Neue Variation...
Neulich ergab sich die Gelegenheit, einen Kuchen für eine kleine Geburtstagsfeier (nein, weder meine, noch die des Liebsten) zu backen. Weil schon der Zimt-Zupf-Kuchen so gut ankam, gab es eine Variation davon - mit frisch geriebener Orangenschale, Schokolade und einem weißen Puderzucker-Guß.
 
Die Hefe in der lauwarmen Milch mit etwas Zucker auflösen und beiseite stellen, bis die Hefemilch zu schäumen beginnt. Dann mit den restlichen Teigzutaten (Butter höchstens lauwarm) verkneten, bis sich ein glatter Teig ergibt. Teig in einer geölten Schüssel gehen lassen (etwa 1 bis 1,5 Stunden), bis er sein Volumen sichtbar vergrößert hat.
Orange mit einer Reibe oder einem Zestenreißer schälen. Dabei darauf achten, nicht die weiße Schicht zu erwischen. Einen Teelöffel voll beiseite legen, den Rest mit dem braunen Zucker und Zimt für die Füllung vermischen. Schokolade in Würfelchen hacken.
Den Teig zusammenkneten und auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck oder Quadrat (etwa einen halben Zentimeter dick) ausrollen, mit der flüssigen Butter bestreichen und mit der Orangen- Zimt-Zucker-Mischung bestreuen. Schokoladenstückchen gleichmäßig verteilen. Den Teig in Streifen schneiden, die der Breite der Kastenform entsprechen und die Streifen aufeinander legen. Diese Streifen in "Pakete" schneiden, die der Höhe der Kastenform entsprechen. Die "Pakete" hochkant hintereinander in die Kastenform legen (geht am Besten, wenn man die Form hochkant leicht schräg irgendwo anlehnt) und noch einmal gehen lassen (30 bis 60 Minuten), bis die Kastenform gut ausgefüllt ist. Eventuell mit noch etwas Butter bestreichen und mit Orangen-Zucker bestreuen.
Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen und das Brot auf der zweiten Schiene von unten 30 bis 35 Minuten backen lassen.
20 bis 30 Minuten in der Form auskühlen lassen und dann auf ein Rost stürzen.
Für den Guß Orangenschale und Puderzucker mit Milch und Butter verrühren und über den Kuchen fließen lassen.
Anmerkung: - Dieser Guß ist im Original (diverse amerikanische Webseiten) schneeweiß - bei mir nicht.
  
  ![]()  | 
![]()  | 
| ... als Geburtstagskuchen ... | ... und angezupft | 
Orangen-Schokoladen-Zupfbrot
| Quellenangabe: | Abgewandelt von hier 04.11.2012 von Sus  | 
| Kategorien: | Kuchen, Hefe, Zimt, Orange, Schokolade | 
| Mengenangaben für: | 1 Rezept | 
Zutaten:
| Teig: | ||
| 20 | g | Frischhefe | 
| 150 | ml | Milch | 
| 50 | g | Zucker | 
| 375 | g | Mehl | 
| 1/2 | Teelöffel | Salz | 
| 2 | Eier | |
| 50 | g | Butter, geschmolzen | 
| Füllung: | ||
| 75 | g | Butter; geschmolzen | 
| 100 | g | Brauner Zucker | 
| 1 | Teelöffel | Zimt (oder mehr) | 
| 1 | Orange, die abgeriebene Schale davon | |
| 75 | g | Dunkle Schokolade, gerne auch mit Orangenaroma | 
| Guss: | ||
| 100 | g | Puderzucker | 
| 1 | Eßlöffel | Milch | 
| 2 | Eßlöffel | Butter, geschmolzen | 
| 1 | Teelöffel | Geriebene Orangenschale | 
Zubereitung:
Eine kleine Kastenform (20 bis 22 cm) fetten und beiseite stellen.Die Hefe in der lauwarmen Milch mit etwas Zucker auflösen und beiseite stellen, bis die Hefemilch zu schäumen beginnt. Dann mit den restlichen Teigzutaten (Butter höchstens lauwarm) verkneten, bis sich ein glatter Teig ergibt. Teig in einer geölten Schüssel gehen lassen (etwa 1 bis 1,5 Stunden), bis er sein Volumen sichtbar vergrößert hat.
Orange mit einer Reibe oder einem Zestenreißer schälen. Dabei darauf achten, nicht die weiße Schicht zu erwischen. Einen Teelöffel voll beiseite legen, den Rest mit dem braunen Zucker und Zimt für die Füllung vermischen. Schokolade in Würfelchen hacken.
Den Teig zusammenkneten und auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck oder Quadrat (etwa einen halben Zentimeter dick) ausrollen, mit der flüssigen Butter bestreichen und mit der Orangen- Zimt-Zucker-Mischung bestreuen. Schokoladenstückchen gleichmäßig verteilen. Den Teig in Streifen schneiden, die der Breite der Kastenform entsprechen und die Streifen aufeinander legen. Diese Streifen in "Pakete" schneiden, die der Höhe der Kastenform entsprechen. Die "Pakete" hochkant hintereinander in die Kastenform legen (geht am Besten, wenn man die Form hochkant leicht schräg irgendwo anlehnt) und noch einmal gehen lassen (30 bis 60 Minuten), bis die Kastenform gut ausgefüllt ist. Eventuell mit noch etwas Butter bestreichen und mit Orangen-Zucker bestreuen.
Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen und das Brot auf der zweiten Schiene von unten 30 bis 35 Minuten backen lassen.
20 bis 30 Minuten in der Form auskühlen lassen und dann auf ein Rost stürzen.
Für den Guß Orangenschale und Puderzucker mit Milch und Butter verrühren und über den Kuchen fließen lassen.
Anmerkung: - Dieser Guß ist im Original (diverse amerikanische Webseiten) schneeweiß - bei mir nicht.

Corum - Mittwoch, 14. November 2012, 18:27
  
  
|Kochen, Backen und Genießen|


Die Butter in eine große Backschüssel geben, schaumig schlagen und dann Eier und Zucker hinzugeben und zu einer cremigen Masse verarbeiten.
![Garten-Koch-Event Oktober 2012: Weißkohl [31.10.2012]](http://farm9.staticflickr.com/8175/8056132170_7f1b65c74f.jpg)
Auf jedes Kohlblatt einen Fleischballen legen und von allen Seiten einpacken; mit Küchengarn oder Zahnstochern fixieren.
Hefe im Wasser auflösen, Mehl und Gewürze dazugeben. Zu einem Teig verkneten, der sich leicht vom Schüsselrand löst. Im Kühlschrank für ca. 8-10 Stunden kalt stellen. Ca. 1/2-1 Stunde vor Backbeginn den Teig herausholen und sich aufwärmen lassen.



Kürbis waschen und den Deckel abschneiden. Mit einem Löffel die Kerne herausholen. Zwiebeln in Ringe schneiden und mit der Gemüsebrühe und Gewürzen in den Kürbis geben. Deckel auf den Kürbis setzen. In einem Suppenteller den Kürbis in der Mikrowelle bei 800 Watt ca. 10 Minuten garen lassen. Fertig!
 
 
