Kochen, Backen und Genießen

Montag, 23. August 2010

Schlabbegummern!

GelbeSchmorgurken2010.jpgJetzt folgt ein Rezept, welches ich schon seit vielen Jahren (lange vor der Bloggerzeit) regelmäßig anwende. Es nennt sich im Hessischen "Schlabbegummern" was soviel wie "Schlaffe Gurken" heißt und eigentlich "Senfgurken" bedeutet.

Hierfür werden vorzugsweise die großen gääle Gummern ('tschuldigung: große gelbe Schmorgurken) verwendet, es funktioniert natürlich auch mit zu groß geratenen grünen Gurken.

Wie jedes Jahr, variiere ich ein bißchen am Ursprungsrezept herum. Letztes Jahr waren sie durch zwei extrem heftige Peperonis etwas zu scharf geraten, deshalb gibt's dieses Jahr gar keine. Den Zuckergehalt versuche ich auch immer so gering wie möglich zu halten, weil mir sonst die Gurken zu süß sind. Das ist auch der Grund, warum ich so ungern Gurken im Glas kaufe: Der Trend zu zucker- bzw. süßstofflastigen Gurken in der letzten Zeit ist mir einfach zuwider! SmileySauer.gif

Deshalb jetzt meine eigenen Schlabbegummern SmileyLecker.gif:

Scharfe Senfgurken

Senfgurken2010.jpg
Quellenangabe: 15.08.2010 von Sus
Kategorien: Gurke, Einmachen, Ingwer, Chili
Mengenangaben für: 2 Glas, 1500 ml

Zutaten:

3großeSchmorgurken
200GrammSchalotten
20GrammIngwerknolle; frisch
8Dillblüten
4Chilischoten (dieses Mal nicht)
8Lorbeerblätter
500Liter mlWeißwein-Essig
100GrammZucker
4EßlöffelSenfkörner
1EßlöffelSchwarzen Pfeffer; ganze Körner, im Mörser leicht angequetscht
3EßlöffelSalz
2EßlöffelAscorbinsäure (Vitamin C)
500mlWasser

Zubereitung:

Gurken schälen, das bittere Ende abschneiden. Gurken der Länge nach durchschneiden und die Kerne herausschaben. Gurkenhälften in mundgerechte Stücke schneiden.

Schalotten schälen und 1x längs durchschneiden. Ingwer schälen und in dünne Scheiben schneiden. Dillblüten und Chilischoten waschen.

Essig, Wasser, Zucker, Schalotten, Ingwer, Senfkörner, Salz, Pfeffer und Lorbeerblätter aufkochen. Gurken zufügen, 2 Minuten in dem Sud kochen.

Mit einer Schaumkelle herausnehmen, mit Chilischoten, Gewürzen aus dem Sud und Dillblüten in Gläser schichten. Sud nochmals aufkochen, Ascorbinsäure unterrühren und heiß über die Gurken gießen, bis sie gut abgedeckt sind. Sofort verschließen, bei Twist-Off-Deckeln 5 Minuten umgekehrt auf dem Deckel stehen lassen. Kühl aufbewahren.

Anmerkung:

- Original: 450 g Zucker und 1 Päckchen Einmachhilfe, keine Ascorbinsäure
- Es sind zwar Einmachgläser, aber ich habe sie als 'normale' Gläser verwendet.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Freitag, 20. August 2010

Saure-Gurken-Zeit ...

Gewuerzgurken2010.jpg ... es ist.

(Ich glaube, im Moment läuft zuviel Star Wars im Fernsehen, kann das sein? SmileyGrinsStatic.gif)

Ich habe nämlich eben festgestellt, daß ich fast das gleiche Rezept bereits vor drei Jahren hier schon einmal vorgestellt hatte. Naja, macht nix, denn schmecken die Gurken schon tun... SmileyGrin.gif

Gewürzgurken mit Dill und Knoblauch

Quellenangabe: 15.08.2010 von Sus
Kategorien: Gurke, Einmachen, Sauer
Mengenangaben für: 2 Liter

Zutaten:

1KiloGurken, möglichst klein
4EßlöffelSalz
Wasser
1BundDill
6-8Dillblüten
6Lorbeerblätter
1/2TeelöffelSchwarze Pfefferkörner; im Mörser leicht angequetscht
1/2TeelöffelPimentkörner; im Mörser leicht angequetscht
2TeelöffelKoriandersaat
3EßlöffelSenfkörner
1großeKnoblauchzehe; in Scheiben
500mlWeißwein-Essig
500mlWasser
3EßlöffelZucker
4EßlöffelSenfkörner

Zubereitung:

Gurken waschen, abwechslungsweise mit 3 EL Salz in einen Steinguttopf, Einmachglas oder großen Kochtopf schichten. Mit Wasser bedeckt 24 Stunden ziehen lassen. Abseihen.

Knoblauchscheiben und Dillblüten und -zweige abwechslungsweise mit den Gurken in ein sauberes, heiß ausgespültes Schraubdeckel- oder Einmachglas oder einen Steinguttopf schichten.

Wasser, Weißweinessig, restliche Gewürze, Zucker und 1/2 TL Salz miteinander 5 Minuten kochen. Heiß über die Gurken gießen. Sofort verschließen. Dunkel und kühl aufbewahren.

Anmerkung:

- Auf dem Bild ist ein 1,5-Liter-Glas zu sehen. Außerdem wurde noch ein normales Schraubdeckelglas (720 ml) voll. Das Einmachglas habe ich nur wegen seiner Größe verwendet.

Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Montag, 16. August 2010

Es wird herbstlich ...

Bei diesem Wetter hat mensch mal wieder Lust auf etwas einfache, klassische Hausmannskost:

Kartoffel-Lauch-Auflauf

KartoffelLauchAuflauf.jpg

Quellenangabe: 15.08.2010 von Sus
Kategorien: Auflauf, Lauch, Kartoffel
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

1kgLauch
500gKartoffeln
1Zwiebel
1Knoblauchzehe
250gSpeckwürfel
1EßlöffelButter
400mlSahne
2Eier
Ggf. Käse (hier: Ziegenfrischkäse)
Salz, Pfeffer
Paprika, nach Geschmack mild oder scharf
Muskat

Zubereitung:

Wurzeln und Grünes vom Lauch abschneiden, gründlich waschen und in dünne Ringe schneiden. Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Knoblauch schälen, halbieren und in dünne Scheibchen schneiden. Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben hobeln.

In einer heißen Pfanne die Zwiebeln mit der Butter mischen, Speck dazugeben und zusammen anschwitzen lassen. Lauch und Knoblauch dazugeben. Nach ein bis zwei Minuten Rühren 3/4 der Sahne zufügen. Unter regelmäßigem Umrühren die Flüssigkeit auf die Hälfte reduzieren. Mit Salz, Pfeffer und Paprika abschmecken.

Eine Auflaufform mit Butter bestreichen. Zuerst eine Lage Kartoffelscheiben leicht überlappend in die Form legen. Darauf kommt eine Lage Lauchgemüse, wieder eine Lage Kartoffeln, dann wieder Lauchgemüse etc., bis die Zutaten aufgebraucht sind. Die oberste Schicht sollte aus Lauch bestehen, man kann diese aber auch mit überzähligen Kartoffelscheiben garnieren. :-)

Eier in einer kleinen Schüssel mit der Sahne (und Käse) mischen; mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Diese Masse gleichmäßig über den Auflauf verteilen.

Im vorgeheizten Backofen (200 °C) für 40 Minuten backen (variiert je nach Dicke der Kartoffelscheiben) bis die oberste Schicht leicht bräunt.

Anmerkung:

- Dazu gab's eine überzählige Bratwurst vom Firmen-Sommerfest am Samstag (damals, als noch die Sonne schien...)


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Donnerstag, 12. August 2010

Nachschlag ...

Weil am Montag vom Tag zuvor noch Fleisch übrig war, aber kein Gemüse mehr, habe ich vorhandene Paprikas frei Schnauze zu einer weiß-grünen Peperonata verarbeitet.

PeperonataWeiss.jpg

Weiße Peperonata


Quellenangabe: 09.08.2010 von Sus
Kategorien: Paprika, Zwiebel, Beilage
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

500gUngarische gelbe Paprika
3Lauchzwiebeln
1/2BundGlatte Petersilie
3-4EßlöffelGemüsebrühe oder Wasser
1großeZwiebel
1kleineKnoblauchzehe
1TeelöffelÖl
3-4TeelöffelZucker
3-4EßlöffelWeißwein
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Die Zwiebel schälen, vierteln und dann in sehr dünne Streifen schneiden. Knoblauchzehe fein hacken. Öl in einen Topf geben und die Zwiebeln mit Knoblauch darin anschwitzen. Zucker darüberstreuen und karamelisieren lassen. Mit dem Weißwein ablöschen. Die Zwiebeln aus dem Topf nehmen und beiseite legen.

Paprika putzen und quer in dünne Streifen schneiden. Petersilie putzen und grob hacken, aber vorher die Stiele entfernen und sehr fein hacken. Lauchzwiebeln in schmale Ringe schneiden.

Paprikastreifen und gehackte Petersilienstiele in den selben Topf geben, ggf. etwas Gemüsebrühe hinzufügen. Bei mittlerer Hitze unter Rühren köcheln lassen, dabei die Lauchzwiebeln hinzufügen. Würzen.

Wenn die Paprika fast fertig ist, die Zwiebeln wieder hinzufügen und die restliche gehackte Petersilie untermischen. Noch 2-3 Minuten im Topf lassen, dann servieren.


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mittwoch, 11. August 2010

Zucchini aus dem Backofen

Nach der Heimkehr aus der Kurpfalz wurde dann dem heranziehenden Regen getrotzt und gegrillt. Dazu habe ich die von Robert bei lamiacucina angepriesene Dicke-Zucchini-Vernichtungs-Methode ausprobiert. Ich habe mich stark an sein Rezept (frischer Oregano und Knoblauch) angelehnt (aus technischen Gründen: zwei Bleche einlagig bedeckt, mit Umluft gebacken, den Backofen regelmäßig geöffnet), aber den Käse weggelassen.

ZucchiniScheibenGebackenVorher.jpgZucchiniScheibenGebackenNachher.jpg

Ich muß gestehen, ich war ein bißchen enttäuscht: Sehr intensiv haben sie doch nicht geschmeckt, obwohl sie richtig schön kross waren. Und von der Menge her waren vier normale Zucchini plötzlich zu zwei knappen Portionen zusammengeschrumpft. SmileySauer.gif

Ich hatte noch eine Zucchini übrig, die habe ich dann schnell mit drei Lauchzwiebeln klassisch im Topf angebraten und mit dem Saft einer Zitrone, Salz, Pfeffer und Knoblauch gewürzt. Das gab's noch dazu.

SchweinelachsMitGebackenenZucchinischeiben.jpg


Aber: Am nächsten Tag habe ich mir einen vom Mund abgesparten Rest der Backofen-Zucchinis mit etwas Käse in der Mikrowelle aufgewärmt, da haben sie plötzlich sehr viel kräftiger nach Zucchini geschmeckt. Also ist wohl der Käse als Geschmacksträger notwendig.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Dienstag, 3. August 2010

Gar nicht mal so übel ...

Heute morgen schlappte ich etwas unmotiviert durch den Supermarkt, um etwas für's Mittagessen zu suchen. Auf Salat hatte ich eigentlich keine Lust, es sollte etwas Warmes sein. Fertigfutter wollte ich aber auch nicht. Das kam dann dabei heraus:

ZucchiniLauwarmUeberbacken.jpg

Überbackenene Zucchinistreifen

Quellenangabe: 03.08.2010 von Sus
Kategorien: Zucchini, Käse, Büro
Mengenangaben für: 1 große Portion

Zutaten:

1Zucchini
100gFeta
1Lauchzwiebel
2-3ScheibenSchwarzwälder Schinken
3-4StückTomatenpaprika; aus dem Glas
Zitronenöl
Weißweinessig
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Zucchini waschen und der Länge nach in 4 bis 5 Streifen schneiden; je dünner, je besser (da benötigt man aber besseres Werkzeug als ein stumpfes Kantinenmesser). Auf einen Teller legen. Die Lauchzwiebel in Ringen darüber verteilen und mit Öl, wenig Essig, Salz und Pfeffer (und Kräutern nach Wahl, falls vorhanden) marinieren und bis kurz vor der Mittagspause in den Kühlschrank stellen.

Feta und Schinken in Brocken zupfen und verteilen. Den Teller in der Mikrowelle erhitzen, bis der Käse angeschmolzen und der Schinken knusprig ist. Die Zucchini sollte dabei weich werden, aber nicht ganz durch sein.

Tomatenpaprika in Streifen darauf verteilen, noch einmal nachwürzen und servieren.

Anmerkung:

- Mit Grill oder Backofen geht's natürlich besser.
Tags: , , Überbacken,
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Dienstag, 27. Juli 2010

Eßbares Mitbringsel ...

Neulich waren wir mittags zum Grillen eingeladen. Spontan habe ich mich morgens noch hingestellt, um ein eigenes Sößchen zu zusammenzubasteln. Auf der Hinfahrt (ich saß am Steuer) habe ich dann dem Liebsten das Rezept in den Handheld diktiert, denn spätestens am nächsten Tag hätte ich es nicht mehr gewußt. Geht Euch das auch so? Wenn ich nicht eigene Rezeptkreationen oder -änderungen sofort aufschreibe, sind sie vergessen.

Ein Photo gibt's keins; wie Ketchup aussieht, weiß wohl jeder. SmileyGrin.gif

Fruchtiges Tomaten-Ketchup

Quellenangabe: 04.07.2010 von Sus
Kategorien: Tomate, Sauce, Grillen
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

750mlPassierte Tomaten
1-2TeelöffelKoriandersamen; gemahlen
4Kardamomkapseln; Kernchen gemahlen
2 1/2EßlöffelRübensirup
3EßlöffelApfel-Balsamico-Essig
1/4Salzzitrone; in ganz dünne Streifchen geschnitten
Alternativ:
1  Zitrone; Saft und abgeriebene Schale
1Teelöffel  Salz
200mlOrangensaft
1/2TeelöffelFrischer Knoblauch; gerieben
1/2TeelöffelPimenton de la vera dulce
1/2TeelöffelShoarma-Gewürzmischung
1cmFrischer Ingwer; gerieben
1/2Vanilleschote; ausgeschabt
1/2Zimtstange
Tellicherry-Pfeffer; frisch gemahlen

Zubereitung:

Alle Zutaten in einem Topf erhitzen, auch die ausgeschabte Vanilleschote dazugeben. Unter beständigem Rühren einköcheln lassen, bis sich die Menge auf die Hälfte (oder noch weniger) reduziert hat. Dabei immer mal wieder abschmecken. Am Ende die Zimtstange und die Vanilleschote entfernen.

Die Sauce hält sich im Kühlschrank einige Tage. Für eine längere Lagerung empfiehlt sich, die Sauce in Eiswürfelbehältern einzufrieren. Dann kann man spontan die aktuell benötigte Menge in ein feuerfestes Schälchen geben und direkt auf dem heißen Grill auftauen lassen.

Fazit: SmileyLecker.gif
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Sonntag, 25. Juli 2010

Aus dem Garten ...

Garten-Koch-Event Juli: Kirschen [31.07.2010]

Im Gärtner-Blog geht es diesen Monat beim Blog-Event um die Kirsche. Anfang letzter Woche pfiffen es bei uns die Spatzen von den Dächern aus dem Kirschbaum: Die Kirschen sind reif!

AmselJungesImKirschbaum2010.jpgSchnell haben wir ein Netz geschnappt und über dem Bäumchen ausgebreitet, was aber dieses Amseljunge nicht davon abgehalten hat, hier doch sein Revier aufzuschlagen.

Als ich das vermeintlich gefangene, arme Tier befreien wollte, flog es - noch etwas wackelig - schwungvoll unter dem Netz hinaus und davon.


Hefeteilchen mit Kirschen oder Johannisbeeren

HefeteilchenMitKirschen.jpg

Quellenangabe: 18.07.2010 von Sus
Kategorien: Hefe, Gebäck, Kirsche, Johannisbeere
Mengenangaben für: 10 Stück

Zutaten:

250GrammWeizenmehl
250GrammDinkelvollkornmehl
42GrammHefe
250MilliliterMilch
80GrammZucker
60GrammButter
1Ei
Belag:
400gSauerkirschen (Menge: geschätzt)
3EßlöffelOrangen-Läuterzucker (alternativ: Orangensaft+Zucker)
2EßlöffelZimtzucker (1 Teelöffel Zimt auf 3-4 Eßlöffel Zucker)
200-250gRote und schwarze Johannisbeeren (Menge: geschätzt)
2EßlöffelZucker

Zubereitung:

Hefeteig wie gewohnt zubereiten. Entweder für ca. 1 Stunde bei Raumtemperatur oder über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Teig in ca. 10 Teile aufteilen. Jedes Teigstück in etwas Mehl wälzen und noch einmal gut durchkneten. Mit genügend Abstand auf ein Backblech mit Backpapier legen und weiterhin gehen lassen.

Kirschen entsteinen; die Hälfte mit etwas Orangen-Läuterzucker aufkochen, abtropfen lassen. Zusammen mit den anderen Kirschen auf der Hälfte der flachgedrückten Hefeteilchen verteilen. Mit Zimtzucker bestreuen. Die restlichen Teilchen mit gezupften und gewaschenen Johannisbeeren belegen und mit normalem Zucker bestreuen.

Im vorgeheizten Backofen bei 200° C in 20-25 Minuten backen.

HefeteilchenMitJohannisbeeren.jpg


Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Mittwoch, 21. Juli 2010

Huch, ...

... so schnell war ich noch nie ...

Blog-Event LIX - Melone (Einsendeschluss 15. August)

Gestern erst rief estrellacanela vom gleichnamigen Blog im Kochtopf das neue Kochevent aus: Blog-Event LIX - Melone - ein zu diesem Wetter sehr passendes Thema.

Dieses Mal habe ich einen Teil des Salates schon gestern abend vorbereitet: die Nudeln gekocht, die Wassermelone mariniert, das Grünzeug gewaschen und die Salatsauce vorbereitet. Das Hühnerbrustfilet war noch vom Mittagessen übrig. Beim Käse habe ich Reste zusammengetragen; zum Glück, denn der präferierte Gouda hätte alleine zu langweilig geschmeckt. Da muß ein kräftig schmeckender Käse dazu.

NudelSalatMitWassermelone.jpg

Nudelsalat mit Melone

Quellenangabe: 21.07.2010 von Sus
Kategorien: Salat, Nudel, Melone
Mengenangaben für: 1 große Portion

Zutaten:

250gWassermelone (Schätzwert ohne Schale)
1Zitrone, Saft davon
1TeelöffelFrischer Ingwer; geraspelt
100gNudeln
1Hähnchenbrustfilet; gebraten
50gSchafskäse
50gJunger Gouda
3StengelBasilikum
1/2HandvollRucola
1/2HandvollPflücksalat
2Lauchzwiebeln
1Peperoni, nicht besonders scharf
Dressing:
Zitronenöl
Himbeer-Balsam
Salz, Pfeffer
1SchußDunkles Sesamöl (nicht zuviel!)

Zubereitung:

Am Vortag Melone in Würfel schneiden, mit Zitronensaft und geriebenem Ingwer mischen und kalt stellen.

Ca. 1-2 Stunden vor dem Servieren Grünzeug waschen und zurechtzupfen, ggf. hacken (Zwiebel, Peperoni). Restliche Zutaten in mundgerechte Stücke teilen. Mit dem Dressing gut vermischen. Die Melonenstücke (inkl. ausgetretener Flüssigkeit) unterheben und dann noch einmal kalt stellen.

Zum Servieren mit Basilikumblüten verzieren.

Anmerkung:

- Wassermelone mit Zitronensaft schmeckt super zusammen! Das werde ich mir merken, auch für Desserts!
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



Freitag, 16. Juli 2010

Kalte Küche ...

... Fenster und Türen auf! Schön wär's. Da strömt die Hitze doch nur noch mehr rein. SmileySchwitz.gif

Deshalb mal wieder ein schneller Salat für's Büro, der sich wunderbar gleich morgens bei der ersten Tasse Kaffee vorbereiten läßt:

Zucchini-Salat mit Lachs und Feta

ZucchiniFetaLachsSalat.jpg

Quellenangabe: 14.07.2010 von Sus
Kategorien: Salat, Zucchini, Lachs, Käse
Mengenangaben für: 1 Portion

Zutaten:

1kleineZucchini
1-2Lauchzwiebeln
1-2ZweigeBasilikum
80gFeta (gern auch mit Ziege, bloß nicht mit Kuh)
2ScheibenGeräucherter Lachs
2-3TeelöffelKernemischung (Sonnenblumen-, Kürbis- und Pinienkerne)
2EßlöffelHolunderessig
1EßlöffelZitronenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Zucchini waschen und in möglichst dünne Scheiben schneiden. Lauchzwiebeln in Ringe schneiden. Blätter von 1 Zweig Basilikum kleinzupfen. Zusammen mit einer Marinade aus Holunderessig, Öl, Salz und Pfeffer mischen und mind. zwei Stunden im Kühlen ziehen lassen.

Feta würfeln und Lachsscheiben in Stücke reißen. Unter die Zucchini mischen. Mit Kernen und dem restlichen Basilikum garnieren.

Anmerkung:

- Ich habe auch noch ein paar von den Holunderblüten aus dem Essig dazugegeben.
Print
|Kochen, Backen und Genießen|



User Status

Du bist nicht angemeldet.

Blog Events




Print

Suche




 

Weitere Themen:

Aktuelle Beiträge

sehr sehr
Lecker
timtonne - 4. Okt, 00:44
Lecker
Sieht lecker aus :)
Junggesellenabschied - 15. Dez, 19:43
Pizza der anderen Art?
Also probieren würde ich die Pizza, ob sie mir allerdings...
timtonne - 24. Aug, 20:26
Getestet
Ich hab das Rezept getestet, es lohnt sich, sehr lecker..
Magda (Gast) - 22. Okt, 15:16
Lecker!
Wirklich sehr lecker, das backe ich nochmal beim nächsten...
Magda (Gast) - 6. Jul, 22:41
Was für eine Fantastische...
Mein Mann hat heute Spargel und Rhabarber gekauft ......
larissasTorten - 26. Mai, 22:42
Danke
Danke für das tolle Rezept. es war sehr lecker und...
Anjamayer - 3. Mai, 18:44
Hallo Sus - vielen Dank...
Hallo Sus - vielen Dank für die positive Rückmeldung...
NeonWilderness - 15. Dez, 19:04
Abschied...
Es muss ja mal irgendwann sein... Heute vor 12 Jahren...
Corum - 15. Dez, 15:45
Lecker...
lecker schlecker - nehm ich auch - gerne beide. Wenn...
Urlaubs Reif - 12. Okt, 11:45
Davon nehm' ich auch...
Davon nehm' ich auch gerne welche - den Schnaps könnte...
Barbara-Spielwiese - 11. Okt, 23:24
Marillen-Apfel-Mus
Weil der Liebste ganz gerne mal Apfelmus einfach so...
Corum - 29. Aug, 19:01

Lauter kleine nützliche Banner

Instagram

Das ist jetzt:

Und so sieht's draußen aus:
Und was meint der Bauer dazu?

Und soviele sind vorbeigekommen:

o

Und von dort sind sie gekommen: Locations of visitors to this page

Hier werden große Links ganz klein:
Enter a long URL to make tiny:







Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

More Links & Buttons



  • Ebuzzing - Top Blog - Essen und trinken





  • Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de


  • Blog Top Liste - by TopBlogs.de

  • Köstlich & Konsorten Top Food-Blogs

Status

Online seit 7216 Tagen
Aktualisiert: 04.10.2021, 00:44
Beiträge: 1260

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB



Aufgeschnappt
Cooking, Baking and Everything
Darmstadt
Die Erforschung des Ichs mit Hilfe des Internets
Getier
Grünfutter
Halt so
Kein Kommentar
Kochen, Backen und Genießen
Lebensweisheiten
Seufz
TV
Unterwegs
Verkehr
Werbung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren