Kochen, Backen und Genießen

Freitag, 22. August 2008

Und wieder ist ein Jahr vorbei ...

GKE_August08_100x100... und wieder gibt es ein Blech voller Zwetschgenkuchen. Diesmal mit einer Mirabellensonne in der Mitte und Ingwer und Kardamom im Teig.


Zwetschgenkuchen2008.jpg

Rezept wie hier mit Ergänzung:

300 g Mirabellen: entsteint und halbiert
1 cm frischen Ingwer; geschält und fein gerieben
5-7 Kardamomkapseln; die Kernchen fein gemahlen

Die Gewürze nach dem Gehen des Teigs beim Durchkneten einarbeiten.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Freitag, 15. August 2008

Vergangenheit ...

Blog-Event XXXVII - Sentimental journey - Essen angestaubt

Jutta von Schnuppschnüss ihr Manzfred ruft im Rahmen des 37. Events im Kochtopf zu einer Reise in die Vergangenheit auf.

Hmm, das erste, was mir einfällt, sind merkwürdigerweise die Vitamintabletten, die ich als Kind regelmäßig gegessen habe: Kleine bunte Figuren aus der Familie Feuerstein.

... Gleich danach kommt das Butterbrot, dünn mit Zucker und einer Prise Salz bestreut...

... Hausgemachtes Eis auf dem Bauernhof, nach dessen Genuß ich zwei Tage nicht von der Toilette runterkam ...

... Die tollen Pfirsiche vom eigenen Baum ...

... Eszett-Schnitten mit Orangengeschmack - gibt's nicht mehr ...

Während ich so weiter überlege, fällt mir auf, daß in meiner Kindheit wohl gerade der Trend zum Convenience Food begonnen hat: meine Oma verwöhnte mich mit Karamellpudding aus der Dose (der war lecker!), meine berufstätige Mutter 'bereitete' Fertigmenüs (vom bekannten Hersteller für Babynahrung - gibt's heute anscheinend auch nicht mehr) zum schnellen Mittagessen, Eis war quietschbunt und schmeckte auch so (Grünofant, Dolomiti, ... hach ja ...), die ersten Backmischungen kamen auf ...

Das folgende Rezept ist irgendwann in meiner Teenager-Zeit entstanden, als meine Eltern mal nicht zuhause waren und ich irgendwie Lust auf Salami und Spiegelei hatte. Mit einem guten spannenden Buch in eine Ecke verkrümelt, wurde es dann regelmäßig mein Selbst-Verwöhn-Abendessen.

Pfannen-Brot oder Stramme Sus

Quellenangabe: Nach langen Jahren mal wieder gemacht: 14.08.08 von Sus
Kategorien: Brot, Salami, Ei
Mengenangaben für: 1 Portion

StrammeSus.jpg

Zutaten:

1ScheibeMischbrot
4-5ScheibenSalami
2-3ScheibenChester-Schmelzkäse (der, bei dem jede Scheibe einzeln eingepackt ist)
1Ei
Ketchup
Margarine
Salz, Pfeffer
Pizzagewürz

Zubereitung:

Die Salamischeiben in einer Pfanne anbraten. Wenn nicht genügend Fett austritt, mit Margarine nachhelfen. Die Brotscheibe von einer Seite dunkelbraun anbraten und mit der angebratenen Seite nach oben auf einen Teller legen. Die krossen Salamischeiben auf die Brotscheibe legen. Den Käse erst ganz kurz in die Pfanne legen, bis er leicht weich wird, und danach auf das Salamibrot. Alles gleichmäßig mit Ketchup bestreichen. Nach Geschmack mit Pizzagewürz bestreuen. Ein Spiegelei schön knusprig braten und auf das Brot legen. Mit der letzten Hitze das gesamte Brot in die Pfanne bugsieren und von unten noch soweit anbraten, daß es wieder schön warm wird.

Anmerkung:

- Nach dem Essen die Küche lüften.
- Der Teller stammt auch noch aus dieser Zeit.
- Ach ja, früher mochte ich kein flüssiges Eigelb im Spiegelei.
- Es schmeckt noch fast genauso gut wie damals. Grins

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Dienstag, 5. August 2008

Es wurde auch Zeit ...

Bei Petra habe ich vor langer, langer Zeit entdeckt, daß es Leute gibt, die Biscotti auch selber backen. Das war mir damals richtig unheimlich. Danach wurde in noch vielen anderen Blogs Biscotti gebacken, bis ich mich auch endlich mal dazu gebracht habe. Und wer hätte das gedacht? Es funktioniert!

Biscotti mit Kokos und Cranberries

Quellenangabe: Chili und Chiabatta
Modifiziert nachgebacken 26.07.08 von Sus
Kategorien: Gebäck, Keks, Schokolade, Kokos
Mengenangaben für: 1 Rezept

BiscottiMitKokosUndCranberries2.jpg

Zutaten:

400GrammWeizenmehl
2TeelöffelBackpulver
1/2TeelöffelSalz
200GrammZucker
3Eier
2EßlöffelÖl
2EßlöffelKokoslikör
50GrammKokosraspeln
100Grammfrisches Kokosnuß-Fleisch; gewürfelt
100GrammCranberries; getrocknet
100GrammWeiße Schokolade (mit Honig-Mandel-Nougat-Füllung); gehackt

Zubereitung:

Den Backofen auf 175°C vorheizen. Ein großes Backblech mit Backpapier belegen. Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen. Mit einem elektrischen Handrührer Zucker, Eier, Öl und Likör schaumig schlagen. Die Mehlmischung zugeben und glattrühren.
Die Kokosrapsel und -stücke, Schokolade und Cranberries unterrühren.

Die Hälfte der Masse mit einem Esslöffel so auf das Backblech geben, dass sich ein etwa 30 cm langer Strang bildet. Die zweite Hälfte mit genügend Abstand parallel dazu legen. Mit feuchten Händen den Teig glattstreichen, so dass 2 Teiglaibe von etwa 7,5 cm Breite entstehen (diese können ruhig etwas unregelmäßig geformt sein).

BiscottiMitKokosUndCranberries1.jpgBei mir wollte der Teig unbedingt auseinanderfließen, da habe ich ihn etwas eingekeilt:

(Wofür Silikonförmchen doch alles gut sind!)


Die Laibe etwa 30 Minuten backen, bis sie leicht bräunen und sich fest anfühlen, dann etwa 30 Minuten abkühlen lassen und die Ofentemperatur auf 160°C reduzieren.

Die Laibe auf einem Schneidbrett in Stücke von gut 1 cm Dicke schneiden. Die Scheiben in Reihen aufrecht mit etwas Abstand auf das Backblech (ohne Backpapier [habe ich vergessen... Warum eigentlich ohne Backpapier?]) stellen. Nochmals etwa 20 Minuten backen, bis die Biscotti leicht bräunen. Komplett abkühlen lassen.
In einer gut schließenden Blechdose aufbewahren.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Freitag, 1. August 2008

Nachgebacken ...

breadbakingday #12 [August 1, 2008]Heiner von Wir sind im Garten hat mich dran erinnert, daß auch bei mir noch ein Paket Kürbis im Gefrierschrank schlummert. Da habe ich die Gelegenheit genutzt und auch gleich sein Rezept für Kürbisbrot nachgebacken. Und damit es auch zum Bread Baking Day #12: Small breads - diesmal veranstaltet von My Diverse Kitchen - paßt, habe ich Kürbisbrötchen daraus gemacht.

Kürbisbrötchen

Kuerbisbroetchen.jpg

Quellenangabe: Wir sind im Garten
31.07.08 von Sus
Kategorien: Backen, Brot, Hefe, Kürbis
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

300GrammKürbisfleisch; gewürfelt
500GrammMehl (*)
125mlGemüsebrühe
1EßlöffelButter
2EßlöffelZucker
1PäckchenTrockenhefe
1HandvollKürbiskerne

Zubereitung:

Den Kürbis auftauen lassen und pürieren. Gemüsebrühe hinzugeben. Die anderen Zutaten ebenfalls hinzugeben, dabei die Hälfte der Kürbiskerne zurückbehalten. Alles von der Brotbackmaschine kneten und gehen lassen.

Den gegangenen Teig mit bemehlten Händen handvollweise aus dem Behälter holen und auf einer bemehlten Fläche zu Kugeln oder schmalen Laiben formen. Auf ein Backblech legen, mit etwas Wasser bestreichen und die restlichen Kürbiskerne auf der Oberfläche leicht eindrücken. Noch einmal gehen lassen.

Währenddessen des Backofen auf 180°C aufheizen und die Brötchen ca. 30-40 Minuten backen.

Anmerkung:

(*) Eigentlich wollte ich Dinkel-Vollkornmehl verwenden. Aber leider mußte ich feststellen, daß mein gesamter Mehlvorrat, obwohl in einer luftdichten Kiste gelagert, von Milben befallen war. Im Supermarkt um die Ecke gibt es leider nur Standard-Weizenmehl.
FlagUKUS.png
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mittwoch, 30. Juli 2008

Neulich ...

... in in der Gemeinschaftsküche von Klein-Bloggersdorf ...

Foodfreak kaufte sich ein neu erschienenes Kochbuch - 666 Curries von Raghavan Iyer - und war hellauf begeistert. Das erste vorgestellte Rezept klang so lecker, daß die wenigen in Deutschland erhältlichen Exemplare in kürzester Zeit an die Foodblogger-Gemeinde verkauft waren. Ich war leider etwas zu spät und mußte auf die nächste Lieferung warten. Letzte Woche lag das Buch dann endlich im Briefkasten in der Packstation. Es enthält wirklich sehr lecker klingende Rezepte, die auch gut erklärt werden.

Garten-Koch-Event Juli 2008: Gurken und ZucchiniFür das Garten-Koch-Event wollte ich unbedingt noch ein Gurken- und/oder Zucchini-Gericht kochen, aber interessanterweise gibt es in diesem Buch genau zwei Gurken- und kein einziges Zuccchinigericht. Diese Gemüse scheinen in Indien nicht so sonderlich verbreitet zu sein. (Oder der Autor mag sie nicht. SmileyGrin.gif)

Das einzige Rezept mit viel Gurke ist Kachumber, ein kalter Gurken-Tomaten-Zwiebel-Salat mit unendlich vielen Variationen. (Ich nehme mal an, daß sich das Wort vom englischen "Cucumber" ableitet und auch erst durch die Engländer eingeführt wurde. Aber das ist nur meine Vermutung.)

Daraufhin habe ich angefangen, zu experimentieren. Das beschriebene Rezept ist Original, meine Änderungen sind notiert. Als ich das Rezept kochen wollte, hatten wir gerade keine Lust auf einen Salat, sondern auf eine warme Beilage. Jetzt, bei dieser Hitze, kann ich das gar nicht verstehen SmileyGrin.gif, sondern würde eher den eiskalten, scharfen Salat empfehlen.

Chaat Masala

Quellenangabe: 660 Curries von Raghavan Iyer
20.07.08 von Sus
Kategorien: Gewürz, Masala, Indien
Mengenangaben für: 1/2 Tasse

Zutaten:

2TeelöffelKreuzkümmel
1TeelöffelGetrocknete Granatapfelsamen
1/2TeelöffelSchwarzer Pfeffer, ganz
1EßlöffelMangopulver
1TeelöffelBlack Salt (Schwarzes Himalaya-Salz)
1TeelöffelMeersalz

Zubereitung:

Eine Pfanne auf mittlerer Hitze heiß werden lassen. Den Kreuzkümmel darin solange unter ständigem Schütteln rösten, bis er rotbraun wird und platzt; ca. 1 Minute. In einer Gewürz- oder Kaffeemühle vollständig abkühlen lassen.

Die Granatapfelsamen und den Pfeffer hinzufügen und alles solange zerkleinern, bis die Masse eine Struktur von fein gemahlenem Pfeffer hat.

In einer Schüssel die gemahlenen Gewürze mit den restlichen Zutaten vermengen; die Mischung ist dann hellbraun und hält sich in einem luftdichten und dunklen Behälter bis zu 2 Monate.

Anmerkung:

- Ich habe einen Mörser verwendet und nur die Hälfte der angegebenen Menge zubereitet.

- Hmpf, ich hatte die Bezeichnung 'Black salt' zuerst nur als Umschreibung von Himalaya-Salz verstanden und extra ein bißchen von meiner Salzsteinlampe abgekratzt. Mittlerweile weiß ich aber, daß das zwei verschiedene Salzarten sind, die beide aus dem Himalaya kommen. Ich hatte mich auch schon ein bißchen über den fehlenden Geschmack nach Eiern bzw. Schwefel gewundert.
Technorati: , , ,


Warmes Kachumber

Quellenangabe: 660 Curries von Raghavan Iyer
Modifiziert 20.07.08 von Sus
Kategorien: Gurke, Salat, Indien
Mengenangaben für: 4 Portionen

Kachumber.jpg

Zutaten:

1großeSchlangengurke; geschält, der Länge nach halbiert, ohne Samen, in 1/2 cm große Würfel geschnitten
1mittlereTomate; ohne Samen, in 1/2 cm große Würfel geschnitten
1kleinerote Zwiebel; fein gehackt
1/4TasseKorianderblätter
1 oder 2frische, grüne Thai-, Cayenne- oder Serrano-Chili; ohne Stiel und mit Samen feingehackt
1mittlereLimette; Saft davon
1TeelöffelChaat Masala (siehe oben)

Zubereitung:

Alle Zutaten in einer Schüssel gut mischen. Gekühlt oder bei Zimmertemperatur servieren.

Soweit das Originalrezept. Ich habe statt des Korianders glatte Petersilie verwendet, bei den (türkischen) Chilis die Samen vorher entfernt und zwei deutsche Landgurken genommen. Und dann habe ich auch noch keinen Salat daraus gemacht, sondern Gemüse: Die Zwiebeln habe ich in der Pfanne mit zwei Tropfen Öl angeschwitzt, die Gemüsestücke und die Petersilie dazugegeben und alles kurz angebraten. Danach habe ich den Limettensaft und das Masala gleichmäßig darüber verteilt und das Ganze heiß serviert.

Anmerkung:

- Der leicht säuerliche Geschmack der gemahlenen Früchte (Mango, Granatapfel) und die scharfen Chilis passen gut zu den Gurken.

- Dazu gab es in dunklem Sesamöl angebratene Frühlingszwiebeln und Schweinefleisch mit geröstetem Sesam, sowie Basmatireis.
Technorati: , , ,
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Dienstag, 22. Juli 2008

Red, white AND Swiss ...

Swiss National Day - Red, white or SwissGestern habe ich die allerletzten Johannisbeeren gepflückt, die wir "einfach so" als Dessert essen wollten. Anstatt sie zu zuckern, kam ich aber auf die Idee, sie mit weißen Schokoladenhobeln zu verzieren. Und als braver Foodblogger habe ich das natürlich auch photographiert. Erst nachdem wir alles mit Genuß (gute Kombination!) verspeist hatten, fiel mir Zorras aktuelles Blog-Event "Red, White or Swiss" ein. Hmm, Rot ist da, Weiß ist da und die Schokolade ist eine der bekanntesten Schweizer Schokoladen: die mit den Bergen! Paßt genau!
JohannisbeerenMitWeisserSchokolade.jpg

Leider war durch diese Reihenfolge kein hübscheres Photo mehr möglich.
FlagUKUS.png
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Montag, 21. Juli 2008

Gewickelte Zucchini ...

Garten-Koch-Event Juli 2008: Gurken und ZucchiniIm Moment ist wieder Flohmarkt-Zeit. Und manchmal findet man richtig schöne Bücher für ganz wenig Geld. So auch vorletzte Woche: ein wunderschönes Kochbuch mit vielen bunten Bildern, ganz neu, für gerade mal einen Euro. Das wurde dann auch gleich ausprobiert, wobei ich leider auf gekaufte Zucchinis zurückgreifen mußte. Meine Zucchinipflanze weigert sich trotz vieler Blüten beharrlich, Früchte anzusetzen.

Zucchini-Wraps mit Spinat und Mozzarella

Quellenangabe: 13.07.08 von Sus frei nach
Grillen-Die 70 besten internationalen Rezepte v. L.Tubby
Kategorien: Zucchini, Grill
Mengenangaben für: 4 Portionen
ZucchiniWraps.jpg

Zutaten:

2großeGelbe und grüne Zucchini (mind. 20 cm lang)
3EßlöffelOlivenöl
1EßlöffelRosmarinnadeln; gebrochen
1Knoblauchzehe; klein gehackt oder gequetscht
Salz, Pfeffer
250GrammJunger Blattspinat
1kleineZwiebel
100Grammkleine Mozzarellakugeln
1Bratwurst

Zubereitung:

Zucchini längs in je sechs oder mehr breite, etwa 3 mm dicke Streifen schneiden. Auf einem Tablett auslegen. Das Olivenöl mit den Rosmarinnadeln, Knoblauch, Salz und Pfeffer vermischen und die Zucchinischeiben damit marinieren.

In einem Topf die kleingeschnittene Zwiebel mit etwas Öl anschwitzen. Den Blattspinat kurz anbraten, bis er zusammenfällt; mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. In ein Sieb schütten und gut abtropfen lassen. Mozzarellakugeln halbieren und ebenfalls abtropfen lassen. Die Füllung aus der Bratwurst drücken und in kleine Bällchen formen und auf dem Grill von allen Seiten knusprig grillen.

Die Zucchinischeiben nur von einer Seite jeweils 2-3 Minuten grillen. Die gegarten Streifen einzeln mit der Grillseite nach oben auf das Tablett zurücklegen. An ein Ende jedes Zucchinistreifens kleine Spinathäufchen setzen. Auf jedes Spinathäufchen zwei Mozzarellastücke oder ein Bratwurst-Bällchen legen.

Die belegten Streifen vorsichtig wieder auf den Grillrost legen und noch einmal etwa 2 Minuten grillen. Wenn der Käse zu schmelzen beginnt, die unbelegte Seite der Zucchinistreifen über die Füllung schlagen. Die Wraps vorsichtig vom Rost heben und servieren.

Anmerkung:

- Die Bratwurst-Variante ist für die Nicht-Käse-Esser gedacht.
- Meine Zucchini waren nicht lang genug, daher die Zahnstocher!
- Das war die Beilage zu den Spare Ribs.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Montag, 14. Juli 2008

Schweinerei ...

oder auch "Welches Schweinderl hätten S' denn gern?"

Blog-Event XXXVI - sau-gut [15. Juli 2008]

In diesem Fall alle drei, bitte ...

SpareRibs.jpg

Spare Ribs

Quellenangabe: 13.07.08 von Sus
Kategorien: Fleisch, Grillen, Schwein, Marinade
Mengenangaben für: 3 Portionen

Zutaten:

?GrammSpare Ribs (bzw. Leiterchen)
(Mengenangabe habe ich vergessen; siehe Photo)
Marinade:
5EßlöffelPürierte Tomaten
2EßlöffelHonig
2EßlöffelOlivenöl
2Limetten; Saft davon
1Knoblauchzehe
1StückIngwer (ca. so groß wie eine große Knoblauchzehe)
1kleineRote Zwiebel
2TeelöffelAncho-Chili
Salz

Zubereitung:

Die Marinade wird am besten bereits am Vortag zubereitet. Die flüssigen Zutaten in einer großen Schüssel mit dem Chilipulver gut verrühren. Den Ingwer und die Zwiebel fein reiben, die Knoblauchzehe zur Hälfte auch reiben und die andere Hälfte in Scheibchen schneiden (nur für's hübsche Aussehen). Alles in die Marinade geben.

Die Spare Ribs in der Flüssigkeit wälzen und alle Stellen gleichmäßig bestreichen. Gut zugedeckt im Kühlschrank über Nacht stehen lassen; eventuell ein- bis zweimal umdrehen und neu bestreichen.

Am nächsten Tag auf den Grill legen. Langsam grillen (ca. 25-30 Minuten) und dabei weiterhin die Rippchen mit der Sauce bestreichen.


Nachdem wir uns sämtliche Finger wieder saubergeleckt und die Sauce aus den Mundwinkeln (und von der Nase) gewischt haben, reiche ich hiermit dieses Rezept für das aktuelle Koch-Event ein, welches diesmal von Hausmannskost 2.0 veranstaltet wird.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Dienstag, 1. Juli 2008

Kleine schwarze Punkte im Brot ...

Bread Baking Day #11 - one year anniversary: Bread with sprouts [July 1st, 2008]Damit mir neben der Ausrichtung des Garten-Koch-Events 'Johannisbeere' nicht langweilig wird, nehme ich auch noch am bread baking day #11 - Bread with sprouts teil.

Sehr frei nach diesem und diesem Rezept habe ich zwei Fladenbrote mit Zwiebelkeimlingen gebacken. Eigentlich hatte ich Radieschen-Keimlinge vorgesehen, aber die sind mir leider im Keimprozess vergammelt. Da die Zeit dann doch knapp wurde, ging ich den Großmarkt, der normalerweise eigentlich alles an Keimlingen hat, was man sich nur vorstellen kann. Aber Pech gehabt, keine Lieferung bekommen. Dann habe ich eben stattdessen Zwiebelsprossen genommen.


Fladenbrote mit Zwiebelsprossen

Quellenangabe: 1 x umrühren bitte
28.06.08 von Sus
Kategorien: Brot, Fladenbrot, Hefe, Zwiebel, Sprossen
Mengenangaben für: 2 Stück

FladenbrotMitZwiebelSprossen.jpg

Zutaten:

Vorteig:
80GrammWeizenmehl
1TeelöffelTrockenhefe
45mlWasser
1PriseSalz
Hauptteig:
250GrammMehl
150mlWasser
1,5TeelöffelTrockenhefe
1/2TeelöffelSalz
1HandvollZwiebelsprossen
Vorteig

Zubereitung:

Vorteig:
Die Trockenhefe im Wasser auflösen, Salz und Mehl dazugeben und das Ganze zu einem Teig verrühren. Zugedeckt erst zwei Stunden auf dem Küchentisch stehen lassen, dann für ca. 12 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Hauptteig:
Den Vorteig und die Zutaten des Hauptteigs - bis auf die Sprossen - in eine Schüssel geben und gleichmäßig verrühren. Da der Teig relativ locker war, ging das zuerst mit einem Kochlöffel. Danach den Teig kräftig kneten, bis sich er sich vollständig vom Schüsselrand löst. Dabei die Zwiebelsprossen einarbeiten.

Eine gute Stunde ruhen lassen, dann einen sogenannten Stretch 'n Fold durchführen.

Den Teig noch einmal ca 30 Minuten zugedeckt gehen lassen. Danach den Teig in die gewünschte Form bringen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und noch einmal ca. 2 Stunden zugedeckt gehen lassen.

Den Backofen auf 230°C vorheizen. Vor dem Hineingeben des Backblechs etwas Wasser in den Backofen und auf die Brote sprühen. Ich habe ein Backofenprogramm, welches die feuchte Luft im Ofen behält, anstatt sie nach außen zu pusten. Nach zehn Minuten den Backofen auf 200°C herunterschalten und für 25-30 Minuten backen. Achtung beim Öffnen der Backofentür: Heißer Dampf! Fertig sind die Brote, wenn sie beim Klopfen auf der Unterseite hohl klingen.

Anmerkung:

Die Zwiebelsprossen haben ein bißchen nach Zwiebel und ein bißchen nach Nigella-Samen geschmeckt. Lecker.

Jetzt, nachdem ich die Original-Rezepte noch einmal durchgelesen habe, gibt es eigentlich nicht viel, was ich nicht falsch gemacht habe. Ich habe z.B. nur ganz normales Weizenmehl verwendet, davon aber viel zu wenig, aber anscheinend instinktiv dazu passend die richtige Menge Wasser gegeben.

Das Stretch 'n Fold hat sogar geklappt. So gut, daß ich es aus Spaß an der Freude dreimal direkt hintereinander durchgeführt habe.

Danach habe ich beim letzten Gehen den Teig statt zwei Stunden knapp fünf Stunden gehen lassen: da war dann allerdings trotz des hohen Hefeanteils etwas die Luft raus.

Mir gefallen sie trotzdem. Irgendwann (wenn ich einmal groß bin) werde ich das ultimativ perfekte Brot backen. Aber das hat Zeit. Grins!
FlagUKUS.png
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Montag, 30. Juni 2008

Jetzt ...

... hätte ich doch beinahe mein eigenes Blog-Event verschwitzt! Au weia!

Garten-Koch-Event Juni '08: JohannisbeerenZu den Zeiten, als meine Großmutter und dann meine Eltern von ihren Kirschbäumen mit Kirschen regelrecht zugeschüttet wurden, gab es regelmäßig Kirschen&Alte-Brötchen-Auflauf oder auch Kerschemichel genannt. Der Liebste kennt ihn aus dem Kurpfälzischen auch als Kerschejockel.

Unser Kirschbäumchen ist noch nicht soweit, daß es uns mit Kirschen bombardieren könnte (obwohl: die Ernte betrug genau 68 Kirschen! Jawoll!), dafür sind die Johannisbeerbüsche so voll, daß ich gar nicht erst versucht habe, die Früchte zu zählen. Und so wurde am Wochenende der Johannisbeer-Jockel (kurz: JoJo) kreiert, gebacken, aufgegessen, in die Rezeptliste eingetütet und heute endlich verbloggt.

JoJo - Johannisbeer-Jockel

Quellenangabe: Meiner Oma ihr Rezept, abgewandelt 28.06.08 von Sus
Kategorien: Kuchen, Johannisbeere, Backen
Mengenangaben für: 10 Portionen
JohannisbeerMichel.jpg

Zutaten:

800GrammRote Johannisbeeren
6Brötchen, vom Vortag
125GrammButter
6Eier
1/4LiterMilch
3PäckchenVanillinzucker
100GrammZucker
150GrammHaselnüsse; gemahlen
1PriseSalz
Butter für die Form

Zubereitung:

Johannisbeeren waschen und zupfen. (Ich verwende grundsätzlich keine Gabel, weil ich mit den Fingern besser die kleinen Stielchen abzupfen kann.)

Die weiche Butter mit dem Zucker, Vanillinzucker schaumig rühren. Nach und nach die Eier trennen und das Eigelb unterrühren. Die Milch erhitzen und mit der Prise Salz dazugeben und verrühren.

Die Brötchen in ca. 1cm große Stückchen zupfen, mit der heißen Milch-Butter-Masse übergießen und ziehen lassen, bis die meiste Milch verschwunden. Mit den Händen die Masse ausdrücken, so daß sie zwar noch naß ist, aber keine Flüssigkeit mehr sichtbar ist.

Den Backofen auf 200°C vorheizen.

Das Eiweiß steif schlagen und mit den Johannisbeeren und den gemahlenen Haselnüssen unter die Brötchenmasse heben.

Eine Spring- oder Auflaufform buttern und evtl. mit Semmelbrösel bestreuen. Den Teig in die Form füllen. Ein paar Butterflocken und etwas Zucker darauf verteilen. Der Teig muß ca. 1 Stunde gebacken werden, nach ca. 20 Minuten den Backofen auf 180°C herunterschalten.


P.S: Es gibt noch einen Grund, warum der Auflauf JoJo heißt:

   Ich: "Willst Du noch ein Stück?"
   Liebster: "JoJo!" Grins!

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



User Status

Du bist nicht angemeldet.

Blog Events




Print

Suche




 

Weitere Themen:

Aktuelle Beiträge

sehr sehr
Lecker
timtonne - 4. Okt, 00:44
Lecker
Sieht lecker aus :)
Junggesellenabschied - 15. Dez, 19:43
Pizza der anderen Art?
Also probieren würde ich die Pizza, ob sie mir allerdings...
timtonne - 24. Aug, 20:26
Getestet
Ich hab das Rezept getestet, es lohnt sich, sehr lecker..
Magda (Gast) - 22. Okt, 15:16
Lecker!
Wirklich sehr lecker, das backe ich nochmal beim nächsten...
Magda (Gast) - 6. Jul, 22:41
Was für eine Fantastische...
Mein Mann hat heute Spargel und Rhabarber gekauft ......
larissasTorten - 26. Mai, 22:42
Danke
Danke für das tolle Rezept. es war sehr lecker und...
Anjamayer - 3. Mai, 18:44
Hallo Sus - vielen Dank...
Hallo Sus - vielen Dank für die positive Rückmeldung...
NeonWilderness - 15. Dez, 19:04
Abschied...
Es muss ja mal irgendwann sein... Heute vor 12 Jahren...
Corum - 15. Dez, 15:45
Lecker...
lecker schlecker - nehm ich auch - gerne beide. Wenn...
Urlaubs Reif - 12. Okt, 11:45
Davon nehm' ich auch...
Davon nehm' ich auch gerne welche - den Schnaps könnte...
Barbara-Spielwiese - 11. Okt, 23:24
Marillen-Apfel-Mus
Weil der Liebste ganz gerne mal Apfelmus einfach so...
Corum - 29. Aug, 19:01

Lauter kleine nützliche Banner

Instagram

Das ist jetzt:

Und so sieht's draußen aus:
Und was meint der Bauer dazu?

Und soviele sind vorbeigekommen:

o

Und von dort sind sie gekommen: Locations of visitors to this page

Hier werden große Links ganz klein:
Enter a long URL to make tiny:







Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

More Links & Buttons



  • Ebuzzing - Top Blog - Essen und trinken





  • Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de


  • Blog Top Liste - by TopBlogs.de

  • Köstlich & Konsorten Top Food-Blogs

Status

Online seit 7223 Tagen
Aktualisiert: 04.10.2021, 00:44
Beiträge: 1260

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB



Aufgeschnappt
Cooking, Baking and Everything
Darmstadt
Die Erforschung des Ichs mit Hilfe des Internets
Getier
Grünfutter
Halt so
Kein Kommentar
Kochen, Backen und Genießen
Lebensweisheiten
Seufz
TV
Unterwegs
Verkehr
Werbung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren