Kochen, Backen und Genießen

Freitag, 18. Dezember 2009

Wer sagt eigentlich, ...

daß die Weihnachtszeit eine Zeit der Ruhe und Besinnlichkeit ist?

keksgeiselaustausch03.jpgBei dem ganzen Trubel, der im Moment bei der Arbeit, in der Stadt und auch zuhause herrscht, hätte ich auch nicht gedacht, daß ich es noch schaffe, die Plätzchen, die ich im Zuge des Europäischen Keks-Geiselaustausches die Ehre hatte, freilassen zu dürfen, auch noch annähernd zeitnah zu bloggen. (Naja, immerhin noch in der selben Woche, oder? SmileyGrinsStatic.gif)

KeksGeisel09Dose.jpgEin Nachbar überreichte mir abends die kostbare Fracht. Der Absender sagte mir natürlich erst einmal gar nichts. Beim Auspacken stellte ich fest, daß die Geiseln wirklich besonders gut gegen DurchAusbruch gesichert waren:

KeksGeisel09Plaetzchen.jpg
Nach ausgiebiger Bewunderung der Dose wurde dieselbe beherzt geöffnet und so die folgenden Geiseln freigelassen:

Blätterteigherzen, gebrannte Mandeln, dunkle Biscotti und Vanille(?)-Taler. Sehr lecker, sehr fein.

Beim Lesen der beigelegten Karte stellte sich heraus, daß die Geiseln von José von Essenslust auf die Reise geschickt worden waren. Vielen Dank, lieber José! Und auch vielen Dank an Anikó von Paprika meets Kardamom für die tolle Idee.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Donnerstag, 10. Dezember 2009

Mal was Neues ...


RosmarinHonigRauten2009.jpg

Rosmarin-Honig-Rauten

Quellenangabe: Frei nach Landidee 12/09
05.12.09 von Sus
Kategorien: Plätzchen, Rosmarin, Honig
Mengenangaben für: 60 Stück

Zutaten:

200gHonig
375gMehl
50mlNeutrales Pflanzenöl
20mlWeißwein (hier: Apfelwein)
1/2Vanilleschote, das Mark davon
1PriseMuskatnuß
1PriseSalz
3TeelöffelFrischer Rosmarin

Zubereitung:

Den Honig in einem Topf bei ganz schwacher Hitze flüssig werden lassen. Das Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde drücken. Den abgekühlten Honig, das Öl, den Wein, die Gewürze und den Rosmarin zugeben und alles rasch zu einem Teig verkneten. Den Teig in Folie wickeln und mind. 30 Minuten ruhen lassen.

Dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 0,5 cm dick ausrollen. Mit einem Teigrädchen oder Messer Rauten ausschneiden. Diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Backofen bei 190°C ca. 15-17 Minuten backen. Das Papier auf ein Kuchengitter ziehen und die Plätzchen auskühlen lassen. In einer Blechdose aufbewahren.

Anmerkung:

Im Original waren es größere und dünnere Rechtecke, außerdem war noch Safran drin (daher auch der Weißwein: zum Auflösen), aber da hatte ich dieses Jahr leider keine gute Ernte.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Montag, 7. Dezember 2009

Wie es sich gehört ...

Am Wochenende war Plätzchen-Backen angesagt. Dabei entstanden endlich mal ein paar Makronen, die nicht wie platte Flundern daherkommen:

Zimtmakronen2009.jpg

Zimtmakronen

Quellenangabe: Die 100 besten Rezepte für Ihre Adventsbäckerei
05.12.09 von Sus
Kategorien: Plätzchen, Makrone, Haselnuß
Mengenangaben für: 40 Stück

Zutaten:

250gHaselnüsse; gerieben
1geh. TeelöffelZimt; gemahlen
1Vanilleschote, das Mark davon
4Eiweiß
1TeelöffelZitronensaft
250gZucker
40Haselnußkerne

Zubereitung:

Nüsse, Zimt und Vanille mischen. Eiweiß mit Salz und Zitronensaft steif schlagen, Zucker einrieseln lassen, Nußmischung unterheben, mit 2 Löffeln kleine Makronen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen.

Makronen mit je einer Haselnuß verzieren und bei 160°C (Gas: Stufe 2, Umluft: 140°C) backen.

Anmerkung:

- Nicht zu sparsam mit dem Zimt sein!
- Gerne wieder!
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mittwoch, 2. Dezember 2009

Der Anfang ist gemacht ...

CurryPlaetzchen2009.jpg

Curry-Plätzchen mit Erdnüssen

Quellenangabe: Lust auf Genuss 13/2009 30.11.09 von Sus
Kategorien: Plätzchen, Erdnuß, Curry
Mengenangaben für: 40 Stück

Zutaten:

50gButter; flüssig
100gPuderzucker
100gMehl
2EßlöffelKakaopulver
2Eiweiß
100gGesalzene Erdnüsse
2EßlöffelCurrypulver z.B. Garam Masala

Zubereitung:

Butter schmelzen, mit Zucker, Mehl, Kakao, Eiweiß zum glatten Teig verrühren. Nüsse hacken.

Backofen auf 180°C (Umluft: 160 °C) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Teig mit Hilfe einer Palette als gleichmäßig dünne Kreise (6-8 cm) auf das Blech streichen. Jeden Teigkreis mit gehackten Erdnüssen und je 1 Prise Currypulver bestreuen und im Ofen in ca. 6 Minuten knusprig backen. Gebäck aus dem Ofen nehmen, erkalten lassen, vorsichtig mit einer Palette vom Papier lösen.

Anmerkung:

- Hmm, geschmacklich ganz nett, aber etwas lau im Abgang, selbst das Salz der Erdnüsse war nach dem Backen nicht mehr so deutlich zu schmecken. Nächstes Mal mehr Currypulver, evtl. etwas Chili?

- Ich habe die Plätzchen nicht so dünn bekommen, weil ich sie nur mit einem Löffel (annähernd) kreisförmig glatt gestrichen habe. Deshalb sind es auch nur knapp 30 Stück geworden.
Technorati: , ,
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Montag, 30. November 2009

Und noch ein Event, ...

... an dem teilzunehmen ich aber weder verweigern kann noch will!

Garten-Koch-Event

WeihnachtsmarktAschaffenburg2009.jpgNach einer ersten Adventsfahrt mit Dampflok zum Weihnachtsmarkt in Aschaffenburg gab es ein leicht verspätetes Martinsgans-Essen, gerade noch so im November und gerade noch rechtzeitig für's Event.

DampflokAdvent2009.jpg



Gänsekeulen und Rotkraut aus dem Römertopf

GaensekeuleMitRotkraut.jpg

Quellenangabe: 29.11.09 von Sus
Kategorien: Gans, Rotkraut, Römertopf
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

1KopfRotkraut (à 1,5 kg)
2Zwiebeln
1/4LiterRotwein
1/4LiterOrangensaft
2-3SchußEssig, z.B. Rotweinessig
4Wacholderbeeren
4Nelken
4Pimentkörner
Salz, Pfeffer
4Gänsekeulen
Nelken
Piment
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Rotkraut in feine Streifen schneiden oder hobeln; Zwiebeln hacken; Gewürze im Mörser fein mahlen und untermischen. Mit Rotwein und Orangensaft begießen, dabei das Rotkraut kräftig durchkneten. Über Nacht kalt stellen, gelegentlich durchmischen.

Den Römertopf ausreichend wässern und zur Hälfte mit dem Rotkraut auffüllen.

Die Gänsekeulen mit einem zermahlenem Gemisch aus Salz, Pfeffer, Piment und wenig Nelken einreiben und auf das Rotkraut legen.

Den geschlossenen Römertopf in den noch kalten Backofen stellen und auf 210°C aufheizen. Nach ca. 1 Stunde das ausgetretene Fett vorsichtig abgießen (oder abschöpfen) und die Gänsekeulen mit etwas Salzwasser bestreichen. Noch eine weitere Stunde weiterbraten. Wenn danach die Gänsekeulen nicht schon braun geworden sind, für ein paar Minuten den Deckel entfernen, aber nicht zu lange, denn sonst werden sie trocken!

Dazu gab es Semmelknödel mit einer Füllung aus angebratenen Steinpilzen (aus der Dose), Frühlingszwiebeln und etwas Rotkraut.

Anmerkung:

- Ich hatte das Rotkraut recht grob geschnitten. Dadurch hatte es nach den zwei Stunden im Römertopf noch etwas Biß; fein geschnittenes Kraut wäre wohl ziemlich weich geworden.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Sonntag, 29. November 2009

Wo war das Rezept doch gleich?

Fremdkochen Antipasti

Manchmal ist es wie verhext: Man hat ein Rezept zum Nachkochen in Erinnerung, sogar das Bild noch vor Augen, aber weder die Bookmark-Liste noch diverse Suchmaschinen können mit dem passenden Link aushelfen. Jetzt hatte ich die Schalotten aber schon gekauft ....

... da bin ich bei Lamiacucina doch noch mit einem hübschen Rezept fündig geworden. (Jegliche Abweichungen vom Originalrezept sind alleine meine Schuld ...)

Gebackene Schalotten

GebackeneSchalotten.jpg

Quellenangabe: Lamiacucina; 28.11.09 von Sus
Kategorien: Zwiebel, Vorspeise
Mengenangaben für: 2-3 Portionen

Zutaten:

50gMehl
1Ei
2-3EßlöffelWeißwein
15gButter; zerlassen
1/2TeelöffelGaram Masala-Curry-Mischung
10Schalotten
15gButter
1PriseSalz
Neutrales Öl zum Fritieren
1Türkische Spitzpaprika, leicht scharf
Schnabel- oder Eichblattsalat

Zubereitung:

Aus Mehl, Ei, Weisswein und der zerlassenen Butter einen Backteig rühren, Curry hinzugeben und eine Stunde ruhen lassen.

Peperoni fein würfeln und in Olivenöl dünsten; warmhalten.

Zwiebeln putzen, in Butter andünsten und mit Wasser ablöschen (so daß sie eben bedeckt sind). Leicht salzen und kochen bis sie gar sind, 10-15 Minuten. Zwiebeln herausnehmen und abkühlen lassen. Garfond bis zum Sirup einkochen (*).

Auf einem Teller gewaschenen und geputzten Schnabelsalat anrichten.

Zwiebeln durch den Backteig ziehen und im heissen Öl fritieren. Auf dem Teller drapieren und mit den Peperoniwürfeln und Zwiebelfond garnieren.

Anmerkung:

- Den Zwiebelfond habe ich schlichtweg vergessen.

- Mit dem Teig hatte ich leichte Schwierigkeiten: er wollte einfach nicht an den Zwiebeln haften. Deshalb habe ich noch beim Fritieren Teig auf die Zwiebeln gegeben und sie danach auch nicht mehr halbiert - das erklärt die interessanten Formen SmileyGrin.gif
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Freitag, 27. November 2009

Hurra, hurra, ...

... das Paket ist da! dfssgf-gelbklein.jpg

Gestern mittag verkündete mitten in einer Besprechung eine (lautlose) SMS, daß ein Paket in der Packstation auf mich wartet. Das kann doch nur ... so lange hat noch nie eine Besprechung gedauert! Nach Feierabend konnte ich endlich das Paket abholen.

... Fast hätte ich vor lauter Spannung das Photographieren vergessen ...

Ein hübsches Paket:Nach dem Öffnen:
DFssgF5Paket1.jpgDFssgF5Paket2.jpg
Ich trau mich nicht ...Supergut verpackt!

Die Absenderin des Päckchen ist Andrea von einfach guad, welche eine interessante Mischung aus eigenen Produkten und italienischen Spezialitäten zusammengestellt hat.

Nach dem Auspacken:
DFssgF5Paket.jpg

Grissini Torinesi - besonders dünne und knusprige Gebäckstangen, die supergut zu dem feinem italienischen Bruschetta passen. Dazu ein Glas griechischer Kalamata-Oliven und die Vorspeisenplatte ist perfekt!

Aus eigener Produktion stammen die Zwetschgen-Ingwer-Marmelade und der Holunderlikör. Hmm, da freue ich mich schon drauf - Zwetschgen-Marmelade in allen Variationen lieben wir und Holunderlikör wollte ich schon immer mal probieren!

Zum Nachtisch gibt es leckere selbstgebackene Lebkuchen, die das ganze Päckchen weihnachtlich duften lassen, und eine Tafel Schokolade mit Karamell und Salz.

Und nicht zu vergessen: das kleine Engelchen, welches darauf aufpaßt, das niemand Unbefugtes sich zu schnell an den schönen Sachen vergreift. (Gell, Liebster?)

Liebe Andrea, vielen, vielen Dank für das schöne Freßpaket!

Und auch Dankeschön an Rosa von Schnuppensuppe für die Veranstaltung des fünften DFssgF.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Montag, 23. November 2009

Spontan ...

Am Wochenende wollte ich vom Liebsten wissen, auf welchen Kuchen er denn Lust hätte. Antwort wie aus der Pistole geschossen: "Gewürzkuchen!" Ja, warum nicht? Aus diversen Rezepten habe ich dann das folgende zusammengebastelt:

Marmorierter Gewürzkuchen

GewuerzMarmorKuchen.jpg

Quellenangabe: 21.11.09 von Sus
Kategorien: Kuchen, Gewürz, Quitte
Mengenangaben für: 1 Kuchen

Zutaten:

Dunkler Teig:
100gZuckerrübensirup
60gButter
60gBrauner Zucker
2Eier
180gMehl
1TeelöffelBackpulver
4Pimentkörner
4Kardamomkapseln; ohne Schale
1TeelöffelZimt; gemahlen
3Nelken
1TeelöffelIngwer; gefroren gerieben
 
Heller Teig:
80gButter
70gZucker
2EßlöffelMilch
2Eier
200gMehl
1TeelöffelBackpulver
1/2Orange; geriebene Schale davon
1/2TeelöffelZimt
1TeelöffelVanillezucker
1kleineQuitte
 
Glasur:
4EßlöffelQuittengelee

Zubereitung:

Dunkler Teig:
Sirup, Butter, Zucker und Eier cremig rühren. Gewürze im Mörser fein mahlen, mit Mehl und Backpulver mischen und unter die Mischung rühren. Den Teig in die gefettete Kastenform füllen.

Heller Teig:
Butter, Zucker und Eier cremig rühren. Milch hinzugeben. Mehl, Backpulver und Gewürze mischen und unter die Mischung rühren. Quitte schälen, in kleine Stückchen schneiden und im Teig verteilen.

Den hellen Teig auf den dunklen Teig füllen und mit dem Löffel vorsichtig vermischen.

Im vorgeheizten Backofen bei 175°C (Ober-/Unterhitze) ca. 50-60 Minuten backen. Den noch heißen Kuchen mit Quittengelee bestreichen.

Anmerkung:

- Ja, ich weiß, das Photo ist grauenvoll, aber ich war in Eile und jetzt ist es zu spät - der Kuchen ist so gut wie aufgegessen ...
Technorati: ,
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Sonntag, 15. November 2009

Selbstgefüllt ...

Blog-Event LI - Rund um den Olivenbaum - Oliven & Olivenöl (Einsendeschluss 15. November 2009)

Mit einem Beitrag für dieses Event aus dem Kochtopf, diesmal veranstaltet von Mestolo, habe ich mich erstaunlicherweise schwer getan. Ich mag Oliven sehr, aber nur die grünen. Die wenigsten schwarzen Oliven schmecken mir. Aber dummerweise stehe ich mit Oliven überhaupt in unserem Haushalt etwas alleine da.

Auf dem örtlichen Wochenmarkt decke ich mich jeden Freitag bei dem Olivendealer meines Vertrauens mit meinen Lieblingsoliven (und wahlweise eingelegten Auberginen, eingelegtem Ziegen- oder Schafskäse, roten oder grünen Peperoni oder frisch gebackenem Oliven-Weißbrot SmileyLecker.gif) ein. Diese Lieblingsoliven sind große, grüne Oliven aus Griechenland, die mit Zitronenstücken gefüllt sind.

Die selben Oliven gibt es auch mit oder ohne Kern, die letztere Variante super geeignet zum Selberfüllen. Dies habe ich jetzt auch versucht:

OlivenGefuellt.jpg

Gefüllte Oliven


Quellenangabe: 15.11.09 von Sus
Kategorien: Olive, Tapas, Mozzarella, Schinken
Mengenangaben für: 1 Portion

Zutaten:

15großeGrüne, griechische Oliven; entsteint
Füllung 1:
2Mozzarellabällchen
1StengelBasilikum
Salz, Pfeffer
1TeelöffelOlivenöl
Füllung 2:
2Mozzarellabällchen
3Getrocknete Tomaten in Öl
1Frühlingszwiebel
1kleineKnoblauchzehe
1kleineTomate
1TeelöffelPinienkerne; geröstet
Salz, Pfeffer
1TeelöffelOlivenöl
Füllung 3:
2ScheibenSerranoschinken

Zubereitung:

Füllung 1:
Mozzarellabällchen mit Gewürzen und kleingehacktem Basilikum in Olivenöl am Besten über Nacht marinieren. Bällchen in Streifen schneiden und diese in die seitlich aufgeschnittenen Oliven stecken.

Füllung 2:
Alle Zutaten im Mixer zu einer stückigen Masse verarbeiten und mit einem Löffel (Stiel zu Hilfe nehmen!) in die Oliven füllen.

Füllung 3:
Serranoschinken in Fetzen reißen und mit dem Löffelstiel in die Oliven stopfen.

Anmerkung:

- Die Dekoration ist ein selbstgepflückter Zweig aus der Türkei.

- Mit diesen Oliven hätte ich an drei aktuellen Events teilnehmen können: Eben diesem Oliven-Event, der Mozzarella-Revolution und dem Spanien-Event. SmileyGrin.gif
Technorati: , ,
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Donnerstag, 12. November 2009

Es darf gemozzt werden ...

Blogevent | Mozzarella Revolution | 1.10.-31.11.09

Unsere relativ kleine Firma leistet sich den Luxus eines Caterers, der uns jeden Mittag zwei warme Menüs liefert. Leider schmeckt dieses Essen nicht immer so, wie es der Preis erwarten ließe. Deshalb weicht man an bestimmten Tagen lieber auf belegte Brötchen vom Bäcker oder Mitgebrachtes von daheim aus. Aber da ich nicht immer etwas zum Aufwärmen parat habe und auf Dauer belegte Brötchen langweilig sind, beginne ich hiermit eine Reihe von Beiträgen, die sich um kurze, schnelle Gerichte drehen, die meist aus Supermarkt-Produkten bestehen und maximal eine Mikrowelle benötigen.

Gleichzeitig nehme ich damit an der Mozzarella-Revolution der Buntköchin teil.

Puten-Kassler mit Mozzarella überbacken

PutenkasslerMitMozzarella.jpg
Quellenangabe: 12.11.09 von Sus
Kategorien: Mittagessen, Büro, Pute, Mozzarella
Mengenangaben für: 1 Portion

Zutaten:

1dicke ScheibePuten-Kassler
1KugelMozzarella
3EßlöffelItalienische Kräuter mit Zwiebeln, gefroren
2EßlöffelSpeckwürfelchen
Essig, Öl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Den Mozzarella in zwei große Scheiben schneiden und in einem Behälter mit den Kräutern, Speck, Essig und Öl, Salz und Pfeffer mindestens 1 Stunde marinieren lassen.

Putenkassler auf den Teller und den Mozzarella mit dem Dressing obendrauf legen. In der Mikrowelle bei mittlerer Stärke ca. 5 Minuten erhitzen (solange, bis der Käse angenehm verlaufen ist). Wer einen Grill zur Verfügung hat, sollte diesen verwenden: dann wird der Käse auch hübsch braun.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



User Status

Du bist nicht angemeldet.

Blog Events




Print

Suche




 

Weitere Themen:

Aktuelle Beiträge

sehr sehr
Lecker
timtonne - 4. Okt, 00:44
Lecker
Sieht lecker aus :)
Junggesellenabschied - 15. Dez, 19:43
Pizza der anderen Art?
Also probieren würde ich die Pizza, ob sie mir allerdings...
timtonne - 24. Aug, 20:26
Getestet
Ich hab das Rezept getestet, es lohnt sich, sehr lecker..
Magda (Gast) - 22. Okt, 15:16
Lecker!
Wirklich sehr lecker, das backe ich nochmal beim nächsten...
Magda (Gast) - 6. Jul, 22:41
Was für eine Fantastische...
Mein Mann hat heute Spargel und Rhabarber gekauft ......
larissasTorten - 26. Mai, 22:42
Danke
Danke für das tolle Rezept. es war sehr lecker und...
Anjamayer - 3. Mai, 18:44
Hallo Sus - vielen Dank...
Hallo Sus - vielen Dank für die positive Rückmeldung...
NeonWilderness - 15. Dez, 19:04
Abschied...
Es muss ja mal irgendwann sein... Heute vor 12 Jahren...
Corum - 15. Dez, 15:45
Lecker...
lecker schlecker - nehm ich auch - gerne beide. Wenn...
Urlaubs Reif - 12. Okt, 11:45
Davon nehm' ich auch...
Davon nehm' ich auch gerne welche - den Schnaps könnte...
Barbara-Spielwiese - 11. Okt, 23:24
Marillen-Apfel-Mus
Weil der Liebste ganz gerne mal Apfelmus einfach so...
Corum - 29. Aug, 19:01

Lauter kleine nützliche Banner

Instagram

Das ist jetzt:

Und so sieht's draußen aus:
Und was meint der Bauer dazu?

Und soviele sind vorbeigekommen:

o

Und von dort sind sie gekommen: Locations of visitors to this page

Hier werden große Links ganz klein:
Enter a long URL to make tiny:







Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

More Links & Buttons



  • Ebuzzing - Top Blog - Essen und trinken





  • Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de


  • Blog Top Liste - by TopBlogs.de

  • Köstlich & Konsorten Top Food-Blogs

Status

Online seit 7222 Tagen
Aktualisiert: 04.10.2021, 00:44
Beiträge: 1260

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB



Aufgeschnappt
Cooking, Baking and Everything
Darmstadt
Die Erforschung des Ichs mit Hilfe des Internets
Getier
Grünfutter
Halt so
Kein Kommentar
Kochen, Backen und Genießen
Lebensweisheiten
Seufz
TV
Unterwegs
Verkehr
Werbung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren