Kochen, Backen und Genießen

Donnerstag, 10. März 2011

Manchmal...

... gibt es kein Rezept und funktioniert trotzdem:

DinkelSauerteigBrot.jpg

Vor ein paar Wochen habe ich nach dem Backen dieses Brotes mir einen Teil Sauerteig übrigbehalten, der dann im Kühlschrank vor sich hin dümpelte.

Letzten Freitag habe ich dann angefangen, diesen Ansatz aufzuwärmen und zu füttern. Ein bißchen Wasser, ein bißchen (Dinkel-)Mehl. Nachdem er anfing, fröhlich vor sich hin zu blubbern, gab es noch ein bißchen Wasser und noch ein bißchen Mehl. Das Ganze durfte dann über Nacht in einer abgedeckten Schüssel vor sich hin gehen.

Am nächsten Tag habe ich diesen Vorteig genommen und viel Wasser und noch mehr Mehl dazugegeben, auch noch etwas Salz dazu. Den Teig habe ich dann mit einem Kochlöffel und den Händen kräftig umgerührt und geknetet und etwas ruhen lassen.

DinkelSauerteigBrot2.jpgBeim nächsten Kneten/Falten (so nach einer Stunde oder so), diesmal nur mit den Händen auf der Arbeitsplatte, war mir der Teig zu fest, deshalb gab es noch ein kleines bißchen Wasser und nur Mehl für die Finger.

Danach habe ich einen Fehler gemacht, denn ich habe den Teig zu lange in der Schüssel ruhen lassen. Als ihn herausnehmen wollte, um ihn in den bemehlten Gärkorb zu legen, war er schon wunderbar aufgegangen. Beim Transfer war er dadurch ziemlich klebrig und ist deutlich zusammengesackt. Ich hatte dann auch nicht mehr genügend Zeit, ihn noch lang genug neu gehen zu lassen, deshalb kam er nach einer weiteren knappen Stunde in den Backofen (vorgeheizt auf 240 °C plus einem Schüsselchen Wasser). Dort hat das Brot ca. 45 Minuten gebraucht, um fertig zu werden. Das Brötchen, welches sich aus den Teigresten am Schüsselrand ergab, war schon nach einer halben Stunde soweit.

Aber wie man sieht: Beim Backen ist der Teig noch aufgegangen und das Brot sieht doch gar nicht so schlecht aus, oder?
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Freitag, 4. März 2011

Die Einen gehen ...

... zum Rauchen auf den Hof, die Anderen gehen in die Küche, Salat schnibbeln...

Inspiriert von Petras Beitrag zum letzten Garten-Koch-Event (zum Roundup bitte hier entlang) gab es heute mittag:

AvocadoOrangenSalat.jpg

Avocado-Orangen-Salat

Quellenangabe: 04.03.2011 von Sus
Kategorien: Salat, Avocado, Orange, Karotte
Mengenangaben für: 1 große Portion

Zutaten:

1Avocado
1großeOrange
1Lauchzwiebel (Schalotte); in feinen Ringen
1Möhre/Karotte; hier in Streifen
1kleinePeperoni, scharf; in Ringen
1StückFrischer Ingwer, haselnußgroß; in feinen Scheiben
3-4BüschelFeldsalat
1EßlöffelSalatkernmischung (Sonnenblumen-, Kürbiskerne o.ä.)
2EßlöffelHeller Essig oder Zitronensaft
1EßlöffelÖl (neutrales oder z.B. Hanföl)
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Orange schälen und filetieren. Aus den inneren Abfallstücken (nicht die Schalen) noch so viel Saft wie möglich herauspressen. In einer verschließbaren Schüssel die Möhrenstreifen, hauchdünne Ingwerscheiben, Lauchzwiebel- und Peperoniringe im Orangensaft mit Essig und Öl, Salz und Pfeffer marinieren. Die Orangenstücke kann man dazulegen, sollte sie aber später leicht herausnehmen können. Ab in den Kühlschrank damit.

Zum Servieren die Möhrenstreifen auf einen Teller legen. Die Avocado in Streifen schneiden, kurz in der Salatsauce schwenken und mit den Orangenscheiben auf den Möhren anrichten. Restliches Dressing darüber verteilen. Mit Feldsalat und Kernen garnieren.

Fazit:

- Die Kombination Orange, Avocado, Ingwer und Peperoni war wirklich toll! SmileyLecker.gif
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Sonntag, 27. Februar 2011

Definitive orange...

Garten-Koch-Event Februar 2011: Orangen [28.02.2011]

Für das Garten-Koch-Event "Orange" im Gärtnerblog hatte ich mir mindestens ein Dutzend Rezepte zurechtgelegt. Und wie es so kommt, hatte ich gerade mal Zeit, eines davon auszuprobieren. Dabei ist das jetzt sogar eher eine Eigenentwicklung ...

OrangenTarte2.jpg

Orangentarte

Quellenangabe: 19.02.2011 von Sus
Kategorien: Kuchen, Mürbeteig, Orange
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

Mürbeteig:
250gMehl
100gZucker
1Ei
125gButter
Füllung:
2Bio-Orangen
150gButter
3Eier
150gZucker
100gMandeln; gemahlen
Belag:
2Bio-Orangen
4EßlöffelZucker

Zubereitung:

OrangenTarte1.jpgAus Mehl, Zucker, Ei und Butter einen Mürbeteig kneten. In Folie gewickelt eine Stunde kalt stellen.

Gemahlene Mandeln in einer trockenen Pfanne sehr(!) vorsichtig rösten, bis sie leicht braun werden (oder geschälte Mandeln/Mandelsplitter rösten und danach fein mahlen). Die Schale einer Orange abreiben, anschließend den Saft beider Orangen auspressen. Die Butter zerlassen.

Eier, Zucker, Orangenschale und ein Viertel des Orangensaftes schaumig rühren. Die warme flüssige Butter langsam dazugeben und unterrühren. Die Mandeln und den restlichen Orangensaft untermischen. Eine Spring- oder Tarteform mit Fett bestreichen, ggf. noch zwei Streifen Backpapier überkreuz hineinlegen und den Mürbeteig darin gleichmäßig verteilen und festdrücken. Dabei einen 3 Zentimter hohen Rand formen. Die Orangenmasse einfüllen. Bei 220 °C ca. 30 Minuten backen. Sollte die Oberfläche zu dunkel werden, mit Alufolie abdecken.

Die Orangen in hauchfeine Scheiben schneiden, Schale und weißen Rand entfernen. (Wer es gerne bitterer mag, kann die Schalen dran lassen.) Den Zucker erhitzen und die Orangenscheiben darin in 5-8 Minuten ziehen lassen. Den Kuchen damit belegen.

Anmerkung:

Eigentlich wollte ich die Torte mit hellen Orangenscheiben belegen. Da ich aber die Hälfte des ausgepressten Orangensaftes fröhlich auf mir und dem Küchenboden verteilt hatte, blieben nur noch Blutorangen für die Dekoration übrig.

Fazit:

Nicht so photogen wie ich es gerne gehabt hätte, aber seeeehr lecker! Diese Orangen-Mandel-Ei-Schicht war ein Traum!SmileyLecker.gif
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mittwoch, 23. Februar 2011

Immer noch Wintergemüse ...

Leider gibt sich das Wetter ja weiterhin nicht wirklich frühlingshaft, sondern eher kalt und nicht besonders gemütlich. Deshalb gibt's hier noch eine winterliche Komfort-Mahlzeit - oder auch Seelentröster genannt:

HackbaellchenMitFritiertenSchwarzwurzeln.jpg

Hackbällchen mit fritierten Schwarzwurzeln

Quellenangabe: Inspiriert durch Christel von Kräuterkram und
Meine Landküche 01/2011
Erfaßt 30.01.2011 von Sus
Kategorien: Rind, Hack, Schwarzwurzel
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

Hackbällchen:
500gHackfleisch, Rind
100gSpeckwürfel, mager
1kleineZwiebel; fein gehackt
1Ei
5Getrocknete Tomaten; fein gehackt
1Knoblauchzehe; fein gehackt
1/2trockenes Brötchen; zu Paniermehl zermahlen
Salz, Pfeffer
Pimenton de la Vera, scharf
4EßlöffelPetersilie; fein gehackt
Schwarzwurzel:
1kgSchwarzwurzel
Zitronensaft oder Essig
Salz
1 1/2trockene Brötchen; zu Paniermehl zermahlen
Sesamsamen
Nigellasamen (Schwarzer Sesam)
1PriseGaram Masala
Salz, Pfeffer
1Ei
 
Barbecue-Sauce

Zubereitung:

Die Zutaten für die Hackbällchen gut miteinander vermischen und kleine Bällchen daraus formen. In einer Pfanne mit ganz wenig Fett (es tritt genug aus den Hackbällchen aus) kross anbraten und durchgaren lassen.

Schwarzwurzeln schälen, in Stücke schneiden und in einen Topf mit Wasser und Zitronensaft (oder etwas Essig) geben. Salz hinzufügen und bißfest kochen. Abtropfen lassen.

Beide Sesamsorten und die Gewürze mit dem Paniermehl mischen. Die Schwarzwurzelstücke erst in Ei, dann im Paniermehl wälzen. In einer Pfanne nacheinander in heißem Öl fritieren und auf Küchenpapier abtropfen lassen, ggf. im Backofen warmhalten, bis alle Stücke fertig sind.

Mit Feldsalat (den gab's bei uns getrennt dazu) und etwas Barbecue-Sauce servieren.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Montag, 21. Februar 2011

Und jetzt kommt die Werbung ...

Auch ich erhielt dieser Tage zuerst eine Mail und dann ein Päckchen. SmileyFreu.gif

Wir kennen ja wahrscheinlich alle die Hüttenhilfe, ein Blog mit vielen schönen Rezepten, einigen Blog-Events, z.T. für gute Zwecke, dem Hüttenhilfe-Lexikon für Dinge aus dem Küchenbereich, dem angegliederten Rezeptebuch und ... und ... und ...

Jetzt haben Alin und Sebastian ein weiteres Projekt gestartet: die Herstellung und den Vertrieb von kaltgepreßtem Bio-Hanföl, natürlich auch mit einer eigenen Webseite (und einem G**gle-Link gaaanz weit oben).

HanfoelFlasche.jpgVorab muß ich gestehen, daß ich keine Ahnung von Hanföl habe. Ich hatte keine Ahnung, was mich da erwartet und ich habe auch jetzt noch keine richtigen Vergleichsmöglichkeiten.

Auf jeden Fall sieht die Flasche schon einmal richtig edel aus. Beim vorsichtigen Füllen eines ganz kleinen Schälchens zum ersten Probieren des Öls kam dann gleich ein: "Huch, ist das aber grün!" Schnell einen Finger ein Stück Brot reingetunkt und abgeschleckt: Ja, lecker! Schmeckt so grün wie es aussieht SmileyGrin.gif, relativ leicht und frisch und nach ... äh ...Hanf. (Ach!)

Ein paar Tage später gab's dann:

ZiegenkaeseMitHanfoel.jpg

Ziegenkäse mit Hanföl

Quellenangabe: 16.02.2011 von Sus
Kategorien: Käse, Hanföl
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

200gZiegenkäse (türkisch, in Salzlake eingelegt)
2EßlöffelHanföl
2EßlöffelPinienkerne; geröstet
Salz (wenig), Pfeffer
Glatte Petersilie

Zubereitung:

Käse in Scheiben bröckeln schneiden und vorsichtig etwas Hanföl darüber verteilen. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Pinienkernen und Petersilie dekorieren. Dazu frisches Weißbrot.

Fazit: SmileyLecker.gifEin leichtes, sehr gesundes Öl, welches mir wirklich gut schmeckt.
Tags: , ,
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Montag, 14. Februar 2011

Die ersten Blumen ...

... aus dem Backofen:

Blog-Event LXIV - Valentinstag kulinarisch (Einsendeschluss 16. Februar 2011)

Alice aus dem kulinarischen Wunderland veranstaltet das aktuelle Event im Kochtopf aka 1 x umrühren, bitte und wünscht sich passend für den Valentinstag Rezepte, um die/den Liebste/n zu verwöhnen.

Mir war nach Frühling zumute, deshalb gab es dieses Jahr für meinen Liebsten statt gebackener Herzen gebackene Blümchen:

Valentinsblumen2011.jpg

Valentinsblumen

Quellenangabe: 14.02.2011 von Sus
Kategorien: Kuchen, Muffin, Rose, Valentinstag
Mengenangaben für: 8 Stück

Zutaten:

175gButter; weich
175gZucker
1PäckchenVanillinzucker (oder entsprechendes Äquivalent)
4Eier
250gMehl
50gStärkemehl
1/2PäckchenBackpulver
100mlRosenmarmelade
30-40mlRosenlikör
100gPuderzucker
2TropfenRote Lebensmittelfarbe

Zubereitung:

Für den Teig die weiche Butter, Zucker und Vanillin-Zucker schaumig schlagen. Eier nach und nach unterrühren. 1-2 Eßlöffel Rosenlikör ebenfalls dazugeben.

Mehl, Stärkemehl und Backpulver mischen, zufügen und alles zu einem cremigen, glatten Teig verrühren.

Form gut einfetten; ggf. mit etwas Semmelbrösel ausstreuen. Die einzelnen Mulden zu einem Drittel füllen, dann etwas Rosenmarmelade daraufgeben, evtl. mit einer Gabel etwas unterrühren und mit weiterem Teig bedecken.

Im vorgeheizten Backofen bei 175°C (Ober-/Unterhitze) ca. 35-45 Minuten backen.

Etwas abkühlen lassen und dann vorsichtig aus der Form holen.

Puderzucker mit Rosenlikör und Lebensmittelfarbe zu einer dicken Masse verrühren und auf den Blumen verteilen. Nach Belieben dekorieren.

Anmerkung:

- Ich hatte eine Form mit Blüten-Motiven; normale Muffinformen gehen natürlich auch.
- Das mit dem Hübsch-Dekorieren sollte ich anderen Leuten überlassen, die können das viiiel besser!

Was bisher geschah:

2006: Valentins-Rosen-Schokoladen-Herz
2007: Valentinspizza
2008: Herz-Nudeln
2009: Valentins-Brownie-Herz
2010: Schneekuchen
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Sonntag, 6. Februar 2011

Mein Brot, ...

... das hat drei Ecken,
drei Ecken hat mein Brot,
und hat es nicht drei Ecken,
so ist es doch mein Brot.
Oder so.


Dinkel-Dreispitz-Brot.jpg



Dinkel-Dreispitz-Brot (oder so)

Quellenangabe: -- Rückseite des Sauerteig-Tütchens
-- Erfaßt 06.02.2011 von Sus
Kategorien: Brot, Sauerteig, Dinkel
Mengenangaben für: 2 Brot(e), 350g

Zutaten:

320gDinkelmehl Type 630
110gWeizenmehl Type 1050
50gRoggenmehl Typ 1150
75gDinkel-Fertig-Sauerteig
1/2EsslöffelZucker
1EsslöffelSalz
18gFrische Hefe
250gWasser, lauwarm
Kruste:
100mlDunkles Bier
60gRoggenmehl Type 1150
3gHefe

Zubereitung:

Alle Zutaten für den Teig mit einer Knetmaschine oder enem Handmixer (Knethaken) in ca. 5 Minuten zu einem glatten Teig verrühren. In einer Schüssel abgedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten ruhen lassen. Für die Kruste alle Zutaten glattrühren und ca. 30 Minuten quellen lassen.

Den Teig nochmals durchkneten, in zwei gleich große Stücke teilen und jeweils mit einem Nudelholz ca. 1 cm dick ausrollen. Die Ecken nach innen zu einem Dreieck zusammenschlagen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Die Oberfläche der Dreieicke kräftig mit der Krustenmasse bestreichen und mit Mehl bestäuben. An einem warmen Ort ca. 40 Minuten lang gehen lassen, bis sich an der Oberfläche schöne Risse bilden.

Den Backofen vorheizen (E-Herd: 240 °C / Umluft: 220 °C). Das Brot auf der untersten Schiene backen. Nach 10 Minuten die Hitze herunterschalten (E-Herd: 200 °C / Umluft: 170 °C) und weitere 25 Minuten backen lassen. Nach dem Backen das Brot auf einem Gitter auskühlen lassen.

Anmerkung:

- Das Bestäuben mit Mehl habe ich leider vergessen.

- Da ich die Anleitung für die Dreiecke nicht ganz verstanden habe, habe ich den Teig ausgerollt, zusammengelegt und noch einmal rundgeknetet. Wieder Erwarten wurde ein Brot dann doch dreieckig. SmileyGrin.gif

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Sonntag, 30. Januar 2011

Bei ...

... dem schlechten Wetter der letzten Tage gelüstete (schönes Wort!) es mich nach Schokolade. Und siehe da, kaum hatte ich diese Muffins (naja, sind eigentlich keine, sondern nur kleine Kuchen in Muffinform) gebacken, kam die Sonne zum Vorschein. Na, wenn das mal kein gutes Omen ist!

Schoko-Ingwer-Küchlein


SchokoIngwerMuffins.jpg

Kategorien: Kleinkuchen, Muffin, Ingwer, Schokolade
Mengenangaben für: 8 Stück

Zutaten:

25GrammDunkle Schokolade 99%
75GrammNougat
3Eier
150GrammMehl
1TeelöffelKakao
1TeelöffelBackpulver
75GrammZucker
9Stück Kandierter Ingwer
Kouvertüre

Zubereitung:

Weiche Butter mit dem Zucker cremig schlagen. Schokolade und Nougat im Wasserbad schmelzen und unterrühren. Eier schaumig schlagen und unterheben.

Mehl mit Kakao und Backpulver mischen und auf die flüssige Masse sieben, gleichmäßig verrühren.

Pro Muffin ein großes Stück kandierten Ingwer nehmen, alle kleinhacken und untermischen.

Muffinform ölen und füllen. Im vorgeheizten Backofen (180 °C Ober-/ Unterhitze, 170 °C Umluft) für ca. 20-25 Minuten backen. Der Teig sollte nicht zu trocken werden (Stäbchenprobe).

Abgekühlte Muffins mit Kouvertüre bestreichen und mit Ingwerscheiben verzieren.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Freitag, 28. Januar 2011

Bevor ...

... das nächste Wochenende beginnt, noch schnell die Muffins vom letzten Wochenende:

ApfelMuffinMitKrokantkruste.jpg

Apfel-Muffins mit Krokantkruste

Quelle: 22.01.2010 von Sus
Kategorien: Muffin, Krokant, Apfel
Mengenangaben für: 12 Stück

Zutaten:

Teig:
240GrammMehl
2TeelöffelBackpulver
1/2TeelöffelNatron
100GrammZucker
50GrammHaselnüsse; gemahlen
1Ei
100mlNeutrales Öl
200mlButtermilch
Füllung:
2Äpfel; grob gerieben
1Zitrone; geriebene Schale und Saft davon
2Nelken; zerstoßen
1/2TeelöffelZimt; frisch gemahlen
1PrisePiment; frisch gemahlen
1PrisePfeffer; frisch gemahlen
Deko:
Puderzucker
Brauner Zucker

Zubereitung:

Backofen auf 180 °C vorheizen und Muffinblech gut einfetten. Zitronenschale abreiben und mit Zitronensaft in eine kleine Schüssel geben. Äpfel schälen und grob reiben. Mit dem Zitronensaft und den Gewürzen gut mischen.

Mehl, Backpulver, Natron und Haselnüsse mischen. In einer zweiten Schüssel Ei, Zucker, Öl und Buttermilch verrühren und zur Mehlmischung geben. Kurz verrühren, damit sich die Zutaten gerade so mischen.

Förmchen zur Hälfte mit Teig füllen, darauf einen Klecks Apfelfüllung geben und mit Teig bedecken. Für 20-30 Minuten backen.

Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.

Oder braunen Zucker (besser: in gemahlener Form) in einer unbeschichteten Pfanne erhitzen, bis er flüssig wird. Dabei dauernd rühren, bis eine goldgelbe, zähflüssige Masse entsteht. Vorsicht: der Zucker sollte nicht zu dunkel werden. Wenn möglich, dünn und gleichmäßig auf den Muffins verstreichen. Aber das müssen wir noch üben.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Donnerstag, 27. Januar 2011

Versteckt ...

Garten-Koch-Event Januar 2011: Lorbeer [31.01.2011]

Ich mag die Kombination Kartoffel und Lorbeer sehr, sehr gern. Die einfachste Variante ist das Mitkochen einiger Lorbeerblätter bei Salzkartoffeln. Mitkochen bei Kartoffeln für Kartoffelpüree ist geringfügig komplizierter, schmeckt aber genauso gut. SmileyGrin.gif

Neulich hatten wir noch ein Stück Spanferkel übrig (Familienfeier und Care-Pakete und so) und es wollte verarbeitet werden. Mit ein paar frischen Schwarzwurzel-Stangen ergab sich somit eine leckere wintertypische Mahlzeit.

CottagePieMitSchwarzwurzel.jpg


Cottage Pie mit Schwarzwurzel

Quellenangabe: 16.01.2011 von Sus
Kategorien: Auflauf, Schwein, Schwarzwurzel, Kartoffel
Mengenangaben für: 4 Portion(en)

Zutaten:

500GrammKartoffeln, mehligkochend
4-6Lorbeerblätter
50GrammButter
200mlMilch
800GrammSchwarzwurzel
1EßlöffelZitronensaft
300GrammSchweinebraten oder Kassler oder Rippchen (eßfertiges Schweinefleisch)
40GrammSteinpilze; getrocknet
1/2Zwiebel
1Ei
2-3EßlöffelMilch (oder Sahne)
Salz, Pfeffer
Zitronenthymian
Käse; gerieben

Zubereitung:

Getrocknete Steinpilze in einer Schüssel mit etwas heißem Wasser für ca. 1 Stunde einweichen, danach etwas ausdrücken und in kleine Stücke schneiden.

Schweinefleisch in kleine Stücke schneiden oder zupfen, mit etwas(!) Pilzeinweichwasser, der sehr fein gehackten Zwiebel und den Pilzen mischen, mit Salz und Pfeffer und etwas Zitronenthymian würzen.

Geschälte und in Stücke geschnittene Kartoffeln in Salzwasser mit den Lorbeerblättern (einmal in der Mitte durchgebrochen, damit sie noch mehr Geschmack abgeben) weich kochen. Wasser abgießen, den Topf ohne Deckel wieder auf die Herdplatte stellen, damit die Feuchtigkeit verdampfen kann.

Lorbeerblätter entfernen und dann die Kartoffeln zerstampfen, dabei kalte Butterflocken und heiße Milch untermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schwarzwurzeln schälen, in mundgerechte Stücke schneiden und in einen Topf mit Wasser und Zitronensaft (oder etwas Essig) geben. Salz hinzufügen und bißfest kochen. Abtropfen lassen.

CottagePieMitSchwarzwurzel.jpgDas Fleisch, die Pilze und die Schwarzwurzel in einer Auflaufform mischen, das Ei mit der Milch verrühren und darüber gießen. Kartoffelpüree gleichmäßig darüber verteilen und die Oberfläche mit einer Gabel unregelmäßig und mit Spitzen gestalten.

Die Form für 25-30 Minuten in den auf 190 °C vorgeheizten Backofen stellen. Gegen Ende mit geriebenem Käse bestreuen.

Anmerkung:

- Eigentlich hätte ich das Einweichwasser (durch ein feines Sieb gegossen) für das Kartoffelwasser verwendet, aber dann wäre dort der Lorbeergeschmack untergegangen.
- Dazu gab es Feldsalat (nicht nur als Dekoration).
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



User Status

Du bist nicht angemeldet.

Blog Events




Print

Suche




 

Weitere Themen:

Aktuelle Beiträge

sehr sehr
Lecker
timtonne - 4. Okt, 00:44
Lecker
Sieht lecker aus :)
Junggesellenabschied - 15. Dez, 19:43
Pizza der anderen Art?
Also probieren würde ich die Pizza, ob sie mir allerdings...
timtonne - 24. Aug, 20:26
Getestet
Ich hab das Rezept getestet, es lohnt sich, sehr lecker..
Magda (Gast) - 22. Okt, 15:16
Lecker!
Wirklich sehr lecker, das backe ich nochmal beim nächsten...
Magda (Gast) - 6. Jul, 22:41
Was für eine Fantastische...
Mein Mann hat heute Spargel und Rhabarber gekauft ......
larissasTorten - 26. Mai, 22:42
Danke
Danke für das tolle Rezept. es war sehr lecker und...
Anjamayer - 3. Mai, 18:44
Hallo Sus - vielen Dank...
Hallo Sus - vielen Dank für die positive Rückmeldung...
NeonWilderness - 15. Dez, 19:04
Abschied...
Es muss ja mal irgendwann sein... Heute vor 12 Jahren...
Corum - 15. Dez, 15:45
Lecker...
lecker schlecker - nehm ich auch - gerne beide. Wenn...
Urlaubs Reif - 12. Okt, 11:45
Davon nehm' ich auch...
Davon nehm' ich auch gerne welche - den Schnaps könnte...
Barbara-Spielwiese - 11. Okt, 23:24
Marillen-Apfel-Mus
Weil der Liebste ganz gerne mal Apfelmus einfach so...
Corum - 29. Aug, 19:01

Lauter kleine nützliche Banner

Instagram

Das ist jetzt:

Und so sieht's draußen aus:
Und was meint der Bauer dazu?

Und soviele sind vorbeigekommen:

o

Und von dort sind sie gekommen: Locations of visitors to this page

Hier werden große Links ganz klein:
Enter a long URL to make tiny:







Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

More Links & Buttons



  • Ebuzzing - Top Blog - Essen und trinken





  • Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de


  • Blog Top Liste - by TopBlogs.de

  • Köstlich & Konsorten Top Food-Blogs

Status

Online seit 7213 Tagen
Aktualisiert: 04.10.2021, 00:44
Beiträge: 1260

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB



Aufgeschnappt
Cooking, Baking and Everything
Darmstadt
Die Erforschung des Ichs mit Hilfe des Internets
Getier
Grünfutter
Halt so
Kein Kommentar
Kochen, Backen und Genießen
Lebensweisheiten
Seufz
TV
Unterwegs
Verkehr
Werbung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren