Kochen, Backen und Genießen

Mittwoch, 14. November 2012

Neue Variation...

Neulich ergab sich die Gelegenheit, einen Kuchen für eine kleine Geburtstagsfeier (nein, weder meine, noch die des Liebsten) zu backen. Weil schon der Zimt-Zupf-Kuchen so gut ankam, gab es eine Variation davon - mit frisch geriebener Orangenschale, Schokolade und einem weißen Puderzucker-Guß.

OrangenSchokoladenZupfbrot2.jpg OrangenSchokoladenZupfbrot.jpg
... als Geburtstagskuchen ...... und angezupft


Orangen-Schokoladen-Zupfbrot

Quellenangabe: Abgewandelt von hier
04.11.2012 von Sus
Kategorien: Kuchen, Hefe, Zimt, Orange, Schokolade
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

Teig:
20gFrischhefe
150mlMilch
50gZucker
375gMehl
1/2TeelöffelSalz
2Eier
50gButter, geschmolzen
Füllung:
75gButter; geschmolzen
100gBrauner Zucker
1TeelöffelZimt (oder mehr)
1Orange, die abgeriebene Schale davon
75gDunkle Schokolade, gerne auch mit Orangenaroma
Guss:
100gPuderzucker
1EßlöffelMilch
2EßlöffelButter, geschmolzen
1TeelöffelGeriebene Orangenschale

Zubereitung:

Eine kleine Kastenform (20 bis 22 cm) fetten und beiseite stellen.

Die Hefe in der lauwarmen Milch mit etwas Zucker auflösen und beiseite stellen, bis die Hefemilch zu schäumen beginnt. Dann mit den restlichen Teigzutaten (Butter höchstens lauwarm) verkneten, bis sich ein glatter Teig ergibt. Teig in einer geölten Schüssel gehen lassen (etwa 1 bis 1,5 Stunden), bis er sein Volumen sichtbar vergrößert hat.

Orange mit einer Reibe oder einem Zestenreißer schälen. Dabei darauf achten, nicht die weiße Schicht zu erwischen. Einen Teelöffel voll beiseite legen, den Rest mit dem braunen Zucker und Zimt für die Füllung vermischen. Schokolade in Würfelchen hacken.

Den Teig zusammenkneten und auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck oder Quadrat (etwa einen halben Zentimeter dick) ausrollen, mit der flüssigen Butter bestreichen und mit der Orangen- Zimt-Zucker-Mischung bestreuen. Schokoladenstückchen gleichmäßig verteilen. Den Teig in Streifen schneiden, die der Breite der Kastenform entsprechen und die Streifen aufeinander legen. Diese Streifen in "Pakete" schneiden, die der Höhe der Kastenform entsprechen. Die "Pakete" hochkant hintereinander in die Kastenform legen (geht am Besten, wenn man die Form hochkant leicht schräg irgendwo anlehnt) und noch einmal gehen lassen (30 bis 60 Minuten), bis die Kastenform gut ausgefüllt ist. Eventuell mit noch etwas Butter bestreichen und mit Orangen-Zucker bestreuen.

Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen und das Brot auf der zweiten Schiene von unten 30 bis 35 Minuten backen lassen.

20 bis 30 Minuten in der Form auskühlen lassen und dann auf ein Rost stürzen.

Für den Guß Orangenschale und Puderzucker mit Milch und Butter verrühren und über den Kuchen fließen lassen.

Anmerkung: - Dieser Guß ist im Original (diverse amerikanische Webseiten) schneeweiß - bei mir nicht. SmileySchulterzuck.gif


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Dienstag, 13. November 2012

Neue Kombination...

Am Wochenende waren wir unterwegs und ich hatte total vergessen, für Sonntag einzukaufen. So wurden Speisekammer nebst Gefrier- und Kühlschrank befragt, was es denn zu essen geben könnte. Siehe da, es kam dann doch etwas Leckeres zusammen: die Odenwälder Lammbeinscheiben waren schön zart und Kürbis und Cranberries ergänzen sich gegenseitig richtig gut!

KuerbisCranberryGemuese.jpg

Lamm mit Kürbis-Cranberry-Gemüse

Quellenangabe: Erfaßt 12.11.2012 von Sus
Kategorien: Kürbis, Cranberries, Beilage, Lamm
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

Cranberries:
150gFrische Cranberries
1PriseZucker
1TeelöffelFrischer Zitronenthymian (alternativ: normaler Thymian und etwas geriebene Zitronenschale)
1EßlöffelOlivenöl
Kürbis:
1mittlererHokkaido-Kürbis
1Stange Lauch
2Zwiebeln
1/2Knoblauchzehe; fein gehackt
1cmFrischer Ingwer; fein gehackt
Salz, Pfeffer; frisch gemahlen
Piment; frisch gemahlen
1PriseZimt
Gemüsebrühe
Öl
2EßlöffelGlatte Petersilie; gehackt
Lamm:
4Lammbeinscheiben
1/2Knoblauchzehe; in Scheiben
Salz, Pfeffer
Öl

Zubereitung:

Gewaschene Cranberries mit Öl, Zucker und Thymian mischen und in einer kleinen Pfanne (oder gleich in dem Topf für den Kürbis) anbraten, bis die Beeren platzen und leicht karamelisiert sind. Beiseite stellen.

Kürbis ggf. schälen (bei Hokkaido eigentlich nicht notwendig), Kerne entfernen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebel schälen und grob würfeln. Knoblauch und Ingwer fein hacken. Lauch putzen und in Scheiben schneiden.

Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln und Knoblauch darin anschwitzen. Kürbis und Lauch hinzufügen, leicht anrösten lassen, dann mit Gemüsebrühe ablöschen. Würzen und dann ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis gerade noch bißfest ist. Die Cranberries wieder untermischen. Zum Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen.

Für das Fleisch die Knoblauchscheiben in etwas Öl knusprig braten, beiseite legen. Fleisch salzen und pfeffern und von beiden Seiten 4- 5 Minuten anbraten.

Anmerkung:

- Leider war keine Petersilie im Haus; hätte ich aber hauptsächlich der Farbe wegen hinzugefügt.

- Dazu gab's Basmati-Reis und gemischten grünen Salat (Rucola, Feld- und Endiviensalat).


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Donnerstag, 8. November 2012

Den ersten ...

... Feldsalat gab es zwischenzeitlich auch schon:

FeldsalatMitFleischwurst.jpg

Feldsalat mit Fleischwurst und Röstzwiebeln

Quellenangabe: Erfaßt 02.11.2012 von Sus
Kategorien: Salat, Feldsalat, Büro
Mengenangaben für: 1 Portion

Zutaten:

70gFeldsalat
50gFleischwurst (hier mit Chili drin, muß aber nicht wirklich sein)
2EßlöffelRöstzwiebeln
Dressing:
2EßlöffelÖl
2EßlöffelEssig
3EßlöffelJoghurt; bis 1/3 mehr
1/2TeelöffelSenf
1/2TeelöffelGetrockneter Ingwer; frisch gemahlen
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Feldsalat putzen und waschen. Dressing aus den angegebenen Zutaten zubereiten und ca. 10 Minuten ziehen lassen.

Fleischwurst in kleine Würfelchen schneiden und in der Pfanne oder Mikrowelle auslassen.

Feldsalat mit Dressing beträufeln, Fleischwurst und Zwiebeln darüber verteilen. Fertig!


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mittwoch, 7. November 2012

Schon ein paar Tage her ...

Bereits Mitte Oktober gab es bei uns dieses Gericht, als es noch die letzten grünen Bohnen auf dem Markt gab.

Das macht aber nichts, denn ein solches Essen paßt super in diesen im Moment etwas schmuddeligen Herbst.

StraussenGulasch.jpg

Straußen-Gulasch mit Quitten-Bohnen

Quellenangabe: Erfaßt 14.10.2012 von Sus
Kategorien: Strauß, Gulasch, Bohne, Quitte
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

Gulasch:
500gStraußengulasch
3EßlöffelÖl
2Zwiebeln
1Knoblauchzehe
Salz, Pfeffer
Zimt
Piment
Paprika, mild
300mlGemüsebrühe
100mlRotwein
Bohnen:
500gGrüne Bohnen
1großQuitte
1Zwiebel
1PriseBohnenkraut
Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebeln schälen und grob hacken; Knoblauch in Scheibchen schneiden. Etwas Öl im Topf erhitzen und das Fleisch mit den Zwiebeln scharf anbraten. Knoblauch und frisch gemahlene Gewürze dazugeben, kurz umrühren; mit Gemüsebrühe und einem Schuß Rotwein ablöschen. Ca. 50 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen, dabei ggf. Flüssigkeit zugeben.

Die Bohnen waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Geschälte Zwiebel fein hacken. Quitte schälen und entkernen und ebenfalls in mundgerechte Stücke schneiden.

Alles zusammen zum Gulasch geben und noch etwas Flüssigkeit zugeben. Weitere 20-30 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen gar sind.

Anmerkung:

- Bei mir wollten die Bohnen einfach nicht durch werden. Durch die verlängerte Kochzeit sind die Quittenstücke leider zerfallen. Vielleicht beim nächsten Mal die Bohnen lieber getrennt kochen und erst kurz vor Schluß zum Fleisch geben.

- Dazu gab es Heidelbeer-Nudeln. (Wenn man sich genau konzentriert hat, konnte man die Heidelbeeren tatsächlich schmecken. Aber die Farbe war cool!)


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Donnerstag, 1. November 2012

Empfehlenswert...

Nachdem ich kurzfristig letzte Woche Shermin und ihre Freundin Nelly kennenlernen durfte, mußte ich natürlich gleich den Rotweinkuchen nachbacken, mit dem ich schon seit seiner Vorstellung vor ca. drei Wochen geliebäugelt hatte.

Ich habe nur zwei Änderungen vorgenommen: Es kam noch etwas frisch gemahlener Piment in den Teig und ich habe den Kuchen nach dem Tränken noch mit Schokoladenglasur bestrichen.

RotweinkuchenMitSchokolade.jpg

Schokoladiger Rotweinkuchen

Quellenangabe: Shermins magischer Kessel
Nachgebacken 27.10.2012 von Sus
Kategorien: Kuchen, Rührteig, Schokolade, Wein
Mengenangaben für: 1 Kuchen

Zutaten:

250gWeiche Butter
250gMehl
250gZucker
250ml(trockenen) Rotwein
150gZartbitterschokolade
4Eier
1/2TeelöffelGemahlene Vanilleschote oder Mark einer Vanilleschote
1PackungBackpulver
1EßlöffelEchter Kakao
1TeelöffelZimt
1/2TeelöffelPiment
1EßlöffelOrangenschale; frisch gerieben
Rotweinglasur zum Tränken:
3EßlöffelPuderzucker
5EßlöffelRotwein
Glasur:
Dunkle Kuvertüre

Zubereitung:

RotweinkuchenMitSchokolade2.jpgDie Butter in eine große Backschüssel geben, schaumig schlagen und dann Eier und Zucker hinzugeben und zu einer cremigen Masse verarbeiten.

Zimt, Piment, Vanillezucker, Orangenschale und Kakao dazu geben und verrühren.

Das mit Backpulver vermischte Mehl und den Rotwein abwechselnd in den Teig geben und mit dem Rührgerät einarbeiten.

Die grob gehackte Schokolade unter den fertigen Teig heben.

Die Backform (zum Beispiel Gugelhupf- oder eine Springform mit Kranzeinsatz) mit Butter oder Margarine ausfetten, ausmehlen und den Teig vorsichtig in die Form füllen. Darauf achten, daß die Schokoladenstücke gleichmäßig verteilt sind.

Den Kuchen im vorgeheizten Backofen (Umluft) bei 180 °C auf der mittleren Schiene für circa 50 Minuten backen.

Will man den Rotweinkuchen tränken, muß der Kuchen nach etwas Abkühlzeit noch warm aus der Form gelöst und gestürzt werden.

Die dünnflüssig angerührte Glasur nun entweder mit einem breiten Backpinsel auftragen oder mit einem Eßlöffel über den warmen Kuchen geben. Der gesüßte Rotwein zieht so ins Innere ein, was dem Rotweinkuchen mehr Feuchtigkeit und ein unvergleichliches Aroma schenkt.

Alternativ zur eingesunkenen Glasur kann man den Kuchen auch erst nach dem Erkalten aus der Form lösen und ihn erst dann komplett mit einer dicker angerührten Rotweinglasur überziehen.

Anmerkung:

Ich habe den fertig gebackenen Kuchen mit der Rotwein-Zucker-Mischung getränkt und dann mit dunkler Kuvertüre überzogen.

Schmeckt noch lauwarm schon supergut, ist aber nach 1-2 Tagen fast noch besser.


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mittwoch, 31. Oktober 2012

Nachschlag

Hier kommt das gestern versprochene Rezept. Das Kartoffelpüree mit den Quittenstückchen schmeckt so lecker, das wird es garantiert wieder geben.

Leider waren die vom Bauern gekauften Kartoffeln doch nicht mehligkochend, sondern sogar ziemlich sehr festkochend, so daß die Konsistenz des Pürees nicht so fluffig ist, wie sie sein sollte. Aber dem Geschmack hat das absolut nicht geschadet! SmileyLecker.gif

KartoffelpuereeMitQuitten.jpg

Kartoffelpüree mit Quitten

Quellenangabe: Frei nach "Frankfurter Küchenbibel - Die ultimative Rezeptsammlung"
Erfaßt 31.10.2012 von Sus
Kategorien: Kartoffel, Quitte, Beilage
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

1kgKartoffeln, mehlig-kochend
2EßlöffelButter
1-2Quitten
250mlApfelwein
1EßlöffelZucker
1/2TeelöffelZimt
Muskat
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Die ungeschälten Kartoffeln in einem Topf mit Salzwasser weichkochen, das Wasser abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken.

Die Kartoffeln schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken. Die Butter hinzugeben und unterrühren.

Während die Kartoffeln kochen, die Quitten schälen, entkernen und in Würfel schneiden. In einer Kasserolle die Würfel mit Apfelwein, Zucker und Zimt kurz aufkochen. Sie sollten noch leichten Biß haben.

Durch ein Sieb abgießen und unter das Püree heben. Mit etwas Salz und Muskatnuß abschmecken.

Original: Äpfel statt Quitten, Kümmel im Kochwasser und keine Muskatnuß.


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Dienstag, 30. Oktober 2012

Verpackungskünstler...

Garten-Koch-Event Oktober 2012: Weißkohl [31.10.2012]

Kohlrouladen sind etwas, was ich bisher noch nie gekocht hatte. Das liegt vielleicht daran, daß weder meine Mutter noch meine Großmutter sie jemals auf den Tisch gebracht haben. Warum? Weiß ich nicht. Deshalb standen sie bisher auch auf meiner Liste der Gerichte, die ich einmal ausprobieren möchte.

Deshalb stand für mich schon gleich fest, daß dies mein Beitrag zum Garten-Koch-Event "Weißkohl " im Gärtner-Blog werden sollte.

KohlrouladenOrientalisch.jpg

Natürlich habe ich sie etwas abgewandelt:

Kohlrouladen - orientalisch angehaucht

Quellenangabe: Erfaßt 30.10.2012 von Sus
Kategorien: Weißkraut, Hackfleisch
Mengenangaben für: 10 Stück

Zutaten:

1kleinerWeißkohl
Apfel- oder Weißwein
Gemüsebrühe
Füllung:
500gLammhackfleisch
500gRinderhackfleisch
1Zwiebel; fein gehackt
1Brötchen, hart; gerieben (oder Semmelbrösel)
50gRosinen
1Ei
70mlSchlagsahne
1EßlöffelSenf
Salz, Pfeffer
1/2TeelöffelPaprika, mild
1/4TeelöffelCayennepfeffer
1TeelöffelKreuzkümmel
1/2TeelöffelPiment
1TeelöffelZimt
1/2TeelöffelFenchel

Zubereitung:

Rosinen in etwas Apfelwein für ca. 30 Minuten einweichen, danach grob hacken. Das Hackfleisch mit den restlichen Zutaten und den Rosinen vermengen und kräftig abschmecken. Aus dem Fleischteig längliche Laibe formen und mit etwas Fett in der Pfanne von allen Seiten kurz anbraten.

Einen großen Topf heraussuchen, in den der Kohl hineinpaßt. (Am Besten beim Gemüse-Einkauf schon auf die richtige Größe achten!) Reichlich Wasser darin zum Kochen bringen. Die äußeren Blätter entfernen, dann den Kopf am Strunk mit einer Fleischgabel (oder einem geeigneten Messer) aufspießen und kopfüber in das kochende Wasser halten. Nacheinander die einzelnen Blätter abschneiden und beiseite legen. Wenn für jede Roulade je ein großes oder zwei kleinere Blätter zusammengekommen sind, diese noch für ein paar Minuten in das kochende Wasser legen, damit auch der untere Bereich weich wird. Danach in kaltem Wasser abschrecken. Die harten Rippenstücke herausschneiden. Wasser weggießen.

KohlrouladenGewickelt.jpgAuf jedes Kohlblatt einen Fleischballen legen und von allen Seiten einpacken; mit Küchengarn oder Zahnstochern fixieren.

Das ausgelassene Fett aus der Pfanne in den Topf geben, erhitzen und die Kohlrouladen darin anbraten. Mit Apfelwein ablöschen und mit Gemüsebrühe auffüllen. Zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 30 Minuten schmoren lassen, dabei gelegentlich die Rouladen wenden und Flüssigkeit nachfüllen.

Die Rouladen aus dem Topf nehmen und warm halten. Den Bodensatz lösen und durch ein Sieb in einen kleinen Topf geben. Etwas Wasser und Sahne hinzugeben und kurz aufkochen; evtl. mit Saucenbinder etwas eindicken.

Anmerkung:

- Alle Gewürze sind frisch gemahlen und die Mengenangaben beziehen sich auf gestrichene Teelöffel.
- Dazu gab's Kartoffelpüree mit Quitten, das war so lecker, das hat einen eigenen Beitrag verdient.
- Das mit dem Wickeln der Rouladen müssen wir wohl noch üben...
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Dienstag, 23. Oktober 2012

Mit dem Essen spielt man nicht...

Doch, manchmal schon! SmileyGrin.gif

Als ich in den letzten Tagen in irgendeinem amerikanischen Blog im großen Haufen der Halloween-Rezepte eine Pizza mit niedlichen Käsegeistern gesehen hatte, wußte ich, daß ich die unbedingt nachmachen mußte. Am Sonntag war es dann soweit. Das Originalrezept hatte ich mir nicht gemerkt (war auch irgendwie nach dem Muster "Kaufe einen Pizzateig, kaufe die Tomatensauce, ..."), deshalb kommt hier meine eigene Version:

KuerbisPizzaMitGeistern.jpg

Kürbis-Pizza mit Käse-Geistern

Quellenangabe: Frei nach Lafers Kürbisküche
Erfaßt 22.10.2012 von Sus
Kategorien: Pizza, Kürbis, Ananas, Halloween
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

Teig:
300gDinkelmehl
150mlWasser
10gFrische Hefe
Salz, Pfeffer, Piment
Belag:
400gKürbis
1kleineZwiebel
1Knoblauchzehe
2EßlöffelOlivenöl
1TeelöffelZucker
150mlGeflügelbrühe
Salz, Pfeffer
1TeelöffelOregano, getrocknet
1/2TeelöffelKreuzkümmel, gemahlen
200gPeperoni-Salami, scharf
1Rote Zwiebel
4ScheibenZiegengouda
1/2TeelöffelNigella-Samen oder halbe Pfefferkörner - je nach Größe der Geister
1/2Ananas, frisch
3-4EßlöffelGlatte Petersilie; grob gehackt

Zubereitung:

KuerbisPizzaMitGeistern2.jpgHefe im Wasser auflösen, Mehl und Gewürze dazugeben. Zu einem Teig verkneten, der sich leicht vom Schüsselrand löst. Im Kühlschrank für ca. 8-10 Stunden kalt stellen. Ca. 1/2-1 Stunde vor Backbeginn den Teig herausholen und sich aufwärmen lassen.

Kürbis putzen, ggf. schälen und klein würfeln. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Olivenöl in einem Topf erhitzen und Zwiebel-, Knoblauch- und Kürbiswürfel darin andünsten. Das Ganze mit Zucker bestreuen, karamellisieren und mit Brühe ablöschen. Ein paar Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Die Sauce mit dem Mixstab grob pürieren und mit Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel und Oregano würzig abschmecken. Abkühlen lassen.

Salami schälen und in feine Scheiben schneiden. Rote Zwiebel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Petersilie hacken. Ananas schälen und würfeln.

Aus den Käsescheiben mit einem passenden Plätzchenausstecher die Geister ausstechen. Falls so etwas nicht vorhanden ist, aus Papier eine Vorlage ausschneiden, diese auf den Käse legen und mit dem Messer die Umrisse nachfahren.

Backofen mit Backblech auf 230 °C vorheizen. Pizzateig noch einmal mit der Hand und etwas Mehl durchkneten und auf Backpapier ausrollen. Kürbismasse gleichmäßig auf der Pizza verteilen, einen dünnen Rand freilassen. Zuerst die Salami- und Zwiebelscheiben verteilen. Dann die Käsegeister und die Ananasstücke verteilen. Jeden Geist mit zwei Augen (Nigella oder Pfeffer) verzieren.

Backpapier mit Pizza auf das heiße Backblech ziehen und für 10-15 Minuten backen lassen.

Vor dem Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen.


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Dienstag, 16. Oktober 2012

Jetzt aber ...

World Bread Day 2012 - 7th edition! Bake loaf of bread on October 16 and blog about it!... schnell noch ein Brot für den World Bread Day bei Zorra abgeliefert.

Irgendwie war es dieses Mal schwierig: der Terminplan sah außer heute Abend absolut keine Möglichkeit, ein Brot zu backen. Und wenn man dann nach Feierabend Bücher wälzt, um ein schnelles Brot (sprich: keinen Vorteig, der mind. einen Tag vorher angesetzt wird; auch keinen Hefeteig, der 3 x 30-45 Minuten gehen muß) zu backen, aber dummerweise für geeignete Rezepte entweder die benötigten Zutaten nicht im Haus hat oder diese sogar schon in ähnlicher Form bei früheren Bread Baking Days eingereicht hat, wird's langsam eng.

Glücklicherweise hat dann das Internet doch noch ausgeholfen. Nach den üblichen Anpassungen kam das folgende Rezept dabei heraus, welches echt super schmeckt! (Meine Tastaur kann das bestätigen, denn ich krümele sie gerade voll...)

MaisBrotMitPaprika.jpg

Maisbrot mit Paprika

Quellenangabe: Erfaßt 16.10.2012 von Sus
Kategorien: Backen, Brot, Mais, Hefe
Mengenangaben für: 1 Brot (Kastenform)

Zutaten:

20gFrische Hefe
3EßlöffelMilch
1EßlöffelZucker
200mlWasser
200gMaisgrieß
200gDinkelmehl
1TeelöffelSalz
1/2TeelöffelPfeffer; frisch gemahlen
2EßlöffelNeutrales Öl
4Halbe getrocknete Tomaten (sehr aromatisch)
1Orange Snack-Paprika (mild)
1Peperoni 'Czech Black' (scharf, aber nicht zu scharf)

Zubereitung:

Hefe in einer großen Schüssel in der Milch und dem Zucker auflösen und abgedeckt ca. 15 Minuten gehen lassen.

In einem kleinen Topf das Wasser zum Kochen bringen. Öl und Salz hinzugeben. Die Hälfte des Maisgrieß in das Wasser geben und eine Minute unter ständigem Rühren kochen lassen. Abkühlen lassen.

Mehl, Maisbrei und die restlichen Zutaten in die angerührte Hefemischung geben. Alles gründlich durchkneten (zuerst mit Knethaken, dann mit der Hand), ggf. noch etwas Flüssigkeit zugeben, bis ein geschmeidiger, glatter Teig entsteht.

Die Form einfetten und den Teig hineingeben, dann noch 15-30 Minuten im Warmen gehen lassen. Zwischenzeitlich eine Schüssel mit Wasser in den Backofen stellen und diesen aufheizen (Elektro: 170 °C, Umluft 160 °C).

Den Teig ca. 40 Minuten backen; gegen Ende eventuell noch ein paar Minuten ohne Form backen.

Anmerkung:

Lauwarm, mit Ziegenfrischkäse bestrichen, ein Gedicht! SmileyLecker.gif


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Montag, 15. Oktober 2012

Neulich auf dem Bauernmarkt ...

... in Groß-Gerau ist mir tatsächlich was in die Tasche gehüpft:

MikrowellenKuerbisGanz.jpg
Ein sogenannter Mikrowellen-Kürbis - ein normaler Speisekürbis, der halt nicht besonders groß wird, so ca. 15-20 cm im Durchmesser. Achtung: Nicht mit Zierkürbissen verwechseln!

Eigentlich wollte ich den Kürbis noch etwas aufheben, aber weil das Wetter damals(!) so schön war, schwenkten wir kurzfristig auf Grillen um und es mußte eine Beilage her. Deshalb habe ich ihn auf die Schnelle nur mit etwas Brühe gekocht. Da läßt sich noch wunderbar mit Gewürzen und anderen Zutaten variieren, aber auch so war er schon richtig lecker. Kürbis pur, sozusagen.

MikrowellenKuerbisGekocht.jpg

Mikrowellen-Kürbis - Basisrezept

Quellenangabe: Erfaßt 15.10.2012 von Sus
Kategorien: Kürbis, Gemüse, Beilage
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

1kleinerKürbis, der von alleine stehen kann (Mikrowellenkürbis oder Baby Bear)
100-200mlGemüsebrühe
2Lauchzwiebeln
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

MikrowellenKuerbisGekocht2.jpgKürbis waschen und den Deckel abschneiden. Mit einem Löffel die Kerne herausholen. Zwiebeln in Ringe schneiden und mit der Gemüsebrühe und Gewürzen in den Kürbis geben. Deckel auf den Kürbis setzen. In einem Suppenteller den Kürbis in der Mikrowelle bei 800 Watt ca. 10 Minuten garen lassen. Fertig!

Anmerkung:

- Ein Kürbis reicht als Beilage für 2 Personen nicht ganz. SmileyLecker.gif

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



User Status

Du bist nicht angemeldet.

Blog Events




Print

Suche




 

Weitere Themen:

Aktuelle Beiträge

sehr sehr
Lecker
timtonne - 4. Okt, 00:44
Lecker
Sieht lecker aus :)
Junggesellenabschied - 15. Dez, 19:43
Pizza der anderen Art?
Also probieren würde ich die Pizza, ob sie mir allerdings...
timtonne - 24. Aug, 20:26
Getestet
Ich hab das Rezept getestet, es lohnt sich, sehr lecker..
Magda (Gast) - 22. Okt, 15:16
Lecker!
Wirklich sehr lecker, das backe ich nochmal beim nächsten...
Magda (Gast) - 6. Jul, 22:41
Was für eine Fantastische...
Mein Mann hat heute Spargel und Rhabarber gekauft ......
larissasTorten - 26. Mai, 22:42
Danke
Danke für das tolle Rezept. es war sehr lecker und...
Anjamayer - 3. Mai, 18:44
Hallo Sus - vielen Dank...
Hallo Sus - vielen Dank für die positive Rückmeldung...
NeonWilderness - 15. Dez, 19:04
Abschied...
Es muss ja mal irgendwann sein... Heute vor 12 Jahren...
Corum - 15. Dez, 15:45
Lecker...
lecker schlecker - nehm ich auch - gerne beide. Wenn...
Urlaubs Reif - 12. Okt, 11:45
Davon nehm' ich auch...
Davon nehm' ich auch gerne welche - den Schnaps könnte...
Barbara-Spielwiese - 11. Okt, 23:24
Marillen-Apfel-Mus
Weil der Liebste ganz gerne mal Apfelmus einfach so...
Corum - 29. Aug, 19:01

Lauter kleine nützliche Banner

Instagram

Das ist jetzt:

Und so sieht's draußen aus:
Und was meint der Bauer dazu?

Und soviele sind vorbeigekommen:

o

Und von dort sind sie gekommen: Locations of visitors to this page

Hier werden große Links ganz klein:
Enter a long URL to make tiny:







Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

More Links & Buttons



  • Ebuzzing - Top Blog - Essen und trinken





  • Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de


  • Blog Top Liste - by TopBlogs.de

  • Köstlich & Konsorten Top Food-Blogs

Status

Online seit 7206 Tagen
Aktualisiert: 04.10.2021, 00:44
Beiträge: 1260

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB



Aufgeschnappt
Cooking, Baking and Everything
Darmstadt
Die Erforschung des Ichs mit Hilfe des Internets
Getier
Grünfutter
Halt so
Kein Kommentar
Kochen, Backen und Genießen
Lebensweisheiten
Seufz
TV
Unterwegs
Verkehr
Werbung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren