Kochen, Backen und Genießen

Donnerstag, 26. November 2015

Feldsalat mit roter Bete und Frikadelle

Garten-Koch-Event November 2015: Rote Bete [30.11.2015]

Ich mag rote Bete, sehr sogar. Aber wenn möglich, nur frisch oder frisch gekocht zubereitet. Die in Deutschland übliche Art, sie in Essig eingelegt kalt zu Braten zu servieren, geht so gar nicht an mich. *schüttel* (Das ist ja auch mit ein Grund, warum rote Bete ein so verschmähtes Gemüse ist...)

Gestern wollte ich eigentlich es so eine Art Burger basteln: Brötchen mit Frikadelle, Salat, Mayo und roter Bete. Aber irgendwie hatte ich keine Lust auf das Brötchen und so mutierte das Ganze zu einem Salat.

Der darf dann auch am Garten-Koch-Event "Rote Bete" teilnehmen.

FeldsalatMitRoterBeteUndFrikadelle.jpg

Feldsalat mit roter Bete und Frikadelle

Quellenangabe: Erfasst 26.11.2015 von Sus
Kategorien: Salat, Rote Bete, Feldsalat, Käse, Frikadelle, Büro, Blog-Event
Mengenangaben für: 1 Portion

Zutaten:

1Frikadelle; fertig gebraten
75gSchafskäse
1Handvoll Feldsalat
1kleineRote Bete
3Champignons
1EßlöffelMayonnaise
1TeelöffelZwiebelwürfel; sehr fein gehackt
1TeelöffelÖl
1TeelöffelEssig
Salz, Pfeffer, Chili

Zubereitung:

Mayonnaise mit Zwiebelwürfeln verrühren und ziehen lassen. Mit Essig, Öl, Salz und Pfeffer zu einem Dressing verrühren.

Feldsalat putzen und zurechtzupfen. Champignons abbürsten und in Scheiben schneiden. Rote Bete schälen und in Scheiben schneiden; diese mundgerecht zurechtschneiden. Etwas salzen.

Feldsalat, rote Bete und Champignons auf einen Teller geben und das Dressing darüber verteilen.

Frikadelle auf einem anderen Teller in kleine Stücke schneiden und den Schafskäse in kleinen Stücken darüberstreuen. In der Mikrowelle ca. 3 Minuten erhitzen, bis der Käse geschmolzen ist.

Käse-Frikadellen-Stücke vorsichtig auf dem Salat verteilen. Mit Chili bestreuen.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Samstag, 31. Oktober 2015

Feigen-Tarte mit Pinienkernen

Mein armer Blog! Total vernachlässigt! Kann einem richtig leid tun!

Nun ja, es ist wie es ist, die nicht-virtuelle Welt ist nun mal im Moment etwas fordernder. Selbst zum Kochen und Backen reicht es kaum.

Garten-Koch-Event Oktober 2015: Feige

Aber für das Garten-Koch-Event "Feige" habe ich doch noch schnell den Backofen angeschmissen und eine schöne Feigentarte gebacken.

Feigentarte3.jpg

Feigentarte mit Pinienkernen

Quellenangabe: Dolci, Verlag Zabert-Sandermann
Erfasst 31.10.15 von Sus
Kategorien: Backen, Kuchen, Mürbeteig, Tarte, Feige, Pinienkern, Blog-Event
Mengenangaben für: 1 Tarteform à 26 cm

Zutaten:

Mürbeteig:
150gMehl
1EßlöffelZucker
1PriseSalz
1Ei
100gButter; kalt
Butter für die Form
Mehl für die Arbeitsfläche
Füllung:
8Feigen
250gSahne
1Ei
2EßlöffelZucker
1/3Vanilleschote; das Mark davon
Tonkabohne
50gPinienkerne

Zubereitung:

Für den Teig das Mehl mit Zucker und Salz mischen, auf die Arbeitsfläche häufen und in die Mitte eine Mulde drücken. Das Ei und die Butter in Stücken in die Mitte geben. Alle Zutaten mit einem Messer gut durchhacken, daß kleine Teigkrümel entstehen. Diese dann mit kalten Händen zu einem Teig verkneten. Eine Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mind. 1 Stunde im Kühlschrank aufbewahren.

Feigentarte1.jpgDen Backofen auf 200 °C vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen. Die Tarteform einfetten, bzw. mit Backpapierstreifen auskleiden. Mit dem Teig die Form auskleiden, dabei auch einen Rand formen. Den Teig mit einer Gabel ein paar Mal einstechen. Die Feigen waschen und abtrocknen, dann in Viertel schneiden. Diese aufrecht (wie das gehen soll, kann mir auch niemand erklären) auf den Teig stellen. Im vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten vorbacken.

In dieser Zeit die Sahne mit dem Ei, Zucker, Vanillemark und Tonkabohnenabrieb verquirlen. Die Tarte aus dem Ofen nehmen, die Sahne-Mischung vorsichtig auf den Teig gießen, mit Pinienkernen bestreuen und nochmals ca. 20 Minuten backen, bis der Guß eine goldbraune Farbe annimmt.

Die Feigentarte etwas abkühlen lassen und lauwarm servieren.

Feigentarte2.jpg

Anmerkung:

- Die Sahne-Ei-Masse wollte bei mir einfach nicht stocken. Erst noch einmal 20 Minuten später (mit Alufolie) war die Tarte einigermaßen fest.

- Etwas Zitronenschale hätte auch nicht geschadet.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mittwoch, 30. September 2015

Selleriegemüse aus dem Ofen

Garten-Koch-Event September 2015: Stangensellerie [30.09.2015]

Mal wieder zu guter Letzt ein Beitrag zum Garten-Koch-Event:

Das folgende Rezept läßt sich wunderbar als Beilage zu einem schönen Stück Fleisch als auch z.B. mit Schafs- oder Ziegenkäse bestreut und unter den Grill gestellt als Hauptspeise verwenden.
SmileyLecker.gif

SelleriegemueseAusDemOfen.jpg

Selleriegemüse aus dem Ofen

Quellenangabe: Erfasst 30.09.2015 von Sus
Kategorien: Beilage, Sellerie, Gurke, Tomate, Vegan
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

400gSelleriestangen
2kleineSchmorgurken
1HandvollCocktailtomaten
2Zwiebeln
1großeKnoblauchzehe
1/2BündelGlatte Petersilie
Salz, Pfeffer
Rosa Pfefferbeeren; gemahlen
1PriseLanger Pfeffer; gemahlen
2PriseKoriander; gemahlen
1PriseKreuzkümmel; gemahlen
200gRote Linsen
1PriseZitronensaft

Zubereitung:

Sellerie putzen und eventuelle Fasern an der Außenseite abziehen, dabei die jungen Blättchen grob hacken und aufheben. Die Stangen quer in schmale Scheiben schneiden.

Gurken schälen, der Länge nach halbieren und mit einem Löffel entkernen. Die Hälften noch einmal längs schneiden und dann quer in schmale Stückchen schneiden.

Zwiebeln schälen und in Viertelringe schneiden; Knoblauch schälen und fein hacken.

Alles zusammen in eine Auflauf mischen und würzen. Im Backofen bei 200 °C für ca. 30-40 Minuten backen.

Währendessen die roten Linsen waschen und in Wasser ohne Salz kochen, bis sie anfangen, weich zu werden. Abtropfen lassen und warm stellen.

Mit dem Ofengemüse, den Tomaten und der Hälfte der Petersilie und den gehackten Sellerieblättchen mischen und noch ein paar Minuten im Backofen lassen.

Zum Servieren mit der restlichen Petersilie mischen und etwas Zitronensaft darüber träufeln.


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Dienstag, 1. September 2015

Ofen-gebackene Auberginen

Garten-Koch-Event August: Koriander [31.08.2015]

Eigentlich sollte dieser Beitrag ja spätestens gestern online gehen, aber mir ist leider etwas ziemlich Häßliches dazwischen gekommen. Aber ich denke, die Veranstalterin des Garten.Koch-Events "Koriander" wird ein Einsehen haben... SmileyGrin.gif

Das folgende Rezept habe ich bei Ulrike gesehen und es hat mich so angelacht, dass ich gleich losgezogen bin, um Auberginen zu besorgen. Ich habe es noch um Koriander erweitert und deshalb nimmt es auch am Event teil.

AuberginenOfenGebacken.jpg

Ofen-gebackene Auberginen

Quellenangabe: Küchenlatein
Erfasst 31.08.15 von Sus
Kategorien: Aubergine, Koriander, Beilage, Ofen
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

2großAuberginen
2-3EßlöffelOlivenöl
2TeelöffelKreuzkümmel; gemahlen
1/2-1TeelöffelCayennepfeffer
1TeelöffelKoriander; grob gemahlen
Salz, Pfeffer
2EßlöffelHonig
1EßlöffelSesamsaat, weiß
1EßlöffelSchwarzer Sesam (Nigella)
1Bio-Zitrone, in Scheiben
Minz-Sauce:
1/2BündelMinze
100gJoghurt, natur
100gSchmand
Meersalz

Zubereitung:

Backofen auf 220° vorheizen, ein Backblech mit Backpapier auslegen. Auberginen waschen und je nach Dicke der Länge nach halbieren oder in dicke Scheiben schneiden. Das Fruchtfleisch der Auberginenhälften mehrmals kreuzweise bis zur Schale hinein-, aber nicht durchschneiden, sodass ein Gittermuster entsteht. Großzügig mit Olivenöl einpinseln und gleichmäßig mit Kreuzkümmel, Cayennepfeffer, Koriander, Salz und Pfeffer bestreuen. Auberginen mit den Schnittflächen nach unten auf das Blech legen und ca. 20 Min. im Ofen (Mitte) rösten.

Das Blech aus dem Ofen nehmen und die Auberginenhälften umdrehen. Nun die Schnittflächen mit Honig beträufeln, mit Sesam bestreuen und mit je einer Scheibe Zitrone belegen und noch mal 15–20 Min. rösten. Die Auberginen sollen ein wenig zusammengeschrumpelt, komplett durchgebacken und die Schnittflächen appetitlich gebräunt sein. Andernfalls noch etwas weiterrösten und dabei eventuell den Grill dazuschalten (dann aber unbedingt neben dem Ofen stehen bleiben, die Auberginen können schnell verbrennen!).

Für die Sauce die Minze abbrausen, trocken schütteln, sehr fein hacken und unter die Joghurt-Schmand-Mischung rühren. Mit Salz abschmecken. Wenn möglich, am Tag zuvor zubereiten, damit es schön durchziehen kann.

Zusammen servieren; entweder als Hauptmahlzeit oder als Beilage zu z.B. einem schönen gegrillten Steak.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Freitag, 28. August 2015

Buchweizen-Pizza 'Mexiko' mit Pfifferlingen

Ist zwar schon ein paar Tage her, aber diese Pizza wollte ich Euch nicht vorenthalten:

BuchweizenPizzaMexikoMitPfifferlingen2.jpg

Das Buchweizenmehl hat für eine interessante Geschmacksnote gesorgt, denn damit wurde der Teig nicht nur etwas dunkler im Aussehen, sondern hat auch "dunkler" und kräftiger geschmeckt.

Buchweizen-Pizza 'Mexiko' mit Pfifferlingen

Quellenangabe: Erfaßt 10.08.2015 von Sus
Teigrezept frei nach Sammelhamster
Kategorien: Pizza, Buchweizen, Ziegenkäse, Hackfleisch, Mais, Pfifferling
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

Teig:
150gWeizenmehl 550
150gBuchweizenmehl
10gFrische Hefe
150mlWasser; lauwarm
3EßlöffelButtermilch; lauwarm
3EßlöffelOlivenöl
1EßlöffelZitronenthymian
Salz, Pfeffer(!)
Belag:
200gRinder-Hackfleisch
1Zwiebel
1/2TeelöffelGochugaru (oder Cayennepfeffer)
100gMais
2Rote Spitzpaprika
200mlPizza-Tomatensauce
100gZiegen-Gouda

Zubereitung:

Wasser und Milch mischen, Hefe hineinbröseln und kurz gehen lassen. Mehl, Öl, Wasser und Gewürze dazugeben und 5 Minuten kräftig kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Zugedeckt im Kühlschrank ca. 8 Stunden ruhen lassen.

Hackfleisch mit der gehackten Zwiebel und Gochugaru in einer Pfanne anbraten, dann beiseite legen. Geputzte und zerteilte Pfifferlinge ebenfalls kurz anbraten. Paprika putzen und in kleine Stücke schneiden; Mais abtropfen lassen. Käse reiben (oder bei Scheiben in kleine Stücke schneiden/zupfen).

Den Teig aus dem Kühlschrank holen und ca. 30 Minuten aufwärmen lassen. Den Backofen auf 230°C Intensivhitze (inkl. Backstein, falls vorhanden) aufheizen. Den Teig auf einer bemehlten Fläche gut durchkneten und zurecht formen. Mit Tomatensauce bestreichen, dann die restlichen Zutaten gleichmäßig darauf verteilen.

Im Backofen ca. 20 Minuten backen.

BuchweizenPizzaMexikoMitPfifferlingen.jpg

Mittlerweile hat es sich ganz gut eingespielt, Backpapier auf ein umgekehrtes Backblech zu legen und darauf den Pizzateig auszurollen. Dann läßt sich die Pizza ziemlich leicht auf den Backstein ziehen. Nach dem Backen wird die Pizza einfach wieder auf das Backblech gezogen.


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Donnerstag, 20. August 2015

Trüffel-Büffel-Mozzarella auf Zucchinisalat

Neulich im Großmarkt kam ich einem Käse mit dem wohlklingenden Namen "Mozzarella di Latte di Bufala al Tartufo" nicht vorbei. (Hessisch heißt das dann wohl "Trüffel-Büffel-Kees".)

Zusammen mit der marinierten Zucchini ein schönes italienisch inspiriertes Mittagessen!

ZucchiniSalatMitTrueffelmozzarella.jpg

Zucchinisalat mit Trüffelmozzarella

Quellenangabe: Erfasst 20.08.15 von Sus
Kategorien: Salat, Zucchini, Käse, Tomate, Büro
Mengenangaben für: 1 Portion

Zutaten:

1kleineZucchini
7Getrocknete Tomaten in Öl
1Frühlingszwiebel; fein gehackt
1Büffelmozzarella (mit Trüffel)
1HandvollErbensprossen
Dressing:
Öl von den Tomaten
Apfelessig
Salz, Pfeffer
Zitronenthymian

Zubereitung:

Zucchini waschen, ggf. schälen und in schmale Streifen schneiden. Tomaten abtropfen lassen (das Öl dabei für die Salatsauce auffangen) und in Stücke schneiden. Zusammen mit den Zwiebelstückchen in der Salatsauce ca. 1 Stunde (gern auch länger) marinieren lassen.

Zum Servieren den Mozzarella in mundgerechte Stücke zupfen und mit den Erbsensprossen auf die Zucchini geben.

Anmerkung:

Es geht auch ohne den Trüffel im Mozzarella...
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Montag, 17. August 2015

Aprikosen-Mandel-Kuchen

Ende vorvorletzter Woche kam irgendwann die unten erwähnte Zeitschrift heraus. Beim Durchblättern hat mich der Aprikosenkuchen so angelacht, dass ich ihn gleich nachgebacken habe.

AprikosenMandelKuchen.jpg

Leider habe ich vergessen, den angeschnittenen Kuchen zu photographieren... er war so schnell weg ... SmileyLecker.gif

Aprikosen-Mandel-Kuchen

Quellenangabe: meine Familie&ich 09/15
Erfasst 01.08.15 von Sus
Kategorien: Backen, Kuchen, Aprikose, Mandel
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

Rührteig:
200gButter; weich
180gZucker
1/2Vanilleschote; das Mark davon
1PriseSalz
4Eier
350gMehl
1/2PäckchenBackpulver
Belag:
750gAprikosen
125gButter
150gZucker
200gMandelstifte (hier: selbstgehackte Mandeln)
4EßlöffelSchlagsahne

Zubereitung:

Den Backofen auf 200°C (Umluft: 180°C) vorheizen. Aprikosen waschen, halbieren und entkernen.

Für den Teig die Butter mit dem Zucker, Vanille und Salz schaumig rühren. Eier nacheinander unterschlagen. Mehl mit Backpulver mischen und unterheben. Den Teig auf das mit Backpapier belegte Backblech streichen, die Aprikosen darauf verteilen und leicht eindrücken.

Den Kuchen im Ofen ca. 15 Minuten backen. In dieser Zeit für den Belag die Butter in einem Topf schmelzen und den Zucker darin auflösen. Mandelstifte und Sahne unterrühren. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, mit der Mandelmischung gleichmäßig bestreichen. Den Kuchen weitere 15-20 Minuten im Ofen backen.

Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Anmerkung:

Im Originalrezept hat der Teig nicht für ein ganzes Backblech gereicht - ich habe hier ca. ein Drittel mehr aufgeschrieben. Dafür habe ich aber viel weniger Aprikosen gebraucht.


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mittwoch, 12. August 2015

Gurkensalat mit zweierlei Koriander

Garten-Koch-Event August: Koriander [31.08.2015]

Weil's so schön einfach ist und der Koriander aus dem Banner dringend verwendet werden wollte, kommt hier mein gestriger Gurkensalat-Rezept mit zweierlei Koriander:

GurkensalatMitKoriander.jpg

Gurkensalat mit zweierlei Koriander

Quellenangabe: Erfasst 12.08.2015 von Sus
Kategorien: Salat, Gurke, Koriander, Blog-Event
Mengenangaben für: 1 Portion

Zutaten:

1Landgurke
5StengelKoriander
1Frühlingszwiebel
Dressing:
Salz, Pfeffer
3-4Koriandersamen
1PriseChilipulver
1TeelöffelDunkle Sojasauce
1/2TeelöffelGranatapfelsirup
1EßlöffelDistelöl
1EßlöffelApfelessig

Zubereitung:

Frühlingszwiebel putzen und fein hacken. Gurke waschen, Enden ab- und den Rest in dünne Scheiben schneiden und halbieren. Korianderblättchen waschen und zupfen; Koriandersaat im Mörder zermahlen.

Die Zutaten für das Dressing mischen und mit den restlichen Zutaten vermengen, dabei etwas Koriander zurückbehalten. Kühl stellen und ziehen lassen.

Zum Servieren mit Koriander bestreuen.


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Donnerstag, 6. August 2015

Paprikagemüse mit Lavendel

Neulich sprachen wir über Lavendel im Essen. Das hat sich dann bei mir festgesetzt und so gab es vorletzte Woche als Grillbeilage folgendes:

PaprikagemueseMitLavendel.jpg

Paprikagemüse mit Lavendel

Quellenangabe: Frei nach Schuhbeck
Erfasst 31.07.15 von Sus
Kategorien: Beilage, Paprika, Zucchini, Tomate, Lavendel
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

1Zwiebel
3Bunte Paprikas
1kleineZucchini
4Tomaten
1EßlöffelÖl
1EßlöffelTomatenmark
150mlGemüsebrühe
1kleinKnoblauchzehe
1Lavendelblüte
Salz, Pfeffer
Pimentón de la Vera

Zubereitung:

Zwiebel schälen und in 1 bis 2 cm große Rauten schneiden. Die Paprikaschoten putzen und in 1 bis 2 cm große Rauten schneiden. Zucchini putzen, waschen, ggf. schälen, längs halbieren und in 1/2 cm breite Stücke schneiden. Tomaten vierteln, Knoblauch in Scheiben schneiden.

Das Öl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel und Paprikaschoten darin bei mittlerer Hitze andünsten. Das Tomatenmark dazugeben und kurz anrösten. Mit der Brühe ablöschen. Knoblauch, Tomaten und Zucchinistücke dazugeben, erhitzen und einige Minuten ziehen lassen. Lavendelblüte zerzupfen und ganz fein hacken. Die Hälfte davon gleich unter das Gemüse mischen. Mit den restlichen Gewürzen abschmecken.

Zum Servieren den restlichen Lavendel über das Gemüse streuen.


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Samstag, 1. August 2015

Buchweizen-Fladenbrötchen mit Za'tar

Bread Baking Day #76 – Flatbread/Fladenbrot (Last day of submission August 1, 2015)Letzte Woche gab es bei uns kleine Fladenbrote oder Fladenbrötchen. Weil ich im Küchenschrank noch ein Paket Buchweizenmehl gefunden hatte, welches von unserem letzten Frankreich-Ausflug stammte und dringend verbraucht werden will, wollte ich dieses auch verwenden. Das Internet hat mich belehrt, dass ein reines Buchweizenmehl-Brot nicht funktionieren kann, weil der Kleber fehlt. Ein Mischungsverhältnis von annähernd 1:1 ist sinnvoll.

Dieses Rezept nimmt auch noch schnell am Bread Baking Day #76 im Kochtopf teil, in dem es dieses Mal um ... Fladenbrote geht.

BuchweizenFladenbrotMitZatar.jpg


Buchweizen-Fladenbrötchen mit Za'tar

Quellenangabe: Erfasst 23.07.15 von Sus
Kategorien: Backen, Brot, Buchweizen, Blog-Event
Mengenangaben für: 8 Stück

Zutaten:

7gTrockenhefe
130mlWarmes Wasser
5EßlöffelOlivenöl
130gBuchweizenmehl
100gDinkel-Griess
120Weizenmehl 550
1TeelöffelSalz
Pfeffer
Einfaches Za'tar:
1/2TeelöffelThymian
1EßlöffelSesam; geröstet
1/2TeelöffelSumach
1TeelöffelOlivenöl

Zubereitung:

Hefe im Wasser auflösen; Olivenöl dazugeben. Mehl, Griess, Salz und Pfeffer zugeben und solange verrühren, bis ein (leicht klebriger) Teig entsteht. Ggf. etwas Wasser zugeben. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1,5 Stunden gehen lassen.

Den Teig in 8 Portionen teilen und jeweils zu einer Kugel rollen. Diese weitere 10 Minuten gehen lassen.

Jede Teigkugel flach auf das mit Backpapier belegte Backblech drücken. Die Gewürze im Mörser zermahlen und mit etwas Olivenöl auf den Broten verstreichen. Mit einem feuchten Küchentuch bedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen.

In dieser Zeit den Backofen auf 230°C vorheizen.

Die Fladenbrote jeweils 10 Minuten backen, bis sie eine goldbraune Farbe entwickeln. Auf ein Kuchengitter legen und auskühlen lassen.


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



User Status

Du bist nicht angemeldet.

Blog Events




Print

Suche




 

Weitere Themen:

Aktuelle Beiträge

sehr sehr
Lecker
timtonne - 4. Okt, 00:44
Lecker
Sieht lecker aus :)
Junggesellenabschied - 15. Dez, 19:43
Pizza der anderen Art?
Also probieren würde ich die Pizza, ob sie mir allerdings...
timtonne - 24. Aug, 20:26
Getestet
Ich hab das Rezept getestet, es lohnt sich, sehr lecker..
Magda (Gast) - 22. Okt, 15:16
Lecker!
Wirklich sehr lecker, das backe ich nochmal beim nächsten...
Magda (Gast) - 6. Jul, 22:41
Was für eine Fantastische...
Mein Mann hat heute Spargel und Rhabarber gekauft ......
larissasTorten - 26. Mai, 22:42
Danke
Danke für das tolle Rezept. es war sehr lecker und...
Anjamayer - 3. Mai, 18:44
Hallo Sus - vielen Dank...
Hallo Sus - vielen Dank für die positive Rückmeldung...
NeonWilderness - 15. Dez, 19:04
Abschied...
Es muss ja mal irgendwann sein... Heute vor 12 Jahren...
Corum - 15. Dez, 15:45
Lecker...
lecker schlecker - nehm ich auch - gerne beide. Wenn...
Urlaubs Reif - 12. Okt, 11:45
Davon nehm' ich auch...
Davon nehm' ich auch gerne welche - den Schnaps könnte...
Barbara-Spielwiese - 11. Okt, 23:24
Marillen-Apfel-Mus
Weil der Liebste ganz gerne mal Apfelmus einfach so...
Corum - 29. Aug, 19:01

Lauter kleine nützliche Banner

Instagram

Das ist jetzt:

Und so sieht's draußen aus:
Und was meint der Bauer dazu?

Und soviele sind vorbeigekommen:

o

Und von dort sind sie gekommen: Locations of visitors to this page

Hier werden große Links ganz klein:
Enter a long URL to make tiny:







Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

More Links & Buttons



  • Ebuzzing - Top Blog - Essen und trinken





  • Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de


  • Blog Top Liste - by TopBlogs.de

  • Köstlich & Konsorten Top Food-Blogs

Status

Online seit 7101 Tagen
Aktualisiert: 04.10.2021, 00:44
Beiträge: 1260

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB



Aufgeschnappt
Cooking, Baking and Everything
Darmstadt
Die Erforschung des Ichs mit Hilfe des Internets
Getier
Grünfutter
Halt so
Kein Kommentar
Kochen, Backen und Genießen
Lebensweisheiten
Seufz
TV
Unterwegs
Verkehr
Werbung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren