Kochen, Backen und Genießen

Mittwoch, 20. Juli 2011

Je schlechter ...

... das Wetter, desto bunter der Salat!

Heute morgen wußte ich mal wieder nicht, was ich heute mittag essen wollte. Das kam dann dabei heraus:

KichererbsenFetaSalat.jpg

Kichererbsen-Feta-Salat

Quellenangabe: 20.07.2011 von Sus
Kategorien: Salat, Kichererbsen, Schafskäse
Mengenangaben für: 1 Portion

Zutaten:

100gKichererbsen (aus der Dose)
1kleineZwiebel
1/2Rote Paprika
1Wiener Würstchen
50gSchafskäse (Feta)
1HandvollRucola
1EßlöffelHanföl
1-2EßlöffelWeißer Essig
Salz, Pfeffer
1TeelöffelZitronensaft

Zubereitung:

Kichererbsen unter fließend Wasser abspülen und abtropfen lassen. Zwiebel, Paprika und Würstchen in kleine Stückchen schneiden. Zusammen mit dem Feta in eine Schüssel geben und mit den Dressing-Zutaten mischen. Zum Schluß den gewaschenen und gerupften Rucola unterheben.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mittwoch, 13. Juli 2011

F(r)isch gefunden ...

Sommerevent - Alle Grillen - Fisch und Seafood - tobias kocht! - 13.06.2011-13.07.2011

Bei der Durchsicht meiner Photos fiel mir auf, daß ich ja tatsächlich einen passenden Artikel für das Sommer-Grill-Event von Tobias beisteuern könnte. Gerade noch rechtzeitig, denn heute gleich ist schon Abgabeschluß!

ForelleGegrillt.jpg

Gegrillte Forelle mit Kräuterfüllung

Quellenangabe: 03.07.2011 von Sus
Kategorien: Fisch, Forelle, Grill
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

2Forellen
4-5StengelGlatte Petersilie
3-4StengelFenchelgrün (wilder Fenchel); Dill geht auch
1/2BundBasilikum
1HandvollZitronenmelisse
1Zitrone, unbehandelt
1-2EßlöffelOlivenöl
Salz, Pfeffer
Cocktailtomaten

Zubereitung:

Forelle waschen und trocken tupfen. Schale der Zitrone abreiben, dann die Zitrone auspressen. Die Forellen innen und außen mit Zitronensaft bestreichen, salzen und pfeffern. Kräuter grob hacken, mit der Zitronenschale und noch etwas Zitronensaft vermischen und in die Bauchöffnung geben. Im Kühlschrank 1-2 Stunden ziehen lassen.

Tomaten zusammen mit etwas Kräutermischung, Salz und Pfeffer und Öl in Alufolie einschlagen und für 10-15 Minuten auf den Grill legen.

Forellen in einen leicht geölten Grillkorb geben (Ja, mittlerweile haben wir einen!) und von jeder Seite ca. 5-10 Minuten grillen.
Forellen vorsichtig aus dem Korb nehmen und schnell servieren.

Dazu gab's Brokkoli mit Mandelsplittern, gegrillte Kartoffeln und einen Klacks Aprikosen-Ketchup.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Dienstag, 12. Juli 2011

Eine kleine Kirschengeschichte ...

Solange Kirschen noch Saison haben, will ich Euch ein kleines Experiment vorstellen, welches wir neulich ausprobiert haben. Fazit: SmileyLecker.gif

KirschenGegrilltMitMarshmallows.jpg

Gegrillte Kirschen

Quellenangabe: 03.07.2011 von Sus
Kategorien: Kirsche, Grill, Dessert, Marshmallow
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

40Feste, dunkle Süßkirschen, z.B. Ockstädter
4Marshmallows
4TeelöffelRohrzucker
8BlättchenSpearmint oder andere kräftige Minze
4TeelöffelMandelsplitter

Zubereitung:

Kirschen waschen und entsteinen. Je zehn Kirschen auf ein Stück Alufolie geben. Mit Zucker, gehackten Minzeblättchen und Mandelsplitter bestreuen. Alufolie wie ein Säckchen verschließen und für 10-20 Minuten auf den Grill legen. Die Dauer hängt von der Festigkeit der Kirschen ab. (Wir hatten es auch mit Sauerkirschen probiert: die waren nach 10 Minuten Matsch sehr weich.)

Entweder Marshmallow auf einem Holzspießchen über der Glut rösten und dann zu den Kirschen servieren oder das Alupaket vorsichtig öffnen, Marshmallow auf die Kirschen legen und noch auf dem Grill schmelzen lassen.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Samstag, 9. Juli 2011

Bunte Mischung ...

Blog-Event LXIX - Farbenfrohe Gerichte (Einsendeschluss 15. Juli 2011)

In diesem Monat wünscht sich Sylvia von rock the kitchen bunte Gerichte auf dem Teller bzw. im Kochtopf.

Die klassische bunte Gemüsemischung (neben Leipziger Allerlei) ist meiner Meinung nach das Ratatouille. Es lohnt sich auch, eine größere Menge davon zu kochen, denn am nächsten Tag sieht es zwar nicht mehr ganz so hübsch aus, schmeckt aber immer noch!

Ratatouille2011.jpg

Ratatouille oder "Buntes Gemüse mediterran"

Quellenangabe: Spezialitäten der Provence; BLV-Verlag
03.07.2011 von Sus
Kategorien: Gemüse, Beilage, Frankreich
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

1Aubergine
1Zucchini
1Gelbe Paprika
2Zwiebeln
2-3Fleischtomaten
10Cocktailtomaten; möglichst aromatisch
3Knoblauchzehen
Thymian
1/2BundPetersilie
1/2BundBasilikum
4StengelFenchelgrün
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Gemüse waschen. Aubergine und Zucchini von den Enden befreien, in dickere Scheiben schneiden und würfeln. Auberginen in einem Sieb mit etwas Salz bestreuen und abtropfen lassen.

Die Paprikaschoten halbieren, die Stielansätze herausschneiden, Samen und Scheidewände entfernen, das Fruchtfleisch in Scheiben schneiden.

Die Zwiebeln schälen, je nach Größe sechsteln oder achteln und die Stücke quer halbieren.

Wer mag, kann die Tomaten kurz blanchieren, kalt abschrecken, häuten und die Fleischtomaten grob zerteilen. Wenn die Häute nicht stören, läßt man sie dran.

Den Knoblauch und die Hälfte der Kräuter hacken und in einem großen Topf in 3 EL Olivenöl andünsten. Die gehackten Fleischtomaten zufügen, salzen und ca. 30 Minuten sanft schmoren.

Währenddessen in einer Pfanne einige EL Olivenöl erhitzen und die Auberginen ca. 10 Minuten braten, dabei mehrmals wenden. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen, salzen und in eine Schüssel geben.

Auf die gleiche Weise nacheinander die Zwiebeln, die Paprikaschoten, Zucchini und Cocktailtomaten braten, wobei sie noch Biß haben sollten, salzen und ebenfalls in die Schüssel geben.

Wenn alle Gemüse in der Schüssel sind, diese mit einem Suppenteller bedecken und schräg über dem Spülbecken plazieren, so daß das überschüssige Öl ablaufen kann.

Ratatouille2011MitRumpsteak.jpgDas Gemüse in den Topf zur leise köchelnden Tomatensauce geben und mit zwei Holzspateln vorsichtig durchmischen.

Die Ratatouille noch 5 Minuten bei mittlerer Temperatur im offenen Topf kochen, die restlichen gehackten Kräuter untermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und vom Herd nehmen.

Dazu gab's Rumpsteak, medium.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Donnerstag, 7. Juli 2011

Nur ganz kurz ...

Letztes Wochenende war Grillen angesagt und ein paar Aprikosen waren schon etwas sehr reif... da kam das folgende Rezept gerade recht:

Aprikosen-Ketchup

Quellenangabe: Lust auf Genuß 06/2011
03.07.2011 von Sus
Kategorien: Sauce, Ketchup, Aprikose, Grill
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

500gAprikosen
1Rote Paprika (*)
1/4-1/2EßlöffelRote Peperoni, scharf (je nach Geschmack) (*)
3Knoblauchzehen
1mittlereZwiebel
2EßlöffelÖl
200mlWeißwein (Apfelwein geht auch)
1-2EßlöffelZucker
Salz, Pfeffer
1-2EßlöffelZitronensaft
1-2TeelöffelShoarma-Gewürz
3MesserspitzenPimentón de la Vera, mild

Zubereitung:

AprikosenKetchup.jpgAprikosen waschen, entsteinen und in Stückchen schneiden, Paprika ebenso. Zwiebeln und Knoblauch schälen und kleinhacken.

In einem Topf Zwiebel und Knoblauch in heißem Öl 3 Minuten dünsten. Aprikosen und Paprika zugeben, 2 Minuten mitdünsten.

Mit Wein ablöschen, mit Salz, Pfeffer, Zucker würzen. Mit Zitronensaft, Pimenton und Shoarma-Gewürz abschmecken. Bei mittlerer Hitze 15 Minuten kochen lassen. Pürieren, noch einmal aufkochen.

Fertigen Aprikosenketchup noch heiß in saubere Gläser bzw. Glasflaschen mit Schraubdeckel füllen. Gläser verschließen.

Anmerkung:

- Im Original wurden statt Paprika und Chilischote 2-4 milde Peperonis verwendet.

- Sicherheitshalber im Kühlschrank aufbewahren (oder in Eiswürfelbehältern einfrieren).

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Dienstag, 28. Juni 2011

Weil's so schön war...

... besser: weil noch was übrig war, gab es aus den Resten am nächsten Tag einen Salat:

KohlrabiSalat.jpg

Garten-Koch-Event Juni 2011: Kohlrabi [30.06.2011]Und weil die Kombination Kohlrabi, Sesam und Ingwer so lecker war, ist dies noch ein Beitrag für das Garten-Koch-Event "Kohlrabi"!


Orientalisch inspirierter Kohlrabisalat

Quellenangabe: 24.06.2011 von Sus
Kategorien: Salat, Kohlrabi
Mengenangaben für: 1 Portion

Zutaten:

1kleinerKohlrabi
1-2Schalotten
1EßlöffelErdnüsse; geröstet
1EßlöffelSesam; geröstet
1/2Scharfe Peperoni
2StengelFenchelkraut; grob gehackt
Dressing:
1TeelöffelDunkles Sesamöl
1EßlöffelHanföl
1-2EßlöffelWeißer Essig
Salz, Pfeffer
1cmFrischer Ingwer; gerieben

Zubereitung:

Kohlrabi schälen und in dünne Stifte schneiden. Schalotten ebenfalls der Länge nach teilen und in Stücke schneiden. (Auf die Idee kam ich aber leider erst, als ich sie schon in Ringe geschnitten hatte...) Peperoni mittelfein hacken oder in Röllchen schneiden.

Dressing vorbereiten und mit den Schalottenstückchen ziehen lassen. Vor dem Servieren die Kohlrabi- und Peperonistücke, sowie das Fenchelkraut untermischen und das Ganze mit den Erdnüssen und Sesamkörnern bestreuen.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Montag, 27. Juni 2011

Eingewickelter Kohlrabi ...

Nach der ganzen Herumreiserei in englischen Gefilden mußte mal wieder was Vernünftiges auf den Tisch. Außerdem war da doch noch so ein Event...

Garten-Koch-Event Juni 2011: Kohlrabi [30.06.2011]

Das Hackfleisch habe ich in Anlehnung an dieses Rezept zubereitet, wobei ich ca. die doppelte Menge angebraten und den Rest eingefroren habe. Es eignet sich super für eine ganz schnelle Tomatensauce oder auch als Pizzabelag.

Natürlich wurde bei mir der ausgezogene Teig und damit der ganze Strudel größer als das Backblech. Ich habe dann beide Enden abgeschnitten und daraus kleine Strudelchen geformt, die sich wunderbar zum Mittagessen im Büro eigneten.

Kohlrabistrudel


KohlrabiStrudel.jpg

Quellenangabe: 23.06.2011 von Sus
Kategorien: Strudel, Kohlrabi, Hackfleisch
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

Teig:
300gMehl
25mlÖl
Salz
150mllauwarmes Wasser
EtwasMehl
50GrammButter
Füllung:
100gErdnüsse
2EßlöffelSesam
400gHackfleisch
Kreuzkümmel
Koriandersamen
Knoblauch
Zimt
Cayennepfeffer
Salz, Pfeffer
3Kohlrabis
2Schalotten
50GrammButter
Salz, Pfeffer
Muskat

Zubereitung:

Mehl sieben, Öl und Salz zufügen. Lauwarmes Wasser unterrühren. Den Teig mindestens 10 Minuten kneten und stoßen, bis er geschmeidig ist und sich gut "ziehen" läßt. Zur Kugel formen und mit etwas Öl bestreichen. Zugedeckt 30 Min. ruhenlassen.

Nacheinander Erdnüsse und Sesam, Koriander und Kreuzkümmel in einer trockenen Pfanne rösten. Koriander uns Kreuzkümmel im Mörser zermahlen.

Hackfleisch in einer Pfanne krümelig und sehr trocken braten, würzen; ggf. das Fett abgießen.

Kohlrabis schälen, in Stifte schneiden; schöne Kohlrabiblätter in Streifen schneiden. Schalotten schälen, würfeln. Beides in Butter 8 Min. dünsten, würzen.

Den Teig nach dem Ruhen auf einer bemehlten Fläche (Tuch) so dünn wie möglich ausrollen, dann den Teig von der Mitte her über die Handrücken so lange dehnen und ziehen, bis er gleichmäßig hauchdünn ist. [Anmerkung: Soweit zur Theorie, aber in der Praxis sollte man die Größe des Backblechs beachten. Außerdem bin ich froh, daß ich keine österreichischen Vorfahren habe: die wären wahrscheinlich rotiert wie nepalesische Gebetsmühlen!]

Den Teig mit zerlassener Butter bestreichen. Hackfleisch, Kohlrabi, Kohlrabiblätter, Erdnüsse und Sesam auf das untere Drittel des Teiges verteilen. Strudel aufrollen, mit Butter bestreichen. Im heißen Backofen bei 200°C ca. 15 Min. backen.


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Freitag, 10. Juni 2011

Ein Geschenk ...

... oder was davon noch übrig ist:

Rumkugeln.jpg


Diese Rumkugeln waren schon verschenkt und ich mußte sie mir leihweise! zurückholen, um noch schnell ein Photo machen zu können.

Rumkugeln sind supereinfach und kommen einfach immer gut an. In meiner Verwandtschaft werden sie sogar gefordert, ursprünglich nur zu Weihnachten, dann auch an Ostern und mittlerweile zu jeder sich bietenden Gelegenheit.

Weil sie so ein schönes, schnelles Geschenk sind, dürfen sie auch noch ganz schnell am aktuellen Event "Geschenke aus meiner Küche" im Kochtopf teilnehmen, diesmal ausgerichtet von Klärchen Kompott aus dem Gourmetbüdchen.

Blog-Event LXVIII - Geschenke aus der Küche

Ach ja, bzgl. Verpackungstip: Kleines Zellophantütchen mit bunter Schleife, mehr braucht's nicht, denn die Verpackung stört nur...

Rumkugeln

Quellenangabe: Erfaßt 10.06.2011 von Sus
Kategorien: Konfekt, Rum, Schokolade
Mengenangaben für: 1 Portion(en)

Zutaten:

50GrammButter
175GrammBlockschokolade; gerieben
2-4EsslöffelRum
Schokoladenstreusel

Zubereitung:

Weiche Butter schaumig rühren, mit der geriebenen Schokolade und dem Rum gut durchkneten. Die Masse hart werden lassen. Mit einem Löffel haselnußgroße (mit Schale!) Stücke herausnehmen und mit den Händen zu Kugeln formen. In den Streuseln wälzen. Kühl und trocken und gut versteckt lagern.

Anmerkung:

Normalerweise verwende ich einfarbig braune Schokoraspel. Aber schwarz-weiß fand ich auch mal ganz nett.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Dienstag, 7. Juni 2011

Wir essen Salat ...

Jawoll! Wenn die Zutaten vom Bauern des Vertrauens stammen, sollte das auch weiterhin kein Problem sein.

ErdbeerRadieschenSalat.jpg

Erdbeer-Radieschen-Salat

Quellenangabe: Gefuttert am 27.05.2011 und erfaßt 07.06.2011 von Sus
Kategorien: Salat, Radieschen, Erdbeere, Rucola
Mengenangaben für: 1 Portion(en)

Zutaten:

10Erdbeeren
5-7Radieschen
1HandvollRucola
1EsslöffelGehackte Zwiebel
3ScheibenSerrano-Schinken
1/2Mozzarella
Zitronensaft
Salz, Pfeffer
Distelöl
Weißen Traubenessig

Zubereitung:

Erdbeeren und Radieschen waschen, putzen und in Scheiben schneiden. Zusammen mit den Zwiebeln und dem Zitronensaft marinieren lassen.

Zum Servieren Rucola waschen, putzen und in gabelgerechte Stücke rupfen. Schinken und Mozzarella ebenfalls passend zerkleinern. Alles mischen und mit Dressing würzen.

Anmerkung:

- Der Mozzarella war zu mild, ein kräftigerer Käse wäre besser gewesen.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Freitag, 3. Juni 2011

Sich einen Wolf leiern ...

Letzten Samstag habe ich auf dem Dieburger Flohmarkt einen Fund gemacht, auf den ich schon sehr lange gewartet habe: Eine funkelnagelneue manuelle Saftpresse wie aus Großmutters Zeiten. Dumm nur, daß das Teil so schwer ist und ich es am Anfang des Flohmarkts gekauft habe. Gegen Ende waren meine Arme so um ein bis zwei Zentimeter länger.

Da unser Maulbeerbaum mal wieder übervoll mit Früchten hängt, die beim leisesten Windhauch (oder Amselhüpfen) herunterfallen, habe ich die Saftpresse gestern gleich ausprobiert. Funktioniert einwandfrei!

MaulbeerenEntsaften2011.jpg

Und jetzt?

Nach etwas Suchen bin ich bei Bethany von Dirty Kitchen Secrets aus dem Libanon fündig geworden: Sie beschreibt mit vielen Bildern, wie man Sharab El Toot bzw. Maulbeersirup zubereitet.

Sharab El Toot - Maulbeersirup


Quellenangabe: Vom Dirty Kitchen Secrets abgeguckt und erfaßt 02.06.2011 von Sus
Kategorien: Sirup, Maulbeere
Mengenangaben für: 800 ml Sirup und 200 g Marmelade

Zutaten:

800gDunkle Maulbeeren
800gZucker
100gMaulbeerbrei
100gZucker
4gGelierzucker 1:1
Eiskaltes Mineralwasser
Zitronensaft

Zubereitung:

Die Maulbeeren waschen und verlesen. Wie oben im Bild entsaften - der Trester, der vorne herausgedrückt wird, kann in dem Kompost.

Den aufgefangenen, sehr dicklichen Saft durch ein Tuch laufen lassen, den dabei entstehenden breiigen Rest in einen Topf geben.

Für den Sirup den Saft abwiegen und in einem anderen Topf mit der doppelten Menge Zucker mischen. Aufkochen lassen und einige Zeit unter ständigem Rühren köcheln lassen, bis sich die Flüssigkeit reduziert hat. Den entstehenden Schaum regelmäßig abschöpfen und zum Maulbeerbrei für die Marmelade geben.

Im Original wird der Sirup erst nach dem Abkühlen abgefüllt; ich habe gleich die heiße Flüssigkeit in Flaschen gefüllt.

Den Maulbeerbrei mit der gleichen Menge Zucker vermischen. Entsprechende Menge Gelierzucker mit einem Eßlöffel Zucker mischen und die Marmelade nach Gebrauchsanweisung des Gelierzuckers kochen. Nach erfolgreicher Gelierprobe in die vorbereiteten Gläser füllen, diese verschließen und kurz auf den Kopf stellen.

Zum Servieren etwas Maulbeersirup in ein Glas geben, kaltes Mineralwasser und ggf. Eiswürfel dazugeben und mit ein paar Spritzer Zitronensaft abschmecken. Die Marmelade wird natürlich auf's Brötchen geschmiert.

MaulbeerFrucht2011.jpg MaulbeerGeleeUndSirup.jpg
VorherNachher

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



User Status

Du bist nicht angemeldet.

Blog Events




Print

Suche




 

Weitere Themen:

Aktuelle Beiträge

sehr sehr
Lecker
timtonne - 4. Okt, 00:44
Lecker
Sieht lecker aus :)
Junggesellenabschied - 15. Dez, 19:43
Pizza der anderen Art?
Also probieren würde ich die Pizza, ob sie mir allerdings...
timtonne - 24. Aug, 20:26
Getestet
Ich hab das Rezept getestet, es lohnt sich, sehr lecker..
Magda (Gast) - 22. Okt, 15:16
Lecker!
Wirklich sehr lecker, das backe ich nochmal beim nächsten...
Magda (Gast) - 6. Jul, 22:41
Was für eine Fantastische...
Mein Mann hat heute Spargel und Rhabarber gekauft ......
larissasTorten - 26. Mai, 22:42
Danke
Danke für das tolle Rezept. es war sehr lecker und...
Anjamayer - 3. Mai, 18:44
Hallo Sus - vielen Dank...
Hallo Sus - vielen Dank für die positive Rückmeldung...
NeonWilderness - 15. Dez, 19:04
Abschied...
Es muss ja mal irgendwann sein... Heute vor 12 Jahren...
Corum - 15. Dez, 15:45
Lecker...
lecker schlecker - nehm ich auch - gerne beide. Wenn...
Urlaubs Reif - 12. Okt, 11:45
Davon nehm' ich auch...
Davon nehm' ich auch gerne welche - den Schnaps könnte...
Barbara-Spielwiese - 11. Okt, 23:24
Marillen-Apfel-Mus
Weil der Liebste ganz gerne mal Apfelmus einfach so...
Corum - 29. Aug, 19:01

Lauter kleine nützliche Banner

Instagram

Das ist jetzt:

Und so sieht's draußen aus:
Und was meint der Bauer dazu?

Und soviele sind vorbeigekommen:

o

Und von dort sind sie gekommen: Locations of visitors to this page

Hier werden große Links ganz klein:
Enter a long URL to make tiny:







Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

More Links & Buttons



  • Ebuzzing - Top Blog - Essen und trinken





  • Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de


  • Blog Top Liste - by TopBlogs.de

  • Köstlich & Konsorten Top Food-Blogs

Status

Online seit 7209 Tagen
Aktualisiert: 04.10.2021, 00:44
Beiträge: 1260

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB



Aufgeschnappt
Cooking, Baking and Everything
Darmstadt
Die Erforschung des Ichs mit Hilfe des Internets
Getier
Grünfutter
Halt so
Kein Kommentar
Kochen, Backen und Genießen
Lebensweisheiten
Seufz
TV
Unterwegs
Verkehr
Werbung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren