichem hatten wir als Vorspeise

Scharfe Hähnchenschlegel vom Grill

Quellenangabe: 02.10.2011 von Sus
Kategorien: Huhn, Chili, Grill
Mengenangaben für: 1 Rezept

ScharfeHaehnchenschlegel.jpg

Zutaten:

7Hähnchenschlegel ("Drumsticks")
1Chipotle (in Adobo = Tomatensauce)
1Knoblauchzehe; feingehackt
1Knoblauchzehe; in Scheiben
1TeelöffelRosenpaprika (für die Farbe)
1Zitrone; Saft davon
2-3EßlöffelDistelöl

Zubereitung:

Hähnchenschlegel waschen und gut abtrocknen. Unter die Haut jedes Schlegels ein bis zwei Scheiben Knoblauch stecken.

Chipotle mit der Sauce pürieren, mit den restlichen Zutaten vermischen und die Hähnchenschlegel darin einlegen. Für 2-3 Stunden im Kühlschrank marinieren lassen, dann grillen, dann abknabbern.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Freitag, 30. September 2011

Jetzt ...

7 Jahre kochtopf - Blitz-Blog-Event - Gib ihm Süsses! (Einsendeschluss 30. September 2011)... hat sie wieder begonnen, die Phase WmibmdvQ oder auch "Was-mach-ich-bloß-mit-den-vielen-Quitten?"

Dieses Jahr sind uns leider (oder zum Glück?) einige Quitten am Baum vergammelt: gestern noch unreif, heute schon schimmelig.

Deshalb haben wir sie letzte Woche alle gerntet und die Quitten, die nur leichte braune Flecken hatten, sofort zu Mus gekocht und in diese kleinen Kuchen gesteckt. Die anderen Früchte werden wir dann wohl nacheinander, je nach entstehender Notwendigkeit, verarbeiten.

Zorra von 1x Umrühren bitte wünscht sich zum siebten(!) Geburtstag ihres Blog von uns lauter süße Rezepte. Bitte schön, gerne! Die kleinen Quittenkuchen schmecken schön süß, nach Quitte und nach Schokolade, was will man mehr?

Kleine Schokoladen-Quitten-Kuchen

Quellenangabe: 24.09.2011 von Sus
Kategorien: Kuchen, Quitte, Schokolade
Mengenangaben für: 12 Stück

SchokoladenQuittenKleinKuchen.jpg

Zutaten:

Füllung:
2großeReife Quitten
100gBlockschokolade
Teig:
175GrammButter; weich
175gZucker
1PäckchenVanillinzucker (oder das persönliche Äquivalent davon)
4Eier
250gWeizen- oder Dinkelmehl
50gStärkemehl
1/2PäckchenBackpulver
Schokoladenguß

Zubereitung:

Quitten abreiben und waschen. Wenn sie reif genug sind, müssen sie nicht geschält werden. Eine Quitte grob reiben, die andere Quitte in kleine Würfelchen schneiden, dabei jeweils die Kerngehäuse wegwerfen.

Blockschokolade in kleine Stücke hacken, etwa die gleiche Größe wie die Quittenwürfel.
Für den Teig die weiche Butter, Zucker und Vanillin-Zucker schaumig schlagen. Eier nach und nach unterrühren.

Mehl und Backpulver mischen und alles zu einem cremigen, glatten Teig verrühren. Quittenraspel, -würfel und die Schokolade unterheben.

Muffinförmchen ggf. einfetten, den Teig einfüllen und im vorgeheizten Backofen bei 175°C (Ober-/Unterhitze) ca. 30 Minuten backen.

Die Kuchen in der Form etwas abkühlen lassen, vorsichtig herausnehmen und mit Schokoladenguß bestreichen.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Donnerstag, 29. September 2011

Herbstlich ...

Garten-Koch-Event September 2011: Aubergine [30.09.2011]

Den eigentlichen Beitrag für das Garten-Koch-Event "Aubergine" habe ich schon vor ein paar Tagen gekocht, aber irgendwie nicht online gebracht; es kam immer etwas anderes dazwischen.

Ein Auberginen-Curry sollte es sein, denn vor zwei Wochen war uns eher herbstlich zumute. Aber dann konnte ich mich nicht entscheiden, ob es Linsen oder Kartoffeln dazu geben sollte. Da habe ich eben beides verwendet.

AuberginenLinsenCurry.jpg

Auberginen-Curry mit Linsen und Kartoffeln

Quellenangabe: 17.09.2011 von Sus
Kategorien: Curry, Aubergine, Linse, Kartoffel
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

2mittlereAuberginen
300gRote Linsen
6-8kleineKartoffeln
6-8kleineTomaten
2-3Zwiebeln
2Knoblauchzehen
Kreuzkümmel
Fenchelsaat
Koriandersaat
Chili; gemahlen (Schärfe nach  Geschmack)
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Auberginen ggf. schälen und in Würfel von ca. 1,5 cm schneiden. Mit Salz bestreuen und mind. eine halbe Stunde abtropfen lassen. Das Salz abspülen und die Auberginen gut abtrocknen.

Kartoffeln schälen und in ebensolche Würfel schneiden. Zwiebeln schälen und achteln; Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden; Tomaten nicht schälen und vierteln.

In einer trockenen Pfanne Fenchel-, Senf- und Koriandersaat kurz rösten; beiseite legen.

Öl in der Pfanne erhitzen, Kartoffelwürfel 3-4 Minuten schmoren, bis sie anfangen, weich zu werden. Beiseitegelegte Gewürze mit Chili dazugeben, Auberginenwürfel und Zwiebeln (und evtl. etwas Wasser oder Gemüsebrühe) hinzufügen; die Hälfte der Tomaten dazugeben. Wenn die Auberginen anfangen, weich zu werden, die Linsen dazugeben. Alles unter ständigem Rühren kochen lassen. 1-2 Minuten vor Ende die restlichen Tomatenstücke unterrühren.

Anmerkung:

- Etwas Grünes wie Koriander oder Petersilie wäre optisch nicht schlecht gewesen, war aber nicht im Haus.
- Dazu frische Lammbeinscheiben aus dem Odenwald. SmileyLecker.gif
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mittwoch, 28. September 2011

Wir üben noch ...

Garten-Koch-Event September 2011: Aubergine [30.09.2011]

Nicht nur in italienischen, abgelegenen Dörfern kennt man die rote Aubergine, sie wächst in diesem Jahr auch im Rhein-Main-Gebiet:

RoteAuberginen2011.jpg
Rote Aubergine (Solanum Aethiopicum), wahrscheinlich die Sorte "Turkish Orange"


Die Samen habe ich von einer Pflanze, die ich letztes Jahr hier an einem Stand zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt (Name weiß ich leider nicht mehr) erstanden habe.

Mit diesem Rezept habe ich versucht, ein Rezept für eingelegte Auberginen meines Olivendealers nachzuempfinden, nach denen ich so gut wie süchtig war. Dummerweise ist besagter Dealer zwischenzeitlich in seine Heimat nach Ägypten zurückgekehrt und hat seinem Nachfolger das Rezept nicht verraten. Mir leider auch nicht.

Eingelegte rote Auberginen


EingelegteRoteAuberginen.jpg

Quellenangabe: 29.09.2011 von Sus
Kategorien: Aubergine, Antipasti, Tapas
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

5-10Rote Auberginen(*)
300gOlivenöl
6-8kleineWeißwein-Essig
2Knoblauchzehen; in dünnen Scheiben
1/2TeelöffelKreuzkümmel
2-3Nelken
1/3TeelöffelPiment
1/3TeelöffelSchwarze Senfkörner
1/2TeelöffelSchwarzkümmel (Nigella)
1kleine Chili, nicht zu scharf; in ganz dünne Ringe geschnitten
Salz, Pfeffer
1HandvollFrischer Basilikum

Zubereitung:

* Natürlich gehen auch violette Auberginen. Da diese aber meistens größer sind, dann statt 5-10 Stück nur 1-2 Auberginen.

Auberginen in Scheiben schneiden, salzen und ziehen lassen. Dann abspülen und trockentupfen.

In einer Pfanne die gemahlenen oder gemörserten Gewürze (ohne Salz) trocken anrösten; beiseite legen. Dann etwas Öl erhitzen und die Auberginen- und Knoblauchscheiben mit den Chiliringen darin anbraten. Gewürze wieder hinzufügen und gut vermengen.

Die Auberginen in eine Schüssel geben, etwas Öl und Essig darübergießen, die Hälfte des Basilikums in feinen Streifen untermischen und mindestens 2 Stunden ziehen lassen, besser über Nacht.

Zum Servieren den restlichen Basilikum untermischen.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Donnerstag, 15. September 2011

Nur Nudeln mit N...

Blog-Event LXXI - Rezepte mit N (Einsendeschluss 15. September 2011)

Astrid von Arthurs Tochter kocht wollte diesen Monat für den Kochtopf Rezepte mit "N", da ihr Rezeptregister bei diesem Buchstaben eine große Lücke aufweist. Hmm, in meiner Liste sind da tatsächlich (außer Nudeln) ganze drei Rezepte vorhanden: Naan, Nackensteaks und Nektarinen-Mus.

Jetzt begab es sich aber, daß wir die letzte Woche auf Sizilien weilten (Bericht folgt.), uns die Sonne auf den Bauch scheinen und die italienische Küche servieren ließen, anstatt selbst zu kochen. Ich habe zwischendurch mal brav in diversen italienischen Kochbüchern geblättert: auch die italienische Sprache enthält keine Rezepte mit 'N'.

Ein Rezept habe ich dann doch noch gefunden: Pasta alla Norma oder eben auf Deutsch Nudeln alla Norma. Immerhin zwei Ns und die am Anfang der Worte. SmileyGrin.gif

PastaAllaNorma.jpg

Pasta alla Norma

Quellenangabe: Erfaßt 15.09.2011 von Sus
Kategorien: Nudeln, Aubergine, Tomate
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

500gSpaghetti oder Penne Rigati
1kgReife Tomaten
200gGesalzenen Ricotta; gerieben
Sizilianischer Pecorino; gehobelt
3Auberginen
3Knoblauchzehen
2mittlereZwiebeln
Reichlich Basilikum
Öl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Die Auberginen in Stücke schneiden und in einem Sieb kräftig salzen. Je nach Alter der Auberginen eine halbe Stunde bis Stunde ziehen lassen, bis einiges an Flüssigkeit ausgetreten ist. Gut abspülen und abtropfen lassen.

Zwischenzeitlich die Tomatensauce vorbereiten: In einen großen Topf gibt man die grob geschnittene Zwiebeln, Knoblauch, Basilikum und die in Stücke geschnittenen Tomaten. Salzen und auf kleinem Feuer kochen, bis die Flüssigkeit weitgehend verdampft ist. Passieren.

Die Auberginen audrücken, mit Küchenpapier trocknen und in eine Pfanne mit Öl geben. Die Nudeln in reichlich kochendem Wasser kochen. Sobald sie gar sind, herausnehmen und auf den Servierteller legen.

Die Hälfte des gesalzenen Ricottas darüberstreuen, mit der Tomatensauce überdecken und gut vermischen. Mit etwas Basilikum (oder hier: Oregano) garnieren und die Auberginenstücke dazugeben. Gegebenenfalls mit etwas Pecorino bestreuen.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mittwoch, 31. August 2011

Der obligatorische Zwetschgenkuchen

Da isser wieder:

Der alljährliche Zwetschgenkuchen, ohne den meine engste Umgebung einfach nicht auskommen mag, dieses Mal mit Mandelsplittern statt Streuseln, weil ich tatsächlich vergessen hatte, daß ich einen Hefeteig am Gehen hatte und nachts um elf einfach keine Lust mehr auf Streusel-Produktion hatte.

Zwetschgenkuchen2011.jpg

Dieses Jahr ging die gesamte Ernte des Zwetschgenbaums für diesen einen Kuchen drauf. Obwohl im Frühjahr alle Äste voll mit jungen Zwetschgen hing, ist mehr als die Hälfte im Laufe des Sommers klammheimlich verschwunden. SmileySchulterzuck.gif
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



User Status

Du bist nicht angemeldet.

Blog Events




Print

Suche




 

Weitere Themen:

Aktuelle Beiträge

sehr sehr
Lecker
timtonne - 4. Okt, 00:44
Lecker
Sieht lecker aus :)
Junggesellenabschied - 15. Dez, 19:43
Pizza der anderen Art?
Also probieren würde ich die Pizza, ob sie mir allerdings...
timtonne - 24. Aug, 20:26
Getestet
Ich hab das Rezept getestet, es lohnt sich, sehr lecker..
Magda (Gast) - 22. Okt, 15:16
Lecker!
Wirklich sehr lecker, das backe ich nochmal beim nächsten...
Magda (Gast) - 6. Jul, 22:41
Was für eine Fantastische...
Mein Mann hat heute Spargel und Rhabarber gekauft ......
larissasTorten - 26. Mai, 22:42
Danke
Danke für das tolle Rezept. es war sehr lecker und...
Anjamayer - 3. Mai, 18:44
Hallo Sus - vielen Dank...
Hallo Sus - vielen Dank für die positive Rückmeldung...
NeonWilderness - 15. Dez, 19:04
Abschied...
Es muss ja mal irgendwann sein... Heute vor 12 Jahren...
Corum - 15. Dez, 15:45
Lecker...
lecker schlecker - nehm ich auch - gerne beide. Wenn...
Urlaubs Reif - 12. Okt, 11:45
Davon nehm' ich auch...
Davon nehm' ich auch gerne welche - den Schnaps könnte...
Barbara-Spielwiese - 11. Okt, 23:24
Marillen-Apfel-Mus
Weil der Liebste ganz gerne mal Apfelmus einfach so...
Corum - 29. Aug, 19:01

Lauter kleine nützliche Banner

Instagram

Das ist jetzt:

Und so sieht's draußen aus:
Und was meint der Bauer dazu?

Und soviele sind vorbeigekommen:

o

Und von dort sind sie gekommen: Locations of visitors to this page

Hier werden große Links ganz klein:
Enter a long URL to make tiny:







Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

More Links & Buttons



  • Ebuzzing - Top Blog - Essen und trinken





  • Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de


  • Blog Top Liste - by TopBlogs.de

  • Köstlich & Konsorten Top Food-Blogs

Status

Online seit 7209 Tagen
Aktualisiert: 04.10.2021, 00:44
Beiträge: 1260

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB



Aufgeschnappt
Cooking, Baking and Everything
Darmstadt
Die Erforschung des Ichs mit Hilfe des Internets
Getier
Grünfutter
Halt so
Kein Kommentar
Kochen, Backen und Genießen
Lebensweisheiten
Seufz
TV
Unterwegs
Verkehr
Werbung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren